URI: 
       # taz.de -- Petition der Woche: Stalking ist kein Kündigungsgrund?
       
       > Eine Betroffene von Stalking zieht aus ihrer Wohnung und erklärt, dass es
       > als Kündigungsgrund genügt. Die Hausverwaltung sieht das anders.
       
   IMG Bild: Für Cara-Julie Kather war der Auszug die einzige Möglichkeit zum Selbstschutz
       
       Der Fall von Cara-Julie Kather liest sich wie ein Albtraum. Im Dezember
       vergangenen Jahres sah sich die 22-jährige Studentin nach nur zwei Monaten
       gezwungen, wieder aus ihrer neuen Wohnung auszuziehen. Ihr Kündigungsgrund:
       Stalking durch den Nachbarn nebenan.
       
       Der Begriff Stalking stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch
       „belästigen“ oder „belauern“. Der Nachbar, ein 55-jähriger Mann, stellte
       der Studentin nach, lauerte ihr vor der Haustür auf und klingelte Sturm, um
       ihr Texte mit expliziten sexuellen Fantasien zu übergeben.
       
       Bereits von Anfang an war ihr der Mann suspekt, doch als er mit
       übergriffigen Nachrichten um die Ecke kam, zog die Studentin lieber wieder
       aus. Dabei hatte sie sich beim Einzug so sehr über die Wohnung gefreut.
       
       Kather war der Schutz der körperlichen Unversehrtheit wichtiger als die
       Wohnung. Und dieser Schutz war für sie ein ausreichender Kündigungsgrund.
       Ihre Hausverwaltung sieht das allerdings anders und ging vor Gericht.
       
       ## Wenn Stalking kein Kündigungsgrund ist, was dann?
       
       Als der Prozess begann, startete Kather eine [1][Petition]. In dieser
       fordert sie mehr Schutz für Betroffene von Stalking und die Option der
       außerordentlichen Kündigung. Diese Form der Kündigung ist nach derzeitiger
       Gesetzeslage dann möglich, wenn eine Einhaltung des Vertrages für eine der
       beiden Parteien unzumutbar ist (§ 543 Abs. 1, § 569, Abs. 2 BGB). Kather
       selbst sieht ihre Situation vom Gesetz erfasst. In Deutschland ist
       allerdings derzeit juristisch nicht geklärt, ob Stalking als eine solche
       Unzumutbarkeit aufgefasst wird.
       
       Laut der polizeilichen Kriminalprävention wird Stalking als ein
       wiederholtes widerrechtliches Verfolgen, Nachstellen, Belästigen, Bedrohen
       und Terrorisieren einer Person gegen ihren Willen definiert. Auch die
       Rechtsanwältin Elisabeth Aleiter ist überzeugt, dass Stalking ein
       Kündigungsgrund sein muss.
       
       Anders als Kather sieht sie das Problem allerdings nicht mit dem Auszug
       allein geklärt. „Es gibt ein, zwei größere Vermieter, die eine alternative
       Wohnung zur Verfügung stellen können, wenn so ein Fall auftritt“, sagt
       Aleiter. „Die Frage ist nur, wie lange das hält. Denn viele Täter bleiben
       auch nach dem Umzug am Opfer dran und verfolgen dieses weiterhin.“
       
       ## Mehr Sensibilität für Betroffene
       
       Kather selbst erstattete Anzeige gegen ihren ehemaligen Nachbarn und hat
       vorerst Ruhe vor ihm. Der Konflikt mit der Hausverwaltung aber bleibt.
       Daher adressiert die Studentin staatliche und politische Institutionen, um
       auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Aber auch Menschen aus den
       Rechtswissenschaften sollten sich mit der Problematik befassen: „Dass zum
       Beispiel Menschen, die juristische Literatur verfassen, also Kommentare zu
       Mietrecht schreiben, diese Thematik mit aufgreifen“, fordert sie.
       
       Die Rechtsanwältin ist da skeptisch. „Wenn man ehrlich ist“, so Aleiter,
       „haben solche Einrichtungen kein Interesse, an dem derzeitigen Gesetz etwas
       zu ändern. Denn eine solche Änderung ist mit viel Aufwand verbunden und die
       meisten Leute kommen mit der derzeitigen Situation zurecht.“
       
       Zu hoffen ist, dass die Petition Erfolg hat und sich Verantwortliche diesem
       Thema widmen. In Deutschland wird die Dunkelziffer von Stalking auf 600.000
       bis 800.000 Fälle geschätzt.
       
       3 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.openpetition.de/petition/blog/fuer-mehr-selbstschutz-stalking-opfer-muessen-ausziehen-koennen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shoko Bethke
       
       ## TAGS
       
   DIR Petition der Woche
   DIR Stalking
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Justizpolitik
   DIR Nachbarschaft
   DIR Stalking
   DIR Stalking
   DIR Stalking
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauensolidarität per Telegram: Selbsthilfe gegen Mackerverhalten
       
       Per Telegram-Gruppe vernetzen sich in Bremen belästigte Frauen*. Lotta fand
       so heraus, dass der Mann, der sie stalkte, ein Wiederholungstäter war.
       
   DIR Pläne von Justizministerin Lambrecht: Mehr Schutz vor Stalking
       
       Die Bundesjustizministerin will Stalker:innen konsequenter verfolgen und
       vor Gericht bringen. Auch digitales Nachstellen soll strafbar werden.
       
   DIR Stalking unter Nachbarn: Drei Zimmer, Küche, Psychoterror
       
       Familie Kirchenmayer war glücklich, als sie endlich eine Wohnung gefunden
       hatte. Bis sie Helga Zeller kennenlernte, die unter ihnen wohnte.