URI: 
       # taz.de -- Fossile vs. grüne Inflation: Ökowende treibt Preise kaum
       
       > Vor der russischen Invasion diskutierten Volkswirt:innen über eine
       > „grüne Inflation“. Doch die fossilen Energien sind das eigentliche
       > Problem.
       
   IMG Bild: Seit der russischen Invasion sind die Benzinpreise stark gestiegen
       
       Greenflation versus Fossilflation – worum geht es? 
       
       Ihren Höhepunkt erreichte die Debatte Mitte Februar. Die hohen
       Inflationsraten hatten die Öffentlichkeit alarmiert,
       Wirtschaftsforscher:innen und Politiker:innen suchten
       Erklärungen. Populär wurde der Begriff „grüne Inflation“ und mehr noch das
       entsprechende englische Kofferwort [1][„Greenflation“]. Damit gemeint ist,
       dass die sozial-ökologische Transformation – neben den bekannten Effekten
       aus der Pandemiebekämpfung und den Lieferengpässen – für einen wesentlichen
       Teil der Teuerung verantwortlich sein soll. „Das wird ein gewaltiger
       Kostentreiber für die Wirtschaft und befeuert die Inflation“, machte etwa
       Hans Werner Sinn Stimmung, Ex- Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts
       Ifo. Ruchir Sharma, Chefanalyst der US-Investmentbank Morgan Stanley,
       sprach sogar vom [2][„Entgleisen der Klimapolitik“].
       
       Dagegen verwehrte sich etwa Marcel Fratzscher. Der Präsident des Deutschen
       Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sagte: „Der Klimawandel an sich
       und auch durch ihn ausgelöste Handelskonflikte stellen die größte Bedrohung
       für die Preisstabilität dar.“ Mauricio Vargas, Finanzexperte der
       Umweltorganisation Greenpeace, erklärte: „Grüne Technologien spielen nur
       eine ganz marginale Rolle bei der Preisbildung, das wahre Problem sind die
       fossilen Energieträger und unsere Abhängigkeit davon.“ Statt von einer
       „grünen“ müsse man von einer „fossilen Inflation, einer Fossilflation,“
       sprechen. Energieexpertin Claudia Kemfert vom DIW geht so weit zu sagen:
       „Investitionen ins Energiesparen senken Energiekosten. Die Kosten für neue
       Technologien wie Elektromobilität sinken kontinuierlich; sie wirken also
       nicht inflationär, sondern allesamt deflationär.“
       
       Was sind die Fakten? 
       
       Wenn es um die „grüne Inflation“ geht, werden in der Regel zwei Faktoren
       genannt: steigende Preise für bestimmte Rohstoffe und der CO2-Preis auf
       fossile Energieträger. Tatsächlich werden für den Ausbau der Erneuerbaren
       Energie, für Digitalisierungsmaßnahmen und E-Mobilität diverse Mineralien
       und Seltene Erden gebraucht, die schon jetzt teuer sind und bei steigender
       Nachfrage noch teurer werden. Es geht um Kobalt und Lithium für die
       Batterieproduktion oder Platin und Iridium für die Herstellung von
       Wasserstoff. Die [3][Boston Consulting Group hat in einer Studie
       untersucht, welche Preiseffekte ihr Einsatz in acht besonders
       rohstoffintensiven Branchen hat]: Sie sind überschaubar. Ein Auto etwa, das
       aus grünem Stahl hergestellt wird, ist nur 2 Prozent teurer als eins aus
       herkömmlichem Stahl. Eine große Unwägbarkeit sind aber geopolitische
       Entwicklungen, die den Zugang zu den Rohstoffen erschweren oder verteuern
       können.
       
       Einfacher verhält es sich mit dem CO2-Preis. 2021 kostete der Ausstoß einer
       Tonne CO2 25 Euro, aktuell 30 Euro, bis 2025 steigt der Preis schrittweise
       weiter, dann wird neu entschieden. Laut einer [4][Studie der KfW Research]
       trug der CO2-Preis 2021 direkt 0,63 Prozentpunkte zur allgemeinen
       Inflationsrate bei, für die Jahre bis 2027 rechnen die Autor:innen mit
       einem kumulierten Anteil von 1,49 Prozentpunkten. Nicht eingerechnet ist
       dabei, dass der CO2-Preis ja auch wirkt, also etwa weniger klimaschädliche
       Produkte konsumiert und weniger in entsprechende Anlagen investiert wird:
       Inklusive solcher Rückkopplungseffekte, so die Autor:innen, dürfte der
       Aufschlag die Teuerungsrate laut KfW bis 2027 lediglich um 0,15
       Prozentpunkte erhöhen.
       
       Welchen Einfluss hat der russische Angriff auf die Ukraine auf die Debatte? 
       
       Seit dem 24. Februar sind die „Greenflation“-Warner sehr ruhig geworden.
       Denn jetzt zeigt sich, dass das eigentliche Problem die Abhängigkeit von
       den fossilen Energien ist – und das nicht nur wegen ihrer
       Klimaschädlichkeit. Weil die alte Bundesregierung die Energiewende so wenig
       ambitioniert umgesetzt hat, dass Deutschland weiterhin Öl und Gas
       importieren muss, können die wenigen Lieferanten – wie Russland – nun die
       Preise quasi diktieren. Schon 2021 hatte sich der Gaspreis vervierfacht, in
       der Folge stiegen die Börsenstrompreise, der Einsatz von teurem Kohlestrom
       wurde attraktiver – und das trieb dann wieder den Preis für
       CO2-Emissionsrechte nach oben.
       
       Da der Krieg und die Sanktionen gegen Russland noch andere Verwerfungen mit
       sich bringen, fürchten nicht wenige Ökonom:innen nun sogar eine
       [5][Stagflation], also eine hohe Inflation mit gleichzeitiger Rezession –
       eine womöglich lange andauernde Situation mit vielen Firmenpleiten und
       Arbeitslosen. Wie schlimm es wird, hängt vom Fortgang des Krieges und den
       weiteren Sanktionen ab. Einige Ökonom:innen rechnen mit einer 7 vor dem
       Komma.
       
       Bei einem vollständigen Öl- und Gasimportstopp aus Russland, warnen
       Wirtschaftsverbände wie Gesamtmetall, könne die Inflationsrate sogar
       zweistellig werden. Rudolf Hickel, einer der Gründer der Gruppe Alternative
       Wirtschaftspolitik, sagt: „Jetzt haben wir ein Problem, das alle anderen in
       den Hintergrund drängt.“ Auch Greenpeace-Finanzexperte Vargas findet: „Die
       fossile Inflation zeigt ihre hässliche Fratze und wir sind ihr
       ausgeliefert.“ Er plädiert jedoch dafür, die derzeit so offensichtliche
       Erkenntnis, dass die fossile Abhängigkeit weder für das Klima noch für die
       Versorgungssicherheit gut ist, zu nutzen. „Wir müssen jetzt den Umbau mit
       Vehemenz vorantreiben und auf keinen Fall den Braunkohlebergbau oder
       Atomkraftwerke wieder hochfahren.“
       
       Welche Vorschläge gibt es, um die Inflation in den Griff zu bekommen? 
       
       Monetaristen wie Ex-Ifo-Chef Sinn weisen in Richtung der Europäischen
       Zentralbank als Hüterin der Preisstabilität. Sie fordern ein schnelles Ende
       der lockeren Geld- und Niedrigzinspolitik, mit der die EZB die Wirtschaft
       zuletzt in der Euro- und anschließend der Pandemiekrise unterstützt hat.
       Genau davor warnen aber eher keynesianisch orientierte Ökonomen wie Hickel.
       „Die EZB kann nichts gegen die Teuerung tun“, sagt er. „Sie kann die
       Inflation nur über die Geldmenge steuern – wir haben aber aktuell nicht das
       Problem, dass zu viel Geld unterwegs ist, wir haben eine kosteninduzierte
       Inflation.“
       
       Eine Kehrtwende in der Zinspolitik würde also hier nichts helfen, dafür
       aber die Konjunktur abwürgen. Die EZB habe schon „genau das richtige
       gemacht“, findet Greenpeace-Experte Vargas: Indem sie angekündigt habe,
       dass sie die Anleiheaufkaufprogramme langsam auslaufen lassen werde, habe
       sie signalisiert, „dass sie bereit ist, etwas für die
       Preiswertstabilisierung zu tun“. Wie Hickel hält er es jedoch für wichtig,
       dass die EZB sich weiterhin in Richtung grüne Geldpolitik orientiere. „Beim
       Kauf von Firmenanleihen sollte sie klimafeindliche Unternehmen
       diskriminieren“, sagt Vargas. „Sinnvoll sind auch Risikoabschläge bei der
       Refinanzierung von klimaschädlichen Konzernen.“
       
       Welche Rolle kommt der Finanz- und Steuerpolitik zu? 
       
       Von der Bundesregierung hängt nun viel ab: Sie kann die sozialen Kosten der
       steigenden Preise abfedern. Dazu liegen eine Reihe Vorschläge auf dem
       Tisch. Teils würden sie am meisten diejenigen entlasten, die besonders viel
       konsumieren – wie eine Spritpreisdeckelung, eine höhere Pendlerpauschale
       oder eine Mehrwertsteuersenkung. Teils sollen sie vor allem Menschen
       unterstützen, die ohnehin wenig Geld haben, wie eine an Wohngeld gekoppelte
       Energiezulage. Und teils geht es darum, mit Pro-Kopf-Prämien alle
       gleichermaßen zu entlasten.
       
       „Vor allem Preissubventionen wie der Tankrabatt oder eine Senkung der
       Mineralölsteuer ändern jedoch nicht das Energiesystem und sind deshalb
       zumindest nicht nachhaltig, im schlimmsten Fall sogar kontraproduktiv“,
       sagt Greenpeace-Experte Vargas. „Dann nämlich, wenn ein hoher
       Energieverbrauch belohnt wird.“ Er wünscht sich deshalb „einen echten
       Booster für die Energiewende“, nachdem der Großteil der von
       Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kürzlich versprochenen
       „[6][200 Milliarden Euro für das Klima“ tatsächlich keine neuen, sondern
       bereits für den sozial-ökologischen Umbau eingeplante Mittel] waren.
       
       Vargas warnt davor, sich vom Umstieg von russischem auf US-amerikanisches
       Frackinggas zu viel zu versprechen: „Systematisch ändert das nichts. Es ist
       immer noch klimaschädliche Energie und die Abhängigkeit bleibt – was ist
       zum Beispiel, wenn sich Fracking durch entsprechenden politischen Willen
       ernsthaft verteuert?“, sagt Vargas. „Wir sollten also nicht kopflos
       Kapazitäten und Strukturen aufbauen, die in 5 Jahren wieder überflüssig
       sind, wo dann aber ein Rückbau extrem schwer durchzusetzen ist.“ Wie auch
       DIW-Ökonomin Kemfert empfiehlt er, die Energiewende zu beschleunigen – und
       gleichzeitig Energie zu sparen.
       
       26 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2022/html/ecb.sp220317_2~dbb3582f0a.en.html
   DIR [2] https://www.rnd.de/politik/klima-rohstoffe-fuer-energiewende-werden-knapp-greenflation-als-bedrohung-A4CLUMF3DJCXLNWWV54E6LWPMQ.html
   DIR [3] https://www.bcg.com/press/21january2021-supply-chain-decarbonization-offers-a-game-changing-opportunity-to-fight-climate-change
   DIR [4] https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2022/Fokus-Nr.-368-Februar-2022-Gruene-Inflation.pdf
   DIR [5] /Archiv-Suche/!5838170&s=Stagflation&SuchRahmen=Print/
   DIR [6] /Klimaschutzplaene-der-Ampel-Koalition/!5839675
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Inflation
   DIR Inflation
   DIR Inflation
   DIR Inflation
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Benzin
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Löhne und Wirtschaftswachstum: Mythos namens Lohn-Preis-Spirale
       
       Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche
       Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit.
       
   DIR Rekord bei Geldentwertung in Eurozone: Inflation rauf, Steuer runter
       
       Mit 7,4 Prozent erreicht die Teuerung im Euroraum einen neuen Höchstwert.
       Fällt nun die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel?
       
   DIR Keine Zinserhöhung gegen Inflation: EZB bleibt bei ihrem Kurs
       
       Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der
       Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel.
       
   DIR Bei Energieimport-Stopp aus Russland: Warnung vor Einbruch wie 2020
       
       Ökonom:innen streiten noch über die Auswirkungen eines möglichen
       Lieferstopps russischer Energie. Einige warnen vor größeren Verwerfungen
       als 2020.
       
   DIR Energieimporte aus Russland: Harte Worte an Putin
       
       Die EU, Nato und G7 warnen Russland vor einer Fortsetzung des Kriegs.
       Vorerst gibt es aber kein Importstopp für russisches Gas und Öl.
       
   DIR Studie zu Energie aus Russland: Bis 2027 abhängig von Putins Gas
       
       Erst in fünf Jahren lässt sich die strukturelle Abhängigkeit von Gas aus
       Russland in Deutschland beenden, schreibt der Thinktank Agora Energiewende.
       
   DIR Steigende Benzinkosten: Gewinne deckeln, nicht Preise
       
       Den hohen Spritkosten mittels staatlicher Zuschüsse entgegenzuwirken, ist
       der falsche Weg. Die Profite der Raffinerien sind Grund für dicke
       Rechnungen.
       
   DIR Russlands Einnahmen verringern: Energie sparen gegen den Krieg
       
       Um Russland den Geldhahn zuzudrehen und das Klima zu schützen, gibt es ein
       einfaches Mittel: Energie sparen. Eine „Effizienzrevolution“ ist nötig.