URI: 
       # taz.de -- Günter Wallraff über Julian Assange: „Ein Tod auf Raten“
       
       > Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem
       > Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten
       > Alexei Nawalny.
       
   IMG Bild: Günter Wallraff setzt sich seit Jahren für die Freilassung von Assange ein, Pressekonferenz 2020
       
       taz Panter Stiftung: Herr Wallraff, warum setzen Sie sich seit Jahren
       [1][für Julian Assange] ein? 
       
       Günter Wallraff: Zum einen, weil Assange es mit WikLeaks wie kein anderer
       geschafft hat, den Enthüllungsjournalismus in der digitalen Welt zu
       etablieren. Zum anderen, weil WikiLeaks und er sich in die Zentren der
       Macht vorgewagt und Kriegsverbrechen der USA öffentlich gemacht haben, die
       wir uns in Ausmaß und Detailliertheit so nicht hätten vorstellen können.
       Endgültig mobilisiert hat mich die gnadenlose Verfolgung, die Assange seit
       zwölf Jahren erdulden muss.
       
       Ich fühle mich immer den Menschen verbunden, die auf einmal als Inbegriff
       des Bösen und Verwerflichen hingestellt werden und an denen Rufmord im
       wortwörtlichen Sinne begangen wird. Dann betreibt die CIA als mächtigster
       Geheimdienst der Welt noch gezielte Desinformation und erpresst einen
       Straftäter als Kronzeugen zu Falschaussagen.
       
       Assanges Fall ist wie aus einem Lehrbuch für Geheimdienste. [2][Das
       Verfahren gegen ihn] wegen eines vermeintlichen Fehlverhaltens ist längst
       eingestellt – doch die öffentliche Meinung wurde weiter manipuliert. So
       wurde er zum Aussätzigen, zum egozentrischen Dämon, zum Monster fabriziert.
       Das hat auch Menschen abgeschreckt, die WikiLeaks mit Sympathie
       gegenüberstanden.
       
       Sie auch? 
       
       Ja, das irritiert erst mal. Doch ich hatte Kontakt zu seinem Vater, John
       Shipton, und zu Nils Melzer, dem UN-Sonderbeauftragten für Folter. Er hatte
       Assange zuvor aufgesucht und bei ihm Symptome festgestellt, die auf
       Psychofolter insbesondere durch Isolation deuteten. Melzer stufte Assanges
       Gesundheitszustand als lebensbedrohlich ein.
       
       Sie haben dann Prominente aus Kultur und Politik dazu gebracht, sich im
       Februar 2020 für die Freilassung von Assange auszusprechen? 
       
       Ende 2019 kontaktierte ich Gerhart Baum, von 1978 bis 1982
       Bundesinnenminister, der sich seit jeher vorbildlich für Menschenrechte
       einsetzt, und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Beide konnte ich von
       einem Engagement für Assange überzeugen. Im Rahmen der
       Bundespressekonferenz haben wir Assanges Schicksal wieder ins öffentliche
       Bewusstsein gerückt und gleichzeitig eine ganzseitige Anzeige in einer
       großen deutschen Zeitung geschaltet.
       
       Den Appell haben weit über hundert Personen des öffentlichen Lebens
       unterzeichnet, etwa Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die
       heutigen Bundesminister Robert Habeck, Cem Özdemir und Karl Lauterbach,
       aber auch acht Ex-Bundesminister und -ministerinnen, drei von ihnen
       Justizministerinnen.
       
       Im Sommer 2021 haben Sie einen Brief an die damalige Bundeskanzlerin Angela
       Merkel initiiert und sie anlässlich ihres Besuchs bei US-Präsident Biden
       aufgefordert, den Fall Assange zur Sprache zu bringen. 
       
       Dieser Aufforderung haben sich 120 prominente Unterstützer angeschlossen.
       
       Das hat nicht gereicht. Inzwischen sitzt Assange seit über drei Jahren im
       Belmarsh-Hochsicherheitsgefängnis Ihrer Majestät … 
       
       … wo ansonsten Terroristen und gemeingefährliche Mörder einsitzen. Außerdem
       war er zuvor schon sieben Jahre in Ecuadors Botschaft seiner Freiheit
       beraubt, wo die Gespräche mit seinen Anwälten und Ärzten abgehört und die
       Mitschnitte an die CIA gegeben wurden. Seit zehn Jahren ist er zunehmend
       isoliert. Er steht dem Willen gegenüber, ihn psychisch zu vernichten. Ich
       habe das Gefühl, man spielt auf Zeit. Er soll einen Tod auf Raten sterben.
       
       Weil er den Tod anderer durch US-Soldaten dokumentiert hat? 
       
       Assange war es, der 2010 die Kriegsverbrechen von US-Seite im Irak und in
       Afghanistan offenlegte: tausendfache Folter und schon damals 15.000 mehr
       von der US-Armee getötete Zivilisten als offiziell bekannt war.
       
       Assange offenbarte mit dem sogenannten Collateral-murder-Video das
       mordlüsterne, makabre Handeln des US-Militärs: US-Soldaten massakrieren aus
       einem Hubschrauber heraus in Bagdad mehr als ein Dutzend Menschen, darunter
       zwei Reuters-Journalisten. Als ein Minibus neben den Verletzten hält, um
       sie zu retten, wird auch der Retter gezielt erschossen. Seine zwei Kinder
       überleben schwer verletzt. Die Soldaten feuern sich gegenseitig an, als
       wäre es ein Videospiel.
       
       Die Mörder wurden nie vor Gericht gestellt, vielmehr ist Assange wegen
       Spionage angeklagt. Ihm droht eine Höchststrafe von 175 Jahren Haft.
       
       Warum wollen Ihrer Meinung nach die US-Geheimdienste und nicht nur der
       frühere US-Präsident Donald Trump, sondern auch Joe Biden Assange lebend im
       Gefängnis begraben? 
       
       Hier soll ein Exempel statuiert werden: Wer öffentlich macht, was
       US-Regierung, US-Militär und ihre Geheimdienste an
       Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen für geheim erklärt haben,
       kann sich seines Lebens nicht mehr sicher sein. Whistleblower und
       Journalisten sollen abgeschreckt werden. Dies gilt auch für die Verfolgung
       des Ex-CIA-Mannes Edward Snowden, der in Moskau im Exil festsitzt, nachdem
       er die weltweite Massenüberwachung im Internet durch US-Geheimdienste
       öffentlich gemacht hat.
       
       Sie selbst haben jahrelang ausbeuterische Arbeitsverhältnisse enthüllt wie
       auch den Zynismus in der Bild-Redaktion. Wie sehen Sie Ihre journalistische
       Praxis im Vergleich zu der von WikiLeaks? 
       
       In einem Aspekt steht mir Assange sehr nahe. Es geht darum, Dinge
       aufzudecken, die mächtige Interessen verheimlichen. Wobei er in die
       politischen Machtzentren eindringt, zum Beispiel ins Hauptquartier der CIA,
       und ich mich nach unten Situationen aussetze, die verborgen bleiben sollen.
       Assange macht es im Großen, ich im Kleinen.
       
       Hat er deshalb wesentlich schärfere Konsequenzen zu ertragen als Sie? 
       
       Auf jeden Fall. Ich kann mich nicht beklagen. Ich wurde in Deutschland zwar
       von Geheimdiensten überwacht, musste aber für meine Aktionen nie ins
       Gefängnis. Das passierte in anderen Ländern, etwa in Griechenland zur Zeit
       der Militärdiktatur. Hier leben wir in einem Rechtsstaat: So hat der
       Bundesgerichtshof meine Recherchemethoden auch gegen einen übermächtigen
       Gegner wie den Springer-Verlag in der sogenannten Lex Wallraff mit der
       Begründung bestätigt: Geht es um gravierende Missstände, hat die
       Gesellschaft ein Recht, darüber informiert zu werden, auch wenn diese
       Informationen durch Täuschung erlangt wurden.
       
       Als Bundestagsabgeordnete hat Annalena Baerbock im letzten September die
       „sofortige Freilassung“ von Julian Assange gefordert, als
       Bundesaußenministerin schwieg sie wochenlang beharrlich, dann erklärte sie:
       „Die Bundesregierung hat keinen Anlass, an der Rechtsstaatlichkeit des
       Verfahrens und des Vorgehens der britischen Justiz zu zweifeln.“ 
       
       Traurig. Wenn es um die Pressefreiheit und Menschenrechte geht, sollten
       Politiker in Regierungsverantwortung zu ihrer eigenen Meinung stehen.
       
       Als Alexei Nawalny in Russland verhaftet wurde, ging hierzulande ein
       Aufschrei durch Politik und Medien. Warum gilt Nawalny hier als Held im
       Kampf um Meinungsfreiheit und Assange als dubioser Spion? 
       
       Für mich sind Menschenrechte unteilbar. Da folge ich Heinrich Böll, der mit
       seinem Engagement für Menschenrechte ein Vorbild ist. Im letzten Jahr habe
       ich vorgeschlagen, Navalny und Assange gemeinsam den Friedensnobelpreis zu
       verleihen.
       
       Ich halte sie für zentrale Pole in ihrem jeweiligen System, an denen sich
       zeigt, wie diktatorische Regime, aber auch formale Demokratien wie die USA
       zurückschlagen, wenn unangenehme Wahrheiten offengelegt werden. Das wäre
       ein wirkmächtiges politisches Signal. Denn wenn die beiden den wohl
       wichtigsten politischen Preis überhaupt erhielten, wäre es für das
       westliche wie das östliche Lager viel schwerer, der jeweils anderen Seite
       demokratisches Fehlverhalten vorzuwerfen und sich zugleich selbst als
       Vollstrecker von Recht und Ordnung zu inszenieren.
       
       Assange wie Nawalny müssten in der Folge allein nach rechtsstaatlichen
       Kriterien beurteilt werden. Was natürlich hieße: Beide müssten frei kommen
       und ihre wichtige Arbeit wieder aufnehmen. Beide stehen seitenverkehrt für
       die gleiche Sache: Sie kämpfen für Transparenz und Demokratie und gegen
       Korruption, Willkür und Machtmissbrauch.
       
       Kann man etwas dafür tun, damit Julian Assange freikommt? 
       
       An Verantwortliche schreiben, auch ihm schreiben, damit er sieht, dass er
       nicht allein ist. Man muss etwas tun, auch wenn mit dem Ukrainekrieg alles
       infrage gestellt wird und Verletzungen der Pressefreiheit wie bei Assange
       in den Hintergrund gedrängt werden. Mutige Journalisten wie Assange werden
       in Zeiten des Krieges besonders gebraucht.
       
       Dieser Text ist Teil einer Beilage der taz Panter Stiftung und von Reporter
       ohne Grenzen in der taz vom 3. Mai 2022, dem Internationalen Tag der
       Pressefreiheit.
       
       2 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Auslieferung-von-Julian-Assange/!5842021
   DIR [2] /Verfahren-gegen-Wikileaks-Gruender/!5841947
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Sontheimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Julian Assange
   DIR Günter Wallraff
   DIR Wikileaks
   DIR GNS
   DIR Feinde der Pressefreiheit
   DIR Günter Wallraff
   DIR Mike Pompeo
   DIR Julian Assange
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR taz lab 2025
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Julian Assange
   DIR Whistleblower
   DIR Julian Assange
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalist Wallraff über seine Arbeit: „Immer häufiger Medienanwälte“
       
       Investigativjournalist Günter Wallraff kritisiert zunehmende
       Behinderungsversuche seiner Arbeit. RTL hat er sich bewusst für seine
       Sendungen ausgesucht.
       
   DIR Zum 80. Geburtstag von Günter Wallraff: Ja, guten Morgen, Günter!
       
       Günter Wallraff forscht seit über fünf Jahrzehnten ganz unten. Zu seinem
       80. Geburtstag eine persönliche Erinnerung an meinen ehemaligen Vermieter.
       
   DIR USA gegen Wikileaks-Gründer Assange: Klage gegen die CIA
       
       Wenn Julian Assange im Botschaftsasyl Besuch bekam, sollen die USA
       mitgehört haben. Nun klagen vier US-Bürger*innen deshalb gegen die CIA.
       
   DIR Auslieferungsantrag für Assange: Hoffen auf Deutschlands Hilfe
       
       Die Familie von Julian Assange fordert die Bundesregierung auf, sich für
       den inhaftierten Wikileaks-Gründer einzusetzen. Doch Scholz tut sich
       schwer.
       
   DIR Wikileaks-Gründer in Großbritannien: Auslieferung von Assange bewilligt
       
       Großbritanniens Regierung genehmigt die Auslierung des Wikileaks-Gründers
       Julian Assange an die USA. Der hat nun 14 Tage Zeit, um Berufung
       einzulegen.
       
   DIR Dokumentarfilm über Alexei Nawalny: Geschichte einer Vergiftung
       
       Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem
       Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.
       
   DIR Fazit zum taz lab 2022: Noch mehr Streit austragen
       
       Linke Konsensthemen werden immer rarer. Nun braucht es eine gute
       Streitkultur. Wie das geht, hat das diesjährige „taz lab“ vorgemacht.
       
   DIR Unterdrückung in Russland: Protest zwischen den Nudelpackungen
       
       Auf das Hochhalten von Tolstois „Krieg und Frieden“ folgt Anzeige, bei
       offener Kritik am Krieg droht Haft. In Russland verschärft sich die
       Repression.
       
   DIR Beschluss der britischen Justiz: Assange darf ausgeliefert werden
       
       Ein britisches Gericht erlaubt formal die Auslieferung des
       Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA. Dort droht ihm eine
       lebenslange Haftstrafe.
       
   DIR Auslieferung von Julian Assange: Das Verfahren gehört eingestellt
       
       Zurecht verurteilt der Westen fehlende Medienfreiheit in Russland. Aber
       überzeugender wäre er, wenn Wikileaks-Gründer Julian Assange frei wäre.
       
   DIR Verfahren gegen Wikileaks-Gründer: Doch keine Berufung für Assange
       
       Der Wikileaks-Gründer darf doch nicht vor höchstem britischen Gericht gegen
       Auslieferung in die USA klagen. Ein weiterer Einspruch ist jedoch möglich.