URI: 
       # taz.de -- Weizen gegen drohende Hungersnöte: Indien drängt auf den Weltmarkt
       
       > Ernteausfälle in der Ukraine, russisches Ausfuhrverbot: Der weltweit
       > zweitgrößte Produzent Indien steht bereit. Doch es gibt Probleme mit der
       > WTO.
       
   IMG Bild: Weizenernte in Indien
       
       Mumbai taz | Wegen des Kriegs in der Ukraine wächst weltweit die Sorge um
       [1][Engpässe in der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln wie Weizen]. Bisher
       exportierten Russland und die Ukraine knapp 30 Prozent des Weizens
       weltweit. Obwohl Indien nach China der größte Produzent des Getreides ist,
       trug es bisher nur ein Prozent zur weltweiten Ausfuhr bei – und wittert nun
       seine Chance.
       
       Im vergangenen Jahr waren es 6,1 Millionen Tonnen, die Indien ins Ausland
       verkaufte. Zu den Kunden zählt beispielsweise Bangladesch. Das
       südasiatische Land bezog zuletzt fast die Hälfte seines Weizens aus der
       Ukraine und aus Russland. Doch seit dem Krieg kommt mehr Getreide aus dem
       Nachbarland Indien. Weitere Interessenten dürften mit der jüngsten
       Ankündigung Russlands auf der Liste stehen.
       
       Denn am Montag unterzeichnete Premierminister Michail Mischustin einen
       Erlass, der die Ausfuhr von Weiß- und Rohzucker bis Ende August und die
       Ausfuhr von Weizen, Roggen, Gerste und Mais in die ehemaligen
       Sowjetrepubliken Armenien, Belarus, Kasachstan und Kirgistan
       (Nachbarstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion) bis Ende Juni verbietet.
       Die Entscheidung solle „den inländischen Lebensmittelmarkt schützen“.
       
       Durch den Krieg sind die Preise für Getreide bereits rasant gestiegen.
       UN-Generalsekretär António Guterres warnte bereits vor einer [2][weltweiten
       Hungerkrise]. In vielen afrikanischen und asiatischen Ländern wird bereits
       der Weizen knapp, da Lieferungen aus der Ukraine ausfallen. Allein Afrika
       bezieht rund 30 Prozent seiner Weizenimporte aus Russland und der Ukraine.
       
       ## Genügend Vorräte vorhanden
       
       Indien würde gern als Lieferant einspringen. Zu den Maßnahmen gehören laut
       Behördenkreisen Qualitätskontrollen und zusätzliche Transportmöglichkeiten.
       „Derzeit hat Indien mehr als genügend Vorräte von Reis und Weizen zum
       Export“, sagt Devinder Sharma, Experte für Ernährungspolitik aus Punjab.
       
       Allerdings haben bislang Richtlinien der Welthandelsorganisation WTO den
       Export teilweise behindert. Noch im Januar übten Mitglieder des
       US-Kongresses Druck auf die WTO aus: „Amerikanische Rohstoffproduzenten
       sind gegenüber ihren Konkurrenten vor allem aus Indien klar im Nachteil“,
       schreiben sie.
       
       „Hier subventioniert die Regierung mehr als die Hälfte des Erzeugerwerts
       von Reis und Weizen, statt der nach den Regeln WTO-zulässigen 10 Prozent.“
       Gemeint sind Ankäufe von Weizen und Reis der indischen Regierung zu einem
       Mindestpreis für Bauern, um zu gewährleisten, dass sich die Landwirtschaft
       für sie lohnt. Dieses System wurde unter anderem als Folge von Hungersnot
       eingeführt.
       
       Es gebe auch Widerstand aus Brasilien, sagt Sharma. So schnell wie Indien
       könne derzeit wohl kaum jemand liefern. „Die Ernte in Brasilien und
       Argentinien wird erst im Juni, Juli reif“, so Sharma, die vergangene Ernte
       in Indien sei ertragreich gewesen.
       
       ## Problem auch beim Speiseöl
       
       Ähnlich ist die Situation bei Speiseölen. Shamra betont, dass es auch hier
       einen Rückgang der Importe aus der Ukraine gibt, vor allem bei
       Sonnenblumen. „Indien verzeichnet bereits einen enormen Anstieg der
       Maisexporte, und auch bei Speiseöl erwarte ich in diesem Jahr ein Plus.“
       
       Indien habe das Potenzial, nicht nur Weizen und Reis zu exportieren,
       sondern auch Mais, Baumwolle, Sojabohnen und, so Shamra, „Sonnenblumen, da
       die neue Anbausaison bald beginnt.“
       
       16 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /G7-wollen-Getreidepreise-abbremsen/!5840543
   DIR [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/un-versorgung-weizen-afrika-ukraine-krieg-russland-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Weizen
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Nachwachsende Rohstoffe
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Landwirtschaft
   DIR Weizen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremer Ausstellung über Baumwolle: Eine kuschelige Weltmacht
       
       Kein Rohstoff wie jeder andere: Das Überseemuseum erzählt die Kultur- und
       Handelsgeschichte der Baumwolle in einer Ausstellung.
       
   DIR Von der Leyen in Indien: EU und Indien auf Kooperationskurs
       
       Die EU will die Handelsbeziehungen zu Indien stärken. Dabei geht es auch
       darum, das Land dem Einfluss Russlands zu entziehen.
       
   DIR Chinas Elite verteidigt Ukraine-Invasion: An der Seite Russlands
       
       Während Chinas Regierung sich nach außen neutral gibt, äußern sich
       Intellektuelle des Landes offener – und ergreifen Partei für Russland.
       
   DIR Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen: „Völlig überzogene Forderungen“
       
       Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband
       lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf
       Umweltschutzregeln.
       
   DIR G7 wollen Getreidepreise abbremsen: Gegen Exportverbote für Weizen
       
       Der Ukraine-Konflikt sorgt für Engpässe bei Getreide. Deshalb wollen die G7
       Ausfuhrbeschränkungen verhindern. Krieg erhöht Zahl Hungernder weltweit.
       
   DIR Folgen des Ukraine-Kriegs: Ohne Weizen kein Frieden
       
       Weltweit steigt der Preis für Weizen, denn Ukraine und Russland sind starke
       Exporteure des Getreides. Das trifft auch Ägypten und den Libanon hart.
       
   DIR Folgen des Ukrainekriegs in Ostafrika: Ferner Krieg so nah
       
       Krieg in der Kornkammer der Welt: Brechen Exporte aus der Ukraine und
       Russland ein, wird die Ernährungslage in Ostafrika noch schwieriger.