URI: 
       # taz.de -- Reformen in Jordanien: Wahlabstinenz und Königsmacht
       
       > Mehrere Gesetzesänderungen sollen Jordaniens Parteien, Jugend und Frauen
       > mehr Raum geben. Kritiker sagen, Macht bekomme vor allem der König.
       
   IMG Bild: Jüngsten Studien zufolge haben die meisten Jordanier*innen kaum Vertrauen in das Parlament
       
       Amman taz | Jordaniens politisches System soll moderner werden: Mit diesem
       Leitgedanken rief König Abdullah II vergangenes Jahr ein [1][„Königliches
       Komitee zur Modernisierung des politischen Systems“ (RCMPS)] ins Leben. 92
       Männer und Frauen sollten ein effektiveres Parteisystem etablieren und die
       Teilnahme am politischen Geschehen fördern, besonders bei Frauen und
       Jugendlichen.
       
       Die Vorschläge sollten dann im Parlament diskutiert und umgesetzt werden.
       Doch was dabei herausgekommen ist, geht in die entgegengesetzte Richtung,
       sagen Kritiker*innen. Denn durch die neuen Verfassungsänderungen werde die
       Macht des Königs größer. Vor allem die Entstehung eines Nationalen
       Sicherheitsrates, der über Fragen der Sicherheits- und Auslandspolitik
       entscheidet und im Notfall auf Einladung des Königs zusammenkommt, stimmt
       manche nachdenklich. Denn der Rat hat nicht nur beratende, sondern auch
       exekutive Macht. Der König ernennt schon jetzt den Regierungschef, Senat,
       Chef der Armee und des Sicherheitsdienstes sowie den Präsidenten des
       Verfassungsgerichts. Künftig wird er auch den Präsidenten des obersten
       Gerichtshofes und weitere Amtsträger einsetzen.
       
       Jordanien ist laut Verfassung eine Erbmonarchie mit parlamentarischem
       System. Parteien spielen aber dabei keine große Rolle. Bei den Wahlen 2020
       bekamen sie weniger als 10 Prozent der Sitze, fast alle für die islamischen
       Gruppen. Die meisten Abgeordneten sind parteilos. Der Einfluss der Stämme
       und familiärer Verbindungen auf die Wahlen ist sehr stark.
       
       Die Änderungen, die dieses System modernisieren sollen, kommen zu einem
       delikaten Zeitpunkt. Im April vergangenen Jahres wurde bekannt, dass der
       [2][Halbbruder des Königs, Prinz Hamza bin Hussein, angeblich in eine
       Verschwörung] gegen den König involviert sein soll. Und kürzlich brachten
       die investigativen Berichte [3][„Pandora Papers“] und [4][„Suisse secrets“]
       über Immobilienkäufe und Konten Abdullahs im Ausland das Königshaus in
       Erklärungsnot. In beiden Fällen bestritt es jedes Fehlverhalten und verwies
       auf Ungenauigkeiten und von staatlichen Kassen unabhängige Vermögen.
       
       ## Wirtschaftliche Krise trägt zur Frustration bei
       
       Wirtschaftlich navigiert das Land, das als sicherer Hafen in einer
       krisengeplagten Region gilt, gerade durch mehrere Herausforderungen:
       [5][Fast jede*r vierte Jordanier*in ist arbeitslos], darunter gut die
       Hälfte der unter 25-Jährigen; die Pandemie hat dem Tourismus, für viele
       eine wichtige Einnahmequelle, und den Kleinunternehmen einen harten Schlag
       verpasst. Seit Jahren schwelt sogar unter Teilen der Stämme, die
       traditionell als „Rückgrat“ der Monarchie und des Königreichs gelten, eine
       gewisse Unzufriedenheit. Erst kürzlich gab es laut dem Nachrichtenportal
       Middle East Eye Proteste, nachdem Stammesmitglieder nach
       regierungskritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken verhaftet wurden.
       
       Nach jüngsten Studien haben zudem die meisten Jordanier*innen kaum
       Vertrauen in Parlament und Politiker*innen. Dies zeigt sich an den Urnen:
       Weniger als ein Drittel der Wähler*innen hat 2020 abgestimmt. Daran
       ändern auch die häufigen Regierungsumstrukturierungen wenig. Für den
       politischen Analysten Khaled Al-Qudah sind die Einschränkungen zur
       Meinungsfreiheit ein großes Hindernis. „Das Darstellen von Aktivisten, als
       wären sie eine Bedrohung für die nationale Sicherheit“ sei ein Problem. In
       dem Land ist vor allem Kritik am König ein Tabu, doch auch Journalisten und
       Aktivisten sind nicht vor Festnahmen gefeit. Die [6][US-Organisation
       Freedom House hat kürzlich Jordanien in ihrem Freiheitsranking von „nur
       teilweise frei“ auf „nicht frei“ zurückgestuft].
       
       Wer durch die chaotischen Straßen des Zentrums Ammans schlendert, findet
       kaum Menschen, die öffentlich über Politik reden wollen. In einem der
       vielen Cafés sagt ein 32-Jähriger, er wähle nicht, denn Politiker
       „vertreten nicht und fragen auch nicht, was wir brauchen“.
       
       ## Verfassungsänderung führte sogar zu Prügelei im Parlament
       
       Ahmed Al-Khawaldeh, ein 24-jähriger Ingenieurstudent, hat hingegen die
       Wahlkampagne eines Kandidaten aus der Stadt Mafraq 2020 mitorganisiert.
       Und doch sagt er, er fühle, dass junge Menschen bei politischen
       Entscheidungen kaum eine Rolle spielten. „Viele Jugendliche in Jordanien
       wollen in der Politik etwas bewegen, sind sehr motiviert – doch sie
       bekommen keine Chance.“ Aus seinem Engagement habe er gelernt, dass viele
       Wähler*innen nicht wüssten, „wofür sie wählen, sondern nur für wen.“
       [7][Korruption] und [8][Stimmenkauf] seien auch ein Problem.
       
       Bislang hat vor allem ein Passus der Verfassungsänderung, der das Gendern
       in das zweite Kapitel der Verfassung einbrachte, [9][dank der dadurch
       ausgelösten Massenschlägerei im Parlament] internationale Aufmerksamkeit
       bekommen. Es ist eine Änderung, die laut manchen Aktivist*innen mehr
       Kosmetik als echter Wandel ist.
       
       17 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.jordantimes.com/news/local/royal-committees-recommendations-aim-boost-political-life-jordan-%E2%80%94-rcmps-members
   DIR [2] https://www.derstandard.de/story/2000125602599/jordaniens-prinz-hamza-will-sich-nicht-unterwerfen
   DIR [3] https://www.bbc.com/news/world-58781350
   DIR [4] https://www.theguardian.com/news/2022/feb/21/revealed-king-jordan-used-swiss-accounts-hoard-massive-wealth
   DIR [5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/370673/umfrage/arbeitslosenquote-in-jordanien/
   DIR [6] https://freedomhouse.org/country/jordan
   DIR [7] https://www.jordantimes.com/news/local/jordan-ranks-60th-globally-5th-regionally-corruption-perceptions-index-2020
   DIR [8] https://www.spiegel.de/politik/ausland/nahost-gewalt-ueberschattet-die-jordanien-wahl-a-728223.html
   DIR [9] https://www.spiegel.de/ausland/jordanien-abgeordnete-pruegeln-sich-im-parlament-a-d92ec70e-2039-4255-9383-fde6bd1a97b7
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Serena Bilanceri
       
       ## TAGS
       
   DIR Jordanien
   DIR Königshaus
   DIR Mitbestimmung
   DIR Reform
   DIR Jordanien
   DIR Polizei
   DIR Subkultur
   DIR Jordanien
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Jordanien
   DIR Jemen Bürgerkrieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Jordanien: Kaum Vertrauen, kaum Freiheit
       
       Die hohen Treibstoffpreise waren nur Auslöser der Proteste in Jordanien.
       Dahinter steckt ein tiefes Bedürfnis nach gesellschaftlichem Wandel.
       
   DIR Proteste in Jordanien: Ölpreis heizt Proteste an
       
       In Jordanien haben in den letzten zwei Wochen hunderte Menschen gegen
       höhere Ölpreise protestiert. Bei einer Razzia starben mehrere Polizisten.
       
   DIR Technoszene in Jordanien: Sand und Bässe
       
       Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für
       Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische.
       
   DIR Umstrittene Energiekooperation in Nahost: Wasser, Sonne und Protest
       
       Solarstrom gegen entsalztes Wasser: Das sieht eine geplante Kooperation
       zwischen Jordanien und Israel vor. Doch es regt sich Protest.
       
   DIR Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Am Tropf der Geber
       
       Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut
       funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.
       
   DIR Jordaniens Ex-Kronprinz: Bruch im Königshaus
       
       Hamsa bin Hussein erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen Halbbruder König
       Abdullah II. Er befinde sich wegen einer angeblichen Verschwörung im
       Hausarrest.
       
   DIR Krieg im Jemen: Die stillen Kriege der Jemenitinnen
       
       Für ein besseres Leben flohen Fatima, Dalilia, Yusra und ihre Familien nach
       Jordanien. Doch auch hier geht der Kampf weiter.