URI: 
       # taz.de -- Ramadan-Auftakt in Istanbul: Politisiertes Teravih-Gebet
       
       > Zum ersten Mal seit fast 90 Jahren wird in der Hagia Sophia der
       > Ramadan-Auftakt zelebriert. Für Präsident Erdoğan ist es eine
       > Machtdemonstration.
       
   IMG Bild: Fanal gegen die Trennung von Islam und Staat: Gebet in der Hagia Sophia am vergangenen Freitag
       
       Istanbul taz | In der Nacht zu Samstag, dem Beginn des diesjährigen
       muslimischen heiligen Fastenmonats Ramadan, hat die Hagia Sophia in
       Istanbul den größten Ansturm von Gläubigen seit 88 Jahren erlebt.
       
       Vor zwei Jahren, im Juli 2020, hat der türkische Staatspräsident Recep
       Tayyip Erdoğan per Dekret das bekannteste Wahrzeichen Istanbuls, die Hagia
       Sophia (Kirche der göttlichen Weisheit) von einem Museum [1][wieder in eine
       Moschee umwandeln] lassen. Doch damals, zum [2][ersten Freitagsgebet], an
       dem die Muslime wieder die Herrschaft über die Hagia Sophia übernahmen, war
       der Auflauf der Gläubigen noch durch die Pandemie gedämpft.
       
       Am Freitagabend letzter Woche, zum ersten Teravih-Gebet des beginnenden
       Ramadan, war das anders. Erstmals nach 88 Jahren strömten die Massen wieder
       ohne Beschränkung in den ältesten Sakralbau Istanbuls. Zum Gebet aufgerufen
       hatte der Chef des Amtes für religiöse Angelegenheiten (Dianet) Ali Erbas,
       der schon vor zwei Jahren im Sommer mit einem Schwert in der Hand auf der
       Kanzel gestanden hatte.
       
       Wohl mehr als 2.000 Menschen, ganz überwiegend Männer, knieten in der Nacht
       zum Ramadan auf den blauen Teppichen, die heute den uralten Marmorfußboden
       der einstigen Kirche verdecken.
       
       ## Die Türkei soll wieder ein islamischer Staat sein
       
       Auch die christlichen Mosaiken im Altarraum waren mit großen Tüchern
       zugehängt. So erhebend dieser Moment für die Islamisten weltweit gewesen
       sein mag, für die Anhänger der säkularen türkischen Republik, aber vor
       allem für die orthodoxen Christen in Istanbul und Griechenland, sind die
       Bilder der betenden Menge in der früheren größten christlichen Kirche
       weltweit immer noch ein Schock.
       
       Für Erdoğan, Ali Erbas und die islamischen Sektenanhänger, die vorwiegend
       in die Hagia Sophia strömten, ist es eine Machtdemonstration. Hatte die
       türkische Republik die im 6. Jahrhundert erbaute Hagia Sophia, die seit der
       Eroberung Konstantinopels 1453 als Moschee genutzt wurde, in den 30er
       Jahren in ein Museum umgewandelt, um die Trennung von Religion und Politik
       zu unterstreichen, will Erdoğan nun genau das Gegenteil demonstrieren: Die
       Türkei soll wieder ein islamischer Staat sein.
       
       Doch auch in diesem Jahr wird die Machtdemonstration in der Hagia Sophia
       erneut von anderen Themen überdeckt. Der Angriff Russlands auf die Ukraine
       und selbst die abflauende Pandemie haben einen weit größeren Einfluss auf
       den Verlauf des diesjährigen Ramadan in der Türkei.
       
       Obwohl in Ländern wie Saudi-Arabien, wo sich in diesem Jahr wieder Tausende
       Pilger versammelten, und in Ägypten alle Pandemiebeschränkungen aufgehoben
       wurden, bleibt die Türkei vorsichtig. Auch in diesem Jahr gibt es keine
       öffentliche Armenspeisung beim abendlichen Fastenbrechen. Die großen Zelte,
       die vor der Pandemie in allen Stadtteilen Istanbuls aufgebaut wurden, damit
       die Leute dort kostenlos ihr Iftar-Essen einnehmen konnten, fehlen in
       diesem Jahr erneut.
       
       Stattdessen bilden sich lange Schlangen vor den kommunalen Brotläden, wo am
       Abend zu einem geringen Preis die frischen Pide, das spezielle Ramadan-Brot
       ausgegeben wird.
       
       Nicht das Gebet in der Hagia Sophia, sondern die nicht zuletzt durch den
       Krieg dramatisch [3][gestiegenen Lebensmittelpreise] dominieren den
       Ramadan. Denn, so komisch es sich angesichts des Fastenmonats anhört: Zu
       keiner Zeit im Jahr werden so viele Lebensmittel gekauft wie zum Ramadan.
       Nur dass die dann eben nachts, und nicht tagsüber verzehrt werden.
       
       3 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hagia-Sophia-wird-Moschee/!5696024
   DIR [2] /Islam-in-der-Tuerkei/!5703768
   DIR [3] /Demonstrationen-in-der-Tuerkei/!5818936
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Hagia Sophia
   DIR Islam
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Ramadan
   DIR Türkei
   DIR Hagia Sophia
   DIR Türkei
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NGOs in der Türkei: „Sie wollen uns einschüchtern“
       
       Die Türkei geht juristisch gegen NGOs vor, vor allem gegen Frauengruppen.
       Eine, die Femizide dokumentiert, soll verboten werden.
       
   DIR Ehemalige Kirche in Istanbul: Chora-Museum wird zur Moschee
       
       Nach der Umwidmung der Hagia Sophia lässt Erdoğan das Chora-Museum
       umwandeln. Es ist wegen zahlreicher Mosaiken eine Touristenattraktion.
       
   DIR Islam in der Türkei: Demonstration der Macht
       
       In der Hagia Sophia findet nach ihrer Umwidmung das erste Freitagsgebet
       statt. Das Ereignis markiert das Ende der laizistischen Republik.
       
   DIR Hagia Sophia wird Moschee: Sophia, die Weisheit der Polis
       
       Der türkische Präsident Erdogan bezeichnet die Umwandlung als „Vollendung
       der Eroberung“. Er meint die Eroberung der absoluten Macht.