URI: 
       # taz.de -- Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung: Voller Barrieren
       
       > Unter den Geflüchteten sind auch viele Menschen mit Behinderung. Ohne
       > Ehrenamtliche würde das System in Deutschland längst zusammenbrechen.
       
   IMG Bild: Flüchtende besteigen am 4. März einen Evakuierungszug in Odessa
       
       Ihre größte Sorge auf der Flucht ist es, ihre fünfjährigen Zwillinge zu
       verlieren. „Die beiden können nicht sprechen. Sie haben Autismus“, erzählt
       Olena Polishchuk der taz am Telefon. Den Zwillingen Ustym und Yarema wurde
       die Diagnose im Alter von zwei Jahren gestellt. „Sie sind sehr aufgeweckt
       und rennen überall rum. Ich habe auf der Flucht an jeder Station kleine
       Zettel mit meinen Kontaktdaten hinterlassen, falls die beiden verschwinden
       sollten“, sagt die zweifache Mutter.
       
       [1][Drei Tage dauerte die Flucht] von Kiew nach Deutschland. „Auf dem Weg
       wurden wir oft seltsam angeguckt. Das Verhalten meiner Söhne ist auffällig.
       Viele verstehen nicht, dass es auch [2][Behinderungen gibt, die nicht
       sofort sichtbar sind.“] In Berlin angekommen werden sie von ihrer Freundin
       Nadja in Empfang genommen, die sie noch aus Kiew kennt. Nadja möchte in
       diesem Text nur mit Vornamen vorkommen. Sie können einige Tage bei ihr
       unterkommen. Ein Glück, denn eine Sammelunterkunft kommt für die Familie
       nicht infrage. In der Regel sind diese nicht inklusiv. Nadja zieht
       ebenfalls ein Kind mit Autismus groß und wohnt schon seit einigen Jahren in
       Deutschland. „Wir hatten Glück, dass wir Nadja kennen und sie uns hilft“,
       so Polishchuk.
       
       Doch für die meisten Geflüchteten mit Behinderung verläuft die Ankunft in
       Deutschland nicht so barrierefrei. Das kritisiert auch Anja Köhne: „Für
       queere Menschen und für Menschen of Colour gibt es am Berliner Hauptbahnhof
       Empfangsstellen. Das ist richtig und wichtig. Es gibt allerdings keine
       Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung. Die Menschen kommen an und sind
       erst mal verloren.“ Köhne ist selbst Mutter eines pflegebedürftigen Kindes
       und setzt sich seit Jahren ehrenamtlich für die Belange von Menschen mit
       Behinderung ein. Bereits vor dem Krieg in der Ukraine waren die
       Betreuungsstrukturen für Menschen mit Behinderung restlos überstrapaziert,
       beklagt Köhne.
       
       „Die Leute kommen in Deutschland in einem System an, das in sich
       zusammenfällt. Es wird zu 80 Prozent von ehrenamtlichen Strukturen
       getragen, der kleine Rest sind staatliche Träger.“ Auch Familie Polishchuk
       erhält Unterstützung von einem privaten Träger, zu dem Nadja vor der
       Ankunft der Familie Kontakt aufgenommen hatte. Die Sputniks e. V.
       organisieren eine Unterkunft für ein paar Tage für die kleine Familie in
       einem Kindergarten in Berlin-Charlottenburg.
       
       Die Sputniks sind derzeit der einzige russischsprachige Verein in ganz
       Deutschland, der Kinder mit Behinderung unterstützt. Die Ehrenamtlichen
       stammen selbst aus der ehemaligen Sowjetunion und haben Kinder mit
       Behinderungen. Sie wissen genau, vor welche Herausforderungen die deutsche
       Bürokratie und das Sozialsystem Neuankömmlinge wie Familie Polishchuk
       stellt. Es sind Sprachbarrieren, lange Wartezeiten und fehlende
       Betreuungskapazitäten, die viele erst überwinden müssen. Dabei stößt der
       Verein, der bereits seit 2009 aktiv ist, derzeit selbst an seine Grenzen.
       Tausende Familien aus der Ukraine haben sich bei ihnen gemeldet, sagt die
       Geschäftsführerin Natalia Dengler. Die Organisation mobilisiert seit Tagen
       ihre letzten Ressourcen, um den ankommenden ukrainischen Menschen zu
       helfen.
       
       ## Es fehlt an Geld
       
       Ehrenamtliche des Vereins lotsen virtuell mithilfe von Ortskräften
       betroffene Familien aus ihrer Stadt im Krieg über die Grenze bis zu ihrem
       vorläufigen Aufenthaltsort in Deutschland. Dort nehmen die Sputniks die
       Familien in Empfang und leisten Hilfe bei bürokratischen Anliegen und
       vermitteln privat Unterkünfte. Doch damit hört die Arbeit nicht auf. „Die
       Menschen haben unzählige Fragen, zum Beispiel wie und wo ihr Kind
       medizinisch versorgt werden kann“, sagt Dengler.
       
       Seit Jahren beklagt Dengler die fehlende Finanzierung für ihren Verein. In
       der Vergangenheit wurden bereits mehrmals Förderanträge abgelehnt.
       Begründet würde das damit, dass der Verein sich nur auf die
       russischsprachige Gemeinschaft fokussiere und sich dadurch kulturell
       verschließe. Das geht auch aus Ablehnungsschreiben hervor, die der taz
       vorliegen. Dabei bildet die russischsprachige Gemeinschaft mit drei
       Millionen Menschen die zweitgrößte Einwanderungsgruppe in Deutschland. Die
       Sputniks betreuen laut eigener Aussage Menschen aus insgesamt 28 Nationen,
       deren Gemeinsamkeit die russische Sprache ist. Der ehrenamtliche Verein
       leistet seit Jahren die Arbeit, die das überlastete deutsche Sozialsystem
       nicht mehr bewältigen kann. Das macht sich jetzt in der aktuellen
       Krisensituation besonders bemerkbar.
       
       Auch die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern appellieren in einem
       gemeinsamen Schreiben an die amtierende Regierung. Die Situation von
       Geflüchteten mit Behinderung in Deutschland sei derzeit katastrophal. Sie
       fordern die „unmittelbare Bereitstellung dringend erforderlicher
       Hilfsmittel“ und eine „bedarfsgerechte Unterbringung, möglichst außerhalb
       von Sammelunterkünften“. Es mangelt an Fachkräften, freien Betten,
       Informationen in Gebärdensprache und Dolmetscher*innen.
       
       Täglich kommen Tausende Geflüchtete in Deutschland an. Darunter viele, die
       auf spezielle Hilfe angewiesen sind. Laut der Lebenshilfe haben in der
       Ukraine offiziell mehr als 261.000 ukrainische Menschen eine Behinderung,
       unter ihnen 159.000 Kinder. „Die Menschen, die hier ankommen, sind schwer
       traumatisiert. Sie haben spezielle Bedürfnisse, die gerade jetzt beachtet
       werden müssen. Dafür fehlen die Kapazitäten“, sagt die ehrenamtliche
       Helferin Köhne. „Einige haben zum Beispiel einen Therapiehund, für den ist
       dann kein Platz im Heim.“
       
       ## Stundenlanges Warten und zerstörte Fluchtwege
       
       Für viele Menschen mit Behinderung ist eine Flucht eigenständig nicht
       möglich. Die Fluchtrouten und Transportmittel sind nicht barrierefrei.
       Hinzu kommen stundenlange Wartezeiten an den Grenzübergängen und durch den
       Krieg zerstörte Fluchtwege. Unvorstellbar für jene, die eingeschränkt sind
       in ihrer Mobilität.
       
       Auch Olena Polishchuk zögert, bevor sie mit den Zwillingen das Land
       verlässt. Kiew ist ihr Zuhause. Hier wohnt die Familie, hier haben sie ein
       Haus, Arbeit und Struktur. Zwei Wochen lang verstecken sich Polishchuk und
       ihre Familie im Keller ihres Einfamilienhauses. Auf engstem Raum, mitten in
       Kiew, gemeinsam mit ihrem Ehemann, den Zwillingen und den Großeltern. Sie
       schlafen bei 15 Grad, zwischen eingelegtem Gemüse in den Regalen und
       Schießereien am Rande der Stadt. Nur für kurze Spaziergänge wagen sie sich
       raus an die frische Luft. Sobald der Luftalarm über Kiew ertönt, müssen sie
       zurück in den Schutzraum. Vor allem für Yarema und Ustym ist das eine
       enorme Belastung. „Für die Kinder wurde es nach einer Zeit schwieriger. Ihr
       psychischer und körperlicher Zustand hat sich im Keller verschlechtert.“
       
       Die Zwillinge müssen rund um die Uhr betreut werden. „Es gibt kaum
       Unterstützungsangebote für autistische Kinder in der Ukraine, viele sind
       privat und teuer“, erzählt Polishchuk. Nur die wenigsten können sich das
       leisten. Polishchuk und ihr Mann hatten Glück. Die beiden haben einen Platz
       in einem staatlichen Kindergarten für ihre Söhne gefunden. Doch der
       Kindergarten hat seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
       geschlossen. Die wöchentliche Sprach- und Physiotherapie der Brüder findet
       nicht mehr statt. An einen Alltag ist nicht mehr zu denken. Für die
       Zwillinge bricht damit ihre überlebenswichtige Routine weg. Viele Menschen
       im autistischen Spektrum nehmen ihre Umwelt oft als unvorhersehbar und
       chaotisch wahr. Sie haben Schwierigkeiten damit, sich neuen Situationen
       anzupassen. Feste Abläufe im Alltag helfen ihnen dabei, sich im Chaos
       zurechtzufinden.
       
       Nadja überredet Olena schließlich dazu, zu fliehen. „Sie hatten die Wahl
       zwischen Krieg und Keller oder der mühsamen Flucht in die Sicherheit“, sagt
       Nadja. Der Keller ist auf Dauer keine Option mehr, auch weil die Bedrohung
       durch die russischen Streitkräfte näher rückt. Familie Polishchuk bricht am
       späten Abend Mitte März Richtung Lwiw auf. Die Großeltern kommen vorerst
       nicht mit. Ihr Ehemann kann sie nur bis zur Grenze nach Polen begleiten.
       [3][Als Mann im wehrpflichtigen Alter muss er zurückbleiben.] Den Kindern
       erzählen sie auf dem Weg, sie spielen ein Spiel. Wie in dem Film „Das Leben
       ist schön“, sagt Olena später. „Auf der Flucht habe ich versucht, mir kein
       Fünkchen Angst, keine Trauer anmerken zu lassen. Das Spiel sollte nicht
       auffliegen.“ Die Flucht belastet die Zwillinge trotzdem psychisch. Sie
       fallen wieder zurück in ihrer Entwicklung, sind unruhig, machen ins Bett
       und in die Hose.
       
       Mithilfe der Sputniks und Nadja konnte Familie Polishchuk mittlerweile in
       einer Kleinstadt in Niedersachsen in einem leerstehenden Haus mit Hof
       untergebracht werden. Dort kann sich die Familie erholen. Ganz in der Nähe
       gibt es ein Therapiezentrum für Kinder mit Autismus. „Wir warten derzeit
       noch darauf, dass der Unterricht für die beiden beginnen kann. Ich versuche
       so lange, meine Deutschkenntnisse aus der Schule aufzufrischen. Die
       Einwohner kümmern sich rührend um uns. Ich bin sehr dankbar“, sagt
       Polishchuk. Für die Zwillinge kehrt damit erst langsam wieder ein Stück
       Alltag ein, auch wenn die gewohnte Routine nie wieder dieselbe sein wird.
       Und damit ist der Fall von Familie Polishchuk noch eine positive Ausnahme,
       viele Geflüchtete mit Behinderung warten weiterhin auf eine barrierefreie
       Unterbringung.
       
       6 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Flucht-ausgegrenzter-Menschen/!5841523
   DIR [2] /Autismus-bei-Kindern/!5375265
   DIR [3] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835322
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sonja Smolenski
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR GNS
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Geflüchtete
   DIR  taz на русском языке
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung: „Sie landen schnell bei uns“
       
       Der Verein Die Sputniks kümmert sich um russischsprachige Familien mit
       behinderten Kindern. Aktuell sind das vor allem aus der Ukraine
       geflüchtete.
       
   DIR Solidarität mit der Ukraine: Blau-gelbe Punkte
       
       Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für
       Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Seit Kriegsbeginn 89 Tote in Kiew
       
       Die USA haben bei den UN beantragt, Russland aus dem Menschenrechtsrat
       auszuschließen. Nach Behördenangaben sind in Kiew seit Beginn des Krieges
       89 Menschen ums Leben gekommen.
       
   DIR Engagement für Ukraine-Geflüchtete: Begegnung im Rathaus
       
       In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bürger*innen
       braucht: Gastgeber*innen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung.
       
   DIR Flucht ausgegrenzter Menschen: Ein Shuttle für die Vergessenen
       
       Menschen, die ohne europäischen Pass aus der Ukraine flüchten, haben es
       schwer. Aktivist*innen haben für sie Busse nach Hamburg organisiert.
       
   DIR Unterbringung von Ukraine-Geflüchteten: Privatsphäre nach der Flucht
       
       In Hamburg wird das stillgelegte Hotel am Alten Wall zur
       Erstaufnahme-Einrichtung. Betreiberin der Unterkunft ist eine
       Catering-Firma.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Der Mann bleibt
       
       Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten
       aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind.