URI: 
       # taz.de -- Russlanddeutsche in Berlin: „Es war eine Pro-Kriegs-Demo“
       
       > Die Berliner Grüne Dara Kossok-Spieß fordert „harte Auflagen“ bei der
       > Feier zum Ende des Zweiten Weltkriegs am russischen Ehrenmal in Treptow.
       
   IMG Bild: Polizeibeamte entfernen eine ukrainische Flagge von einem Sowjetischen Ehrenmal in Berlin
       
       taz: Frau Kossok-Spieß, Sie wurden in Kasachstan geboren und sind als
       Achtjährige nach Deutschland gekommen. Mit Russland haben Sie eigentlich
       nichts zu tun. Ist es trotzdem okay, wenn ich Sie eine Russlanddeutsche
       nenne? 
       
       Dara Kossok-Spieß: Ja. Ich bin ja russischsprachig sozialisiert. Die
       Russlanddeutschen wurden unter der Zarin Katharina der Großen als
       Arbeitsmigranten an die Wolga geholt. Dort gab es deutsche Siedlungen und
       die deutsche Sprache und Kultur wurde gepflegt. Mein Großvater wurde wie
       viele andere Russlanddeutsche in der Stalinzeit nach Kasachstan vertrieben.
       Dort lernte er meine russische Großmutter kennen, die aus Moskau zur Arbeit
       nach Kasachstan gekommen war. Solche Geschichten vereinen uns
       Russlanddeutsche – egal, ob wir aus Russland, Kasachstan oder Usbekistan in
       „die historische Heimat“ Deutschland kamen. Uns eint auch die Enttäuschung,
       hier als Russen wahrgenommen zu werden.
       
       Wie wird denn unter den Berliner Russlanddeutschen über den Krieg in der
       Ukraine debattiert? 
       
       Das ist ein emotionales Thema, das die Community tief spaltet.
       
       Wie bildet sich das ab? 
       
       Ich kenne Familien, da sprechen Angehörige seit Kriegsausbruch nicht mehr
       miteinander oder zumindest nicht mehr über dieses Thema. Ich selbst kann
       mir die Instagram-Storys meiner in Russland lebenden Cousinen nicht mehr
       ansehen, ohne in Wut zu geraten. Sie stehen hinter dem Krieg. Und wie meine
       Cousinen sprechen auch hier in Berlin Russlanddeutsche von der
       ‚Entnazifizierung‘ der Ukraine durch Putin. Sie halten mich und andere für
       gehirngewaschen durch westliche Propaganda. Darunter sind Leute, die schon
       als Coronaleugner und Querdenker unterwegs waren.
       
       Wo außer im Privaten finden diese Debatten statt? 
       
       Das läuft alles [1][über das Internet] und über persönliche Kontakte. Die
       Putin-Freunde haben ihre speziellen Telegram-Gruppen oder Gruppen über
       Odnaklassniki, das ist ein Netzwerk ähnlich wie Facebook in russischer
       Sprache. Dort mitzudiskutieren bringt nichts: Dort herrscht
       Herrenmenschentum. Wer dagegenhält, wird mit solchen Schimpfwörtern
       überschüttet, dass man erst mal unter die Dusche muss.
       
       Am Wochenende gab es einen [2][Autokorso durch Berlin] mit Russlandfahnen
       zur Unterstützung Putins. Wer waren denn da die Teilnehmenden? 
       
       Das waren sehr gut organisierte Gruppen von Putin-AnhängerInnen russischer
       und nichtrussischer Abstammung. 30 Teilnehmer waren angemeldet, 900 sind
       dann gekommen. Wer vorab in deren Telegram-Gruppen geschaut hatte, wusste,
       wie groß die Mobilisierung war. Angemeldet war das als eine Demonstration
       gegen Diskriminierung russischsprachiger Menschen. Doch es war eine
       Pro-Kriegs-Demonstration. Teilnehmer trugen Putin-T-Shirts, Fahnen aus dem
       russischen Zarenreich, sie spielten Kriegsmusik. Ukrainische und
       russlanddeutsche GegendemonstrantInnen wurden beschimpft und bedroht.
       
       Wie engagieren sich Menschen aus der russlanddeutschen und ukrainischen
       Community in Berlin, die anders denken, sonst noch? 
       
       Viele sind [3][extrem aktiv]. Sie helfen auf den Bahnhöfen, sie haben
       ukrainische Familien aufgenommen. Da kommen ihnen ihre russischen
       Sprachkenntnisse zugute. Bei mir in Spandau haben sich spontane Netzwerke
       von Russischsprachigen gebildet. Das sind keine klassischen Ehrenamtler:
       Sie wurden durch die Ereignisse in der Ukraine motiviert, etwas zu tun.
       
       Was denn? 
       
       Eine Gruppe kauft gebrauchte Krankenwagen auf, stattet sie mit
       Medizinprodukten aus und schickt sie in die Ukraine. Andere stehen vor dem
       Willkommenszentrum in Reinickendorf und verteilen gekochten Buchweizen –
       ein Grundnahrungsmittel in den GUS-Staaten. Sehr bewegt hat mich der Fall
       der Hilfe für eine krebskranke schwangere Witwe aus der Ukraine mit zwei
       Kindern. Ein ukrainischer Krankenwagen hat sie bis zur polnischen Grenze
       gefahren. Von dort wurde von Spandau aus der Weitertransport organisiert
       bis zur Aufnahme der Frau in das Waldkrankenhaus.
       
       Viele Russlanddeutsche sympathisieren mit der CDU oder der AfD. Sie gehören
       dem Landesvorstand der Grünen an und sind Fraktionsvorsitzende in der BVV
       Spandau. Sind Sie mit diesem Engagement unter den Russlanddeutschen eine
       Ausnahme? 
       
       Nicht ganz. Aber es ist schon richtig: Als grüne Russlanddeutsche führe ich
       einen Kampf an zwei Fronten. Den Grünen muss ich erklären, dass nicht alle
       Russlanddeutschen AfD wählen und dass die Sympathie für die CDU historische
       Ursachen hat: Die Kohl-Regierung hat es uns ermöglicht, nach Deutschland zu
       kommen, und der Wertkonservatismus der CDU kam bei älteren
       Russlanddeutschen gut an. Russlanddeutschen wiederum muss ich ständig
       erklären, was ich bei den Grünen will, die doch angeblich alle keinen
       Schulabschluss haben und die Menschen zum Kiffen bringen wollen.
       
       Sie hatten der taz vor einigen Tagen bereits Ihre Sorge mitgeteilt, dass
       der [4][9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal] im Treptower Park durch Putin und
       seine Anhänger unter Russlanddeutschen instrumentalisiert wird; dass es zu
       gefährlichen Provokationen kommen kann. Wie hat sich die Situation seitdem
       entwickelt? 
       
       Die Sorge bleibt. Derzeit wird in den einschlägigen Telegram-Gruppen sehr
       detailliert diskutiert, wer auf welchem Weg am 9. Mai in den Treptower Park
       kommt. Es geht um fehlende Parkplätze dort. Es werden
       ultranationalistische Parolen gedroschen. Es wird ganz klar ein Aufmarsch
       geplant im Sinne von Putin. Die meisten Russlanddeutschen haben nie in
       Russland gelebt. Sie kennen nur das Russlandbild, das das russische
       Staatsfernsehen vermittelt. Das ist ein verklärtes Bild, das ihr
       wertkonservatives Weltbild geschickt auffängt. Die Propaganda aus Russland
       vermittelt ihnen, dass jeder, der Russisch spricht, zu ihnen gehört. Sie
       vermittelt zugleich blanken Rassismus, beispielsweise gegen syrische
       Flüchtlinge.
       
       Welche Handlungsfelder sehen Sie da? 
       
       Ein gutes Sicherheitskonzept muss her. Prorussische Demonstrationen sind
       ein neues Phänomen, das unterschätzt wird – das hat die Teilnahme am
       Autokorso am Sonntag ja gezeigt. Ich bin für harte Auflagen, beispielsweise
       für ein Verbot, russische Fahnen zu zeigen. Von ukrainischer Seite wird
       bewusst auf Gegenveranstaltungen verzichtet, weil man entsprechende Bilder
       fürchtet, die dann nach Moskau gesendet werden.
       
       7 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gedenken-am-Sowjetischen-Ehrenmal/!5841628
   DIR [2] /Demonstrationen-in-deutschen-Staedten/!5843274
   DIR [3] /Gefluechtete-aus-Ukraine-mit-Behinderung/!5843376
   DIR [4] /Ueberfall-auf-die-Sowjetunion-1941/!5777467
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russlanddeutsche
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Serie Flucht aus der Ukraine
   DIR Demonstration
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um sowjetisches Ehrenmal: Es wäre doch Geschichtsklitterung
       
       Die CDU-Abgeordnete Stefanie Bung will die Panzer am sowjetischen Ehrenmal
       entfernen. Doch damit würde Historie verzerrt. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Senat soll T34 abräumen: Ehrenmal ohne Panzer?
       
       CDU-Abgeordnete fordert Umdenken wegen Putins Krieg: Panzer würden nicht in
       friedliches Berlin passen. Der Senat weist die Forderung zurück.
       
   DIR Gedenkveranstaltungen in Kriegszeiten: Tag der Befreiung macht Sorgen
       
       Berliner Behörden rechnen wegen des Ukraine-Kriegs mit Kundgebungen
       russischer Nationalisten am 9. Mai. Gegendemos gibt es schon.
       
   DIR Prorussische Demo in Hannover: Ausgebremster Autokorso
       
       Ein prorussischer Autokorso in Hannover soll angeblich nur gegen
       Diskriminierung protestieren. Tatsächlich ist im Vorfeld Kriegspropaganda
       im Spiel.
       
   DIR Flucht aus der Ukraine: Wie in der Wartehalle ohne Ziel
       
       Eugenia K. und ihr Sohn Yeghor leben seit einem Monat in einer kleinen
       Gemeinde in der Nähe von Berlin. Wollen sie bleiben? Eine
       Langzeitbeobachtung.
       
   DIR Anti-Kriegs-Demonstration in Berlin: Weder Nato noch Putin
       
       Gegen Krieg und jeglichen Nationalismus: Eine linke Demonstration am
       Samstag setzte auf den Pazifismus der ArbeiterInnenschaft.
       
   DIR Leerstand in Köln: Russische Geisterhäuser
       
       Einer Firma des russischen Staats gehören drei leere Gebäude in Köln. Nun
       wird gefordert, dort Geflüchtete aus der Ukraine unterzubringen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Import und Export von Konflikten
       
       Nancy Faeser warnt vor zunehmenden Anfeindungen. Sie appelliert, den
       Konflikt nicht nach Deutschland zu tragen – dabei ist er längst da.
       
   DIR Demonstrationen in deutschen Städten: Entsetzen über russischen Autokorso
       
       In Berlin und anderswo wurde für Russland demonstriert. Die Bundesregierung
       warnt vor Desinformation, ein Innenminister will härtere Auflagen.
       
   DIR Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal: Propaganda im Park
       
       Putin-Freunde mobilisieren für den 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in
       Treptow. Politiker*innen und ukrainische Initativen sind beunruhigt.