URI: 
       # taz.de -- Gewalt gegen Twa-Pygmäen im Kongo: Staatsterror für den Naturschutz
       
       > Mord, Folter, abgebrannte Dörfer: Wie Kongos Nationalpark Kahuzi-Biéga
       > die indigene Bevölkerung behandelt. Und: Deutsche Geber wissen Bescheid.
       
   IMG Bild: Der ostkongolesische Nationalpark Kahuzi-Biéga
       
       Dunkle schwere Wolken hängen oft über den Baumkronen des Regenwaldes. Die
       hohen Gipfel der beiden erloschenen Vulkane Kahuzi und Biéga, die dem
       Nationalpark Kahuzi-Biéga ihren Namen geben, sind selten klar auszumachen.
       Wer mit dem Auto 30 Minuten von der Provinzhauptstadt Bukavu im Osten der
       Demokratischen Republik Kongo in den Dschungel fährt, passiert neben dem
       Hauptquartier der Parkverwaltung ein handgemaltes großes Schild mit einer
       deutschen und einer kongolesischen Flagge: „Finanzkooperation“ steht dort
       in roten und blauen Lettern.
       
       Der [1][Kahuzi-Biéga-Nationalpark] ist das älteste Kleinod der deutschen
       Entwicklungszusammenarbeit im Kongo. Seit den 1980er Jahren finanziert die
       Bundesregierung den Schutz dieses Regenwaldes mit seinen seltenen
       Flachlandgorillas inmitten eines Kriegsgebiets.
       
       Doch jetzt häufen sich Berichte, dass die Parkwächter, die auch mit
       deutschen Steuergeldern bezahlt werden, Verbrechen begehen – an der ärmsten
       Bevölkerungsgruppe des Landes, den Twa, auch Pygmäen genannt.
       
       [2][„Mit Gewalt den Wald säubern“] – so der Titel eines Berichts, den die
       Nichtregierungsorganisation Minority Rights Group am 6. April
       veröffentlicht. Auf 90 Seiten sind Übergriffe der Wildhüter dokumentiert:
       Mord, Folter, Exekutionen, Massenvergewaltigungen, abgefackelte Dörfer.
       Zwei Kinder verbrannten lebend in Hütten, die Wildhüter mutmaßlich in Brand
       gesetzt hatten.
       
       Bereits 2020 berichtete die taz über die Gewalt der Parkverwaltung gegen
       die Batwa. Daraufhin fror die Bundesregierung ihre finanzielle
       Unterstützung für den Park ein und stellte ihre gesamte Zusammenarbeit mit
       Kongos Naturschutzbehörde [3][ICCN (Kongolesisches Institut für den Schutz
       der Natur)] auf eine neue Grundlage. Das ICCN richtete
       Beschwerdemechanismen ein, eine Telefonhotline, einen
       Menschenrechtsbeauftragten, Leitfäden für den Umgang mit der lokalen
       Bevölkerung.
       
       ## Die Übergriffe gehen weiter
       
       Deutsche Gelder fließen nur weiter, wenn die Parks gemeinsam mit
       internationalen Organisationen verwaltet werden. Für Kahuzi-Biéga ist das
       seit kurzem die US-amerikanische „Wildlife Conservation Society“ (WCS).
       
       Daraufhin nahm die deutsche Entwicklungsbank KfW (Kreditanstalt für
       Wiederaufbau) 2021 die finanzielle Unterstützung der Wildhüter als
       „Brückenzahlungen“ wieder auf, wie sie gegenüber der taz bestätigte. Doch
       die Übergriffe gehen weiter.
       
       „Es war so schockierend“, erzählt Robert Flummerfelt, Autor des Berichts
       der „Minority Rights Group“, die sich weltweit für die Rechte Indigener
       einsetzt. Der freie Journalist und Researcher arbeitet seit vier Jahren in
       Bukavu. Angeregt durch die taz-Berichterstattung machte er sich im Oktober
       2020 auf in den Park und umliegende Dörfer.
       
       Zwischen den Batwa und der Parkverwaltung gibt es seit jeher Konflikte. Sie
       wurden bei der Gründung des Parks 1970 durch belgische Naturschützer aus
       dem Wald ausquartiert. Seitdem leben rund 15.000 Batwa in kleinen Gemeinden
       am Rande des Parks. Die meisten sind bettelarm. Sie besitzen kein
       Ackerland.
       
       Mit deutscher Hilfe wurden ihnen Dörfer gebaut, Schulen errichtet. Doch
       zahlreiche Batwa ziehen es vor, weiter im Wald zu leben, wo die Vorfahren
       beerdigt sind und wo sie Heilkräuter, Honig und Waldfrüchte ernten, nach
       ihrer traditionellen Lebensweise. Viele zogen aus den Dörfern wieder zurück
       in den Park.
       
       Um zu überleben, stellen die Batwa im Park Brennholz her, das sie
       verkaufen. Die Parkverwaltung beschuldigt die Batwa, über 400 Hektar Wald
       abgefackelt zu haben. Parkchef De-Dieu Bya'ombe stellte ihnen im Frühjahr
       2019 ein Ultimatum: Alle Batwa müssen bis Ende April raus aus dem Park,
       „sonst werden sie mit Gewalt entfernt“.
       
       Laut Flummerfelts Recherchen begannen im Juli 2019 gezielte
       Militäroperationen von Wildhütern gemeinsam mit der Armee. Dabei sollen, so
       der Bericht, mindestens 20 Batwa, darunter Kinder, getötet und über 30
       Frauen und Mädchen vergewaltigt worden seien. Flummerfelt und sein Team
       sprachen mit hunderten Batwa, die aus ihren Dörfern gewaltsam vertrieben
       worden waren. „Am Anfang konnte ich es fast nicht glauben, was sie uns
       berichteten“, so Flummerfelt. „Der Einsatz von schweren Waffen, abgebrannte
       Dörfer – das ganze Arsenal“.
       
       Als Flummerfelt schließlich selbst auf den Gräbern und in der Asche der
       zerstörten Dörfer stand, „wurde uns das ganze Ausmaß der Gewalt erst
       bewusst“. Wochenlang zog er von Dorf zu Dorf, führte hunderte Interviews,
       sammelte leere Patronenhülsen, machte Fotos von zerstörten Hütten, frischen
       Gräbern und Verletzten. „Auf einem Hügel fanden wir gebrauchte
       60-Milimeter-Mörsergranaten“, so der Researcher.
       
       Wildhüter und Soldaten bestätigten ihm, sie hätten von Parkchef Bya'ombe
       persönlich Befehle erhalten, Batwa-Dörfer zu bombardieren. Zuvor seien sie
       von „weißen Söldnern“ an diesen Waffen trainiert worden. Die
       US-Naturschutzorganisation WCS (Wildlife Conservation Society) finanziert
       seit Jahren Ausbildungsprogramme für Kongos Parkwächter, um sie gegen
       Wilderer fit zu machen.
       
       Im Juli 2021 wurde der Amerikaner selbst Zeuge dieser Gewalt, berichtet er.
       Flummerfelt saß in Bukavu am Computer, da klingelte das Telefon: „Der
       Batwa-Gemeindevorsteher, der anrief, war total in Panik“, erinnert er sich:
       „Das Dorf war unter Beschuss“. Flummerfelt fuhr sofort los. „Als wir
       ankamen, war die Asche noch heiß, wir fanden blutgetränkte Kinderkleidung
       in den Ruinen“, sagt er. Überlebende berichteten, Frauen und Mädchen seien
       vergewaltigt worden, sie hätten die Exekution ihrer Männer mit anschauen
       müssen.
       
       So schrieb Minority Rights am 29. Juli 2021 Parkchef Bya'ombe eine Email,
       die der taz vorliegt. „Mit Sorge und Bestürzung“ habe man von
       „Menschenrechtsverletzungen, einschließlich der Ermordung von zwei
       Batwa-Zivilisten“ erfahren. Die NGO forderte den Parkchef auf, „alle
       Angriffe unverzüglich einzustellen“ sowie die Übergriffe „unverzüglich zu
       untersuchen“.
       
       In Kopie dieser Mail waren über zehn internationale Partner der
       kongolesischen Naturschutzbehörde – auch die Deutschen. Spätestens von
       diesem Moment an wussten die deutschen Geber, darunter die KfW, die GIZ
       (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) sowie das zuständige
       Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), Bescheid.
       
       ## Der Parkchef streitet alles ab
       
       In seiner Antwort vom 10. August 2021, die der taz ebenfalls vorliegt,
       streitet Bya'ombe jedoch alles ab. Er erläutert ausführlich die angehenden
       Militäroperationen von Kongos Armee gegen die ruandische Hutu-Miliz FDLR
       (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), die sich auch im Park
       verschanzt hatten. „Und zu Ihrer Information“, so der Parkchef weiter: „Es
       gab keine Todesfälle, in keinem Dorf, das ich kenne“, schreibt er: „Wenn
       das wahr wäre, würde diesem Wildhüter der Tod durch den Strang blühen,
       selbst wenn unsere Gesetze das nicht mehr zulassen.“
       
       Auf taz-Anfrage erklärt das BMZ, der Parkdirektor habe die Deutschen in
       einer Email informiert. „Demnach sei das Ultimatum nicht mit der Androhung
       von Gewalt unterlegt, sondern ein Versuch gewesen, gemeinsam mit
       verschiedenen lokalen Gemeindevorstehern einen gewaltfreien Auszug aus dem
       Park zu erreichen“, so das BMZ.
       
       Die KfW sagt gegenüber der taz: Sie habe „ICCN aufgefordert, und zwar
       unmittelbar nach Bekanntwerden der schlimmen Vorwürfe, Informationen
       bereitzustellen“, so die KfW-Pressestelle: Sie betont: „Wir verurteilen die
       Taten, sollten diese sich bewahrheiten, auf das Schärfste“.
       
       Sechs Tage nach der Email an die Deutschen, am 4. August 2021, besuchte der
       deutsche Botschafter im Kongo, Oliver Schnakenberg, gemeinsam mit der
       GIZ-Beauftragten in Bukavu die Gorillas im Kahuzi-Biéga-Park. Laut einem
       Artikel auf der Park-Webseite begutachtete der Diplomat die von Deutschland
       gestifteten neuen Baracken der Wildhüter und fragte sie nach ihrer Arbeit.
       Diese beklagten, dass sie aufgrund von Anschuldigungen von
       Menschenrechtsverbrechen nur einen Teil ihres Gehalts erhielten. Der
       Botschafter versprach, „dies mit den betroffenen Institutionen und Personen
       zu erörtern, um diese Situation zu lösen“.
       
       Flummerfelt ist entsetzt: „Der Botschafter stellte öffentlich seine
       Unterstützung für den Park zur Schau“, so der Researcher. „Dabei hatte die
       GIZ uns bestätigt, dass sie unseren Brief erhalten hatte.“ Für Flummerfelt
       ist dies ein „fantastisches Beispiel des Enthusiasmus, mit dem die
       Deutschen die Hilfe für den Park aufrecht erhalten – trotz all der Beweise,
       welches Ausmaß der Gewalt die Parkverwaltung gegen die Batwa-Gemeinden
       organisiert“.
       
       Die GIZ erklärt der taz, sie habe für den Besuch des Botschafters im Park
       Treffen mit Vertretern der indigenen Gemeinschaft und
       zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für die Rechte der
       indigenen Bevölkerung einsetzen, organisiert“. Die GIZ habe von den
       Gewaltvorwürfen kurz vor dem Botschafterbesuch erfahren. „Diese konnten
       jedoch nicht verifiziert werden“, so die GIZ.
       
       Danach war erstmal alles ruhig im Dschungel. Flummerfelt hoffte, der Druck
       der Geber habe gewirkt, die Parkverwaltung habe die Attacken eingestellt.
       
       Fehlanzeige. Ende November 2021 erhielt der Researcher erneut Anrufe.
       Wieder fuhr er los, geriet beinahe selbst unter Beschuss. „Wir hörten
       Schüsse und sahen Rauch aufsteigen, die Hütten brannten“, erinnert er sich.
       Als die Angriffe vorbei waren, wagte er sich zum Tatort: „Die Dörfer waren
       dem Erdboden gleich gemacht worden“.
       
       Wieder schrieb Minority Rights an den Park und dessen Geber, schilderte,
       dass „Kinder lebend in den Flammen verbrannt“ seien. Auch die taz
       konfrontierte daraufhin die KfW. Die Antwort war kurz und knapp: Man sei
       über die „Zwischenfälle informiert“ und habe die Parkbehörde „aufgefordert,
       entsprechende Informationen bereitzustellen und eine Untersuchung unter
       Beteiligung unabhängiger Instanzen zu initiieren“.
       
       ## „Berichtspflicht“ aus dem Kongo
       
       Die deutsche Unterstützung für den Kahuzi-Biéga-Park läuft weiter. Über
       6.000 Kilometer liegen zwischen Berlin und dem Park. In
       Hintergrundgesprächen geben die deutschen Sachbearbeiter offen zu, dass sie
       nur wenig Einblick haben, was tatsächlich da los ist. Sie seien auf die
       „Berichtspflicht“ des ICCN angewiesen – eine staatliche kongolesische
       Behörde.
       
       „Die für den Park verantwortliche kongolesische Naturschutzbehörde (ICCN)
       streitet eine Beteiligung an den Vorkommnissen ab“, beantwortet ein
       Pressesprecher des BMZ eíne taz-Anfrage. „Nähere Erkenntnisse zu den
       internen Ermittlungen liegen bislang nicht vor“.
       
       Der taz liegen interne Emails zwischen dem BMZ und der KfW vor, die
       Minority Rights über eine Akteneinsicht gemäß des
       Informations-Freiheitsgesetzes erhalten hat. Anlass war 2017 der Tod eines
       Batwa-Jungen, den ein Wildhüter erschossen hatte. Sein Vater hatte sich
       direkt an die KfW gewandt. In ihrer Antwort versichterte die KfW, dass
       Menschenrechte sowie die Rechte der Ingigenen „Schlüsseldirektiven“ ihrer
       Arbeit seien. Das ICCN spendierte der Familie ein neues Holzhaus sowie
       „Zahlungen zum Aufbau einer kommerziellen Tätigkeit“. Der Schütze landete
       im Gefängnis.
       
       Doch seitdem kommt es rund um den Park ständig zu solchen Vorfällen. Das
       zeigen auch die internen Emails. Bereits am 1. Mai 2019, also am Tag des
       Ablaufs des Ultimatums des Parkchefs an die Batwa, erhielten KfW und BMZ
       ein Schreiben der NGO „Forests People Programme“, das die Deutschen über
       das Ultimatum in Kenntnis setzt.
       
       „Die KfW wusste von Bestrebungen, sich illegal im Park befindliche
       Bevölkerungsgruppen zu einem Auszug aus dem PNKB zu bewegen“, gibt die KfW
       jetzt auf Anfrage der taz zu. „Vor diesem Hintergrund und der Ausrichtung
       der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an der Achtung und dem Schutz der
       Menschenrechte haben wir ICCN unmissverständlich zur Achtung der
       Menschenrechte aufgefordert und dabei unterstützt, einen friedlichen
       Dialogprozess mit allen beteiligten Bevölkerungsgruppen zu initiieren.“ Ein
       Großteil der deutschen Gelder sei daraufhin in den sogenannten
       Bukavu-Dialog geflossen, der eine friedliche Lösung des Problems sucht.
       
       Zur Aufklärung der Vorfälle habe Kongos Naturschutzbehörde im Juli 2021
       eine unabhängige Kommission einberufen, in der auch Mitarbeiter des
       UN-Menschenrechtsbüros sitzen, erklärt das BMZ. Die Arbeit sowie der
       „internationale Experte“, der die Kommission leite, werden von der KfW mit
       deutschen Geldern bezahlt.
       
       „Zu laufenden Ermittlungen, der Dauer der Untersuchung und auch zu
       einzelnen Vorwürfen kann die KfW keine Aussagen machen“, so die KfW: „Ob
       und in welchem Umfang die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht
       werden, kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden“. Das BMZ betont zudem:
       „Sollte die Untersuchung Beweise für begangene Straftaten ergeben, dann
       müssen diese strafrechtlich verfolgt werden.“
       
       ## Geleakt an den Geheimdienst
       
       Währenddessen ist Kongos Geheimdienst aber eifrig dabei, Spuren zu
       verwischen. Die taz sprach mit NGO-Vertretern in Bukavu, die sich für die
       Rechte der Batwa einsetzen. Ihre Namen können aus Sicherheitsgründen nicht
       genannt werden. Sie sind in Panik.
       
       „Ich bin bereits zehnmal vom Geheimdienst einbestellt worden“, berichtet
       einer der taz. Die Verhöre gingen oft tagelang. Dabei hätten die
       Geheimdienstler eine französische Übersetzung des Minority-Rights-Berichts
       vorgelegt, sowie ein weiteres Dokument mit einem „roten GIZ-Logo“.
       
       Wie gelangte der bislang nicht veröffentlichte Bericht in die Hände des
       kongolesischen Geheimdienstes? Minority Rights teilte im Januar eine
       kopiergeschützte Version mit nur wenigen Gebern in Berlin, Frankfurt und
       den USA. Alle verpflichteten sich schriftlich, diese nicht in Umlauf zu
       bringen – auch aus Quellenschutzgründen. BMZ, GIZ und KfW versichern auf
       Nachfrage, dass sie den Bericht nicht mit Dritten geteilt hätten.
       
       Über die „Ignoranz“ der Deutschen ist Flummerfelt entsetzt, gibt er zu.
       „Diese Form des Naturschutzes ist einfach ein neokoloniales Unterfangen –
       nichts anderes“, sagt er. Der Bericht, der heute veröffentlicht wird, sei
       ein „Weckruf“ für internationale Geber und NGOs, so Colin Luoma,
       Chefresearcher von Minority Rights, zur taz. „Diese müssen öffentlich
       anerkennen, dass ihre eigenen Aktivitäten zu Menschenrechtsverletzungen im
       Park beitragen“.
       
       6 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.kahuzibieganationalpark.com/
   DIR [2] https://minorityrights.org/pnkb/
   DIR [3] https://www.iccnrdc.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Ostkongo
   DIR Naturschutz
   DIR Nationalparks
   DIR GNS
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GNS
   DIR klimataz
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Sudan
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Grüne Armee
   DIR Schwerpunkt Grüne Armee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kongos oberster Naturschützer entlassen: „Unmoral und Inkompetenz“
       
       Olivier Mushiete, Direktor von Kongos umstrittener Naturschutzbehörde ICCN,
       muss sein Amt räumen. Seine eigenen Mitarbeiter hatten das gefordert.
       
   DIR Naturschutz im Kongo: „Das sind mafiöse Methoden“
       
       Nach Übergriffen durch Ranger erwirkte Deutschland eine Untersuchung im
       Osten Kongos. Nun werden Zeugen bedroht und Verbrechen unter den Teppich
       gekehrt.
       
   DIR Milizen im Ostkongo: Dutzende Tote bei Angriff auf Mine
       
       Bei einem Angriff auf ein Bergarbeiterlager sind mehrere Zivilisten getötet
       worden. Eine Hilfsorganisation verdächtigt die Codeco-Miliz.
       
   DIR Darfur-Sudan-Konflikt: Ein neuer Bürgerkrieg
       
       In Darfur sterben Hunderte bei Kämpfen und Vertreibungen. Seit das Militär
       im Sudan wieder regiert, nehmen die Konflikte zu.
       
   DIR Demokratische Republik Kongo: Dialog mit Pistole auf der Brust
       
       Die Ostafrikanische Gemeinschaft fordert Rebellengruppen im Osten des Kongo
       zu Verhandlungen auf, sonst drohe eine militärische Eingreiftruppe.
       
   DIR Pygmäen im Kongo: Wer schützt Kongos „erste Bürger“?
       
       Die Nachkommen der ursprünglichen Bewohner der Regenwälder werden im Kongo
       massiv diskriminiert. Jetzt soll ein Gesetz ihre Rechte garantieren.
       
   DIR Militärischer Naturschutz in Kongo: Deutsches Geld für „grüne Armee“
       
       Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von
       Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.
       
   DIR Gewalt in afrikanischen Nationalparks: Wann bilden Einzelfälle ein System?
       
       Wildhüter töten, verhaften, foltern. Die Bundesregierung spricht von
       „tragischen Einzelfällen“. taz-Recherchen zeigen ein strukturelles Problem.