# taz.de -- Trinkwasser in Berlin: Trinkt mehr Abwasser!
> Das 25. Berliner Stadtgespräch widmete sich den Herausforderungen des
> Wassersparens in der Klimakrise.
IMG Bild: Eine wachsende Stadtbevölkerung benötigt mehr Trinkwasser und erzeugt mehr Abwasser
Berlin taz Den Scherz konnte er sich nicht verkneifen: „Wir haben mit der
[1][Berliner Regenwasseragentur] gesprochen, und die haben es möglich
gemacht, dass es heute nach sechs Wochen endlich mal wieder regnet“, so
Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und Moderator des
[2][25. Stadtgesprächs der Stiftung Zukunft Berlin] im Säälchen des
Holzmarkts. Rund 100 BesucherInnen verfolgten am Montagabend Vorträge und
beteiligten sich an Workshops zum Thema „Der Masterplan Wasser in der
Klimakrise“.
Ein zentraler Punkt des von der [3][Initiative „Wasser bewegt Berlin“]
veranstalteten Abends klang zu Unrecht trivial: „Hilft Wassersparen?“
Schließlich gilt es, den wachsenden Bedarf der BerlinerInnen an Trinkwasser
zu befriedrigen, ohne dass an anderer Stelle ökologische Schäden entstehen,
etwa durch fallende Grundwasserpegel oder Dürreschäden an Straßenbäumen.
Ein Planungsinstrument hat die Senatsverwaltung für Umwelt und Klimaschutz
dafür mit dem im Sommer 2021 als erster Entwurf vorgstellten [4][Masterplan
Wasser] bereits, daran erinnerte Frauke Bathe von der Abteilung
„Integrativer Umweltschutz“. Das Planwerk ist eine Art Work in Progress und
soll auch erst einmal klären, wie der Wasserbedarf Berlins sich überhaupt
entwickeln wird, um dann entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Bathe erläuterte mögliche Szenarien und stellte klar, dass die Auswirkungen
des Kimawandels keineswegs eindeutig sind: Zwar sei momentan damit zu
rechnen, dass „vielleicht ein bisschen mehr Regen im Winter und etwas
weniger im Sommer fällt“, insgesamt mache die Wissenschaft hier aber ein
„großes Fragezeichen“. Auch die Auswirkungen der Tagebau-Stilllegung in der
Lausitz (wo riesige Löcher in der Landschaft mit Wasser gefüllt werden
müssen) sei relativ unklar. Unzweifelhaft hingegen: Eine wachsende
Stadtbevölkerung benötigt mehr Trinkwasser und erzeugt mehr Abwasser.
Bathes Fazit: „Gereinigte Abwässer aus den Klärwerken stellen zunehmend
eine wichtige Trinkwasserrssource dar“ – ob uns das nun schmeckt oder
nicht. Im übertragenen Sinne natürlich: Da künftig alle Klärwerke deutlich
mehr Stoffe herausfiltern werden als heute, dürfte der steigende
„Abwasseranteil“ im Glas die hohe Qualität des Berliner Trinkwassers nicht
verändern. Aber auch ein deutlich ausgebautes Regenwassermanagement (für
das es seit einigen Jahren die erwähnte Agentur gibt) könnte dazu
beitragen, das an einigen Stellen der Stadt absinkende Grundwasser zu
stabiliseren.
Der Vortrag von Jens Burgschweiger von den Wasserbetrieben überraschte mit
der Erkenntnis, dass der Wasserverbrauch in der Region Berlin-Brandenburg
im Jahr 2016 bei weniger als der Hälfte der Menge von 1990 lag. Dazu trug
vor allem die Modernisierung vieler Heizkraftwerke bei, die früher weitaus
größere Mengen in Form gewaltiger Dampfwolken in die Atmosphäre entließen.
Auch in den Haushalte sorgten sparsamere Armaturen und ein gewachsenes
Bewusstsein für einen geringeren Verbrauch.
## „Luxuswassernutzung“
Seit 2011 steigt der Trinkwasserverbrauch aber wieder an, und offenbar hat
sogar das zwangsweise Nichtstun in der Pandemie den Bedarf noch einmal
erhöht, so Burgschweiger: Es sei zu einer „Luxuswassernutzung“ in Form von
Pools oder Gartenduschen gekommen. Das natürlich auch vor dem Hintergrund
mehrerer heißer und trockener Sommer.
Erwin Nolde, der für den Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser sprach
und auch am „Berliner Wassertisch“ sitzt, monierte, dass die
Wasserbetriebe, die noch in den 1980er Jahren unter dem Motto „Jeder
Tropfen zählt“ regelmäßig zum Wassersparen aufriefen, längst diesen Impetus
verloren hätten: „Weil sie auch dazu verdammt sind, Gewinne zu
erwirtschaften.“
Was Nolde ärgert, ist die Tatsache, dass fast niemand einen Überblick über
seine Wassernutzung hat, anders als beim Strom etwa. „Wer rechnet schon
aus, wie viele Liter er am Tag wofür verbraucht?“ Er plädierte für
elektronische Wasserzähler, die auch Verluste durch Lecks offenlegten,
ebenso wie für das Recycling von „Grauwasser“ im Haushalt – also etwa
Spülwasser, das anschließend noch in der Toiletzte genutzt werden kann.
Dann gebe es im Übrigen auch keine Problem mehr mit Verbrauchs-Peaks wie
den legendären WM-Halbzeitpausen.
Ein Vorschlag zum Wassersparen, der an diesem Abend auch in den Workshops
mehrfach genannt wurde: differenzierte Wasserpreise. Wenn das Nass ab einer
bestimmten Volumengrenze teurer wird, dürfte das einen bewussteren
Verbrauch stimulieren. Und möglicherweise wäre es nicht nicht einmal mit
einer Einnahmenminderung der Wasserbetriebe verbunden.
5 Apr 2022
## LINKS
DIR [1] https://www.regenwasseragentur.berlin/
DIR [2] https://www.stiftungzukunftberlin.eu/veranstaltungen/einzelansicht/detail/news/25-stadtgespraech-wasser-bewegt-berlin/
DIR [3] https://www.wasser-bewegt-berlin.de/
DIR [4] https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/masterplan-wasser/
## AUTOREN
DIR Claudius Prößer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Berliner Wasserbetriebe
DIR Wasser
DIR Abwasser
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Wassermangel
DIR Elektroschrott
DIR Berliner Wasserbetriebe
DIR Wassermangel
DIR Tesla
DIR Gewässerschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos
Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle
ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda.
DIR Trockenheit in Ostdeutschland: Zusammen das Wasser halten
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf,
durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung
abzuwenden.
DIR Reparatur-Programm in Bremen: Zweites Leben für die Waschmaschine
Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen
Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.
DIR Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen
Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen.
Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot.
DIR Wasserknappheit in Brandenburg: Wasserwerk begrenzt Verkauf
Für den Fall, dass Wasser knapp werden könnte, will der Wasserverband
Strausberg-Erkner vorsorgen – mit einem ungewöhnlichen Schritt der
Begrenzung.
DIR Risiken für Trinkwasser durch Tesla: Musk-Müll bald im Müggelsee?
AktivistInnen machen Druck auf den künftigen Senat: Der dürfe die drohende
Belastung des Berliner Trinkwassers durch Tesla nicht länger hinnehmen.
DIR Gewässerschutz nach EU-Kriterien: Weiterhin trübe Aussichten
Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg sollten längst in einem
ökologisch guten Zustand sein – davon kann aber noch keine Rede sein.