URI: 
       # taz.de -- Unabhängig durch Erneuerbare Energien: Gegenwind für Demokratiefeinde
       
       > Die Windkraft soll stärker gefördert werden. Gut so – aber weil
       > Deutschland lange zu sehr auf die Fossilen setzte, kommen die
       > Ankündigungen viel zu spät.
       
   IMG Bild: Windpark im brandenburgischen Sieversdorf vor dem Sonnenaufgang
       
       Das Thema klang technisch, aber es war politisch hochbrisant: Deutschland
       debattiert über Massaker an Zivilisten in der Ukraine und ein Embargo von
       russischem Öl und Gas. Und die Grünen-Amtschefs für Wirtschaft/Klima und
       Umwelt sprechen darüber, wie Deutschland unabhängiger von Russland werden
       kann: durch mehr Windkraft, aber gleichzeitig mehr Vogelschutz.
       
       Gut so. Denn der [1][Rotmilan] und seine gefiederten Verwandten sind kein
       Gedöns, ebenso wenig wie etwa eine feministische Außenpolitik. Beides sind
       Antworten auf die aktuellen Krisen. Eine Lösung dafür, wie in Deutschland
       sehr schnell sehr viel mehr Windkraftanlagen ins Land gestellt werden
       können, ohne dabei die Natur noch weiter zu schädigen, entscheidet eine
       wichtige strategische Frage: Wo kommt unsere Energie her, wenn wir sie
       nicht mehr von einem Land beziehen, das seine Kriegsverbrechen mit unserer
       Gasrechnung bezahlt?
       
       Wie schaffen wir das, ohne die andere globale Krise, das Artensterben, noch
       zu verschlimmern? Und wie bringen wir die berechtigten und oft kontroversen
       Anliegen der Menschen unter einen Hut, die unsere Energieversorgung planen,
       die Vögel schützen, das Klima retten oder in Sichtweite der Rotoren leben?
       Diese oft nervige Aushandlung von Interessen und Konflikten nennt man
       übrigens Demokratie.
       
       Und die wiederum brauchen wir dringend für Fortschritte beim weltweiten
       Klimaschutz. Der [2][aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC] fordert eine
       Sofortbremsung bei den CO2-Emissionen, einen Umstieg auf Erneuerbare und
       Energiesparen. Dazu einen deutlichen CO2-Preis, die Bindung von
       Kohlenstoff, faire internationale Lastenteilung und globale Kooperation.
       Alle diese Ziele lassen sich, schwer genug, am besten mit demokratischen
       Gesellschaften erreichen, die gewohnt sind, halbwegs faire Kompromisse
       auszuhandeln. Und die nicht von Autokraten beherrscht werden, in denen ihre
       Oligarchenfreunde die Macht über Staatskonzerne für Öl, Gas oder Kohle
       haben, ob nun in Russland, am Persischen Golf, in China oder Venezuela. Ein
       großes Problem der globalen Klimapolitik ist, dass es in den wichtigen
       Ländern zu wenige Regierungen gibt, die zu Hause wirklich Rechenschaft
       ablegen müssen.
       
       Auch Deutschland hat da Defizite: Der jetzt gefundene Kompromiss zu
       Windkraft und Naturschutz kommt um Jahre zu spät, weil die Regierungen der
       letzten Jahrzehnte zu feige für nötige Veränderungen und zu verliebt [3][in
       die Verbrennung von Kohlenstoff] waren. Sie machten uns lieber abhängig vom
       klima- und demokratiefeindlichen Gas. Dabei hilft gegen das fossile System
       nur eines: ihm einen Vogel zu zeigen.
       
       5 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zwischen-Windenergie-und-Artenschutz/!5765439
   DIR [2] /Stand-der-Klimaforschung/!5843281
   DIR [3] /Proteste-am-Wochenende/!5841366
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR fossile Energien
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Windkraft
   DIR GNS
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiewende auf dem Land: Die Energie bleibt im Dorf
       
       Die Energiewende? Stockt im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen
       produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen
       Schlöben.
       
   DIR Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich
       
       Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert.
       Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun.
       
   DIR Verträge begünstigen Kriegsstaat: Russland verdient auch ohne Gas
       
       Laut den Gasverträgen müsste auch bei einem Embargo Geld nach Russland
       fließen. Der Kreml profitiert auch von den hohen Preisen.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: 40 russische Diplomaten ausgewiesen
       
       Berlin erklärt 40 Diplomaten aus Russland zu „unerwünschten Personen“.
       US-Präsident Biden will Putin vor Gericht stellen.
       
   DIR Ausbau erneuerbarer Energien: Hühner unter Strom
       
       Unten Landwirtschaft, drüber Solarenergie: Die Grünen wollen
       Agri-Photovoltaik-Anlagen fördern. Brandenburgs größte Anlage ist in
       Steinhöfel geplant.