URI: 
       # taz.de -- Ampelkoalition zur Saarlandwahl: Eine Siegerin und zwei Fast-Gewinner
       
       > Die SPD sieht sich durch die Saar-Wahl auch überregional gestärkt. FDP
       > und Grüne verpassen den Landtagseinzug – und spielen die Bedeutung der
       > Wahl herunter.
       
   IMG Bild: Blumen für die Wahlsiegerin: Olaf Scholz und Anke Rehlinger
       
       Berlin und Saarbrücken taz | „Übermäßige Nervosität verhagelt das
       Ergebnis“, sagte [1][Anke Rehlinger während des Saarland-Wahlkampfes] der
       taz auf die Frage, wie sie mit dem Erwartungsdruck umgehe. Sie hat die
       Nerven bewahrt. Die SPD-Spitzenkandidatin und ihre Landespartei gewannen am
       Sonntag 43,5 Prozent und damit die absolute Mehrheit im Landtag.
       
       Die SPD holte vor allem Wähler:innen der CDU und Linkspartei zu sich.
       Arbeiter, Angestellte und Rentner wählten ebenfalls mehrheitlich
       sozialdemokratisch. „Die SPD wird wieder als Partei der ‚kleinen Leute‘
       erkannt“, erklärte Horst Kahrs von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gleichwohl
       ist es wohl eher die Person Anke Rehlinger, der die Wähler:innen
       vertrauen. So bescheinigten sie der SPD höchste Kompetenz auf den Feldern
       „Energiepolitik“ und „Wirtschaft“. Themen, um die sich Rehlinger in den
       vergangenen Jahren bereits als Wirtschaftsministerin kümmerte.
       
       ## Rehlinger reiste direkt nach Berlin
       
       In Saarbrücken trat am Montagvormittag die neue SPD-Landtagsfraktion
       zusammen. Fraktionschef Ulrich Commerçon sprach von einem überwältigenden
       Wahlergebnis und einem klaren Auftrag für seine Partei, das Land in den
       nächsten fünf Jahren allein zu regieren. Einstimmig nominierte die auf 29
       Abgeordnete angewachsene Fraktion Rehlinger als künftige
       Ministerpräsidentin.
       
       Diese war am gleichen Tag nach Berlin gereist. In der Parteizentrale
       bedankte sie sich bei der Bundesvorsitzenden Saskia Esken für die
       Unterstützung aus Berlin. Die bundes- und landespolitische Prominenz hatte
       im Wahlkampf in Saarbrücken vorbeigeschaut – von Malu Dreyer bis Olaf
       Scholz. „Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung“, lobte Rehlinger.
       Und nutzte die Gelegenheit, um den Staffelstab an die Genoss:innen in
       Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zu übergeben, wo im Mai gewählt
       wird. „Wir befinden uns in der Wechselzone“, so die begeisterte
       Leichtathletin. Sie hofft nun auf ein gutes Wahljahr. Auch Esken sieht die
       SPD gestärkt und betonte, dass man nunmehr in 8 von 16 Bundesländern die
       Ministerpräsident:in stelle.
       
       Die [2][SPD misst dem Ergebnis der Landtagswahl also eine gehörige
       überregionale Ausstrahlung] bei, hofft auf einen Rehlinger-Schub. Je
       bescheidener ihr Ergebnis, umso weniger bundesweite Bedeutung messen indes
       die anderen Parteien der Wahl bei. FDP-Parteichef Christian Lindner
       lächelte am Montag neben der FDP-Spitzenkandidatin Angelika Hießerich-Peter
       in Berlin etwas angestrengt in die Kameras. Mit 4,8 Prozent hat die
       Saar-FDP den Einzug in den Landtag knapp verpasst.
       
       „Das Saarland ist für uns kein leichtes Pflaster“, erklärt Lindner. „Zehn
       Jahre waren wir dort nur in der außerparlamentarischen Opposition. Deshalb
       ist der Anlauf für uns als kleinere Partei weit.“ 2012 flog die FDP mit 1,2
       Prozent aus dem Landtag. Bei der Wahl 2017 kam sie auf 3,3 Prozent. Dass
       sie nun immerhin in die Nähe der Fünfprozenthürde kam, bezeichnet Lindner
       als „ordentlichen Gewinn“. Das sieht die Spitzenkandidatin Hießerich-Peter
       auch so. Dennoch: „4,8 sind eben nicht 5 Prozent. Insofern nehmen wir das
       jetzt mal zur Kenntnis und als Arbeitsauftrag an.“
       
       Die offizielle Lesart der FDP ist dennoch wenig selbstkritisch: Die Wahl
       sei sehr auf die Ministerpräsidentenfrage konzentriert gewesen, worunter
       die kleinen Parteien gelitten hätten. Was Lindner auch wichtig ist: Eine
       bundespolitische Bedeutung kann er nicht erkennen, genauso wenig wie eine
       Auswirkung auf die anstehenden Wahlen in NRW und in Schleswig-Holstein, wo
       die FDP derzeit mit Schwarz-Gelb und einem Jamaika-Bündnis mitregiert. „Das
       ist eine Wahl an der Saar gewesen, die sehr eigene Gesetze hatte.“
       
       Fast trotzig reagiert Lindner auf die Frage, ob der von der FDP gepushte
       Lockerungskurs der Ampel in der Coronapolitik seiner Partei nicht geschadet
       habe. Eine Kurskorrektur kommt für ihn nicht infrage: „Die Vorstellung,
       dass die FDP eine Coronapolitik formuliert in Gedanken an Wahlkämpfe, ist
       falsch.“
       
       ## Kuriose Niederlage
       
       Die Grünen erlebten am [3][Sonntag eine kuriose Niederlage]: Fast alle
       Hochrechnungen hatten sie über der Fünfprozenthürde gesehen, am Ende
       reichte es aber doch nicht – ganze 23 Stimmen fehlten. Spitzenkandidatin
       Lisa Becker kündigte am Montag an, eine Neuauszählung zu beantragen. Es
       gebe aber nur „einen Funken Hoffnung“, dass sich das Ergebnis noch ändere.
       
       Kurios ist das Ergebnis auch, weil der Bundestrend für die Partei gerade
       gut aussieht. Robert Habeck und Annalena Baerbock sind aktuell die
       Kabinettsmitglieder mit den besten Umfragewerten, bei der Sonntagsfrage
       sind die Grünen wieder auf 18 Prozent geklettert.
       
       Dass der Bundestrend jetzt nicht entscheidend geholfen hat, liegt
       sicherlich auch an der besonderen Vorgeschichte im Saarland. Die Konflikte
       im traditionell zerstrittenen Landesverband, der zur Bundestagswahl noch
       nicht mal eine rechtsgültige Liste zustandebrachte, sind noch immer nicht
       komplett befriedet. Bis zuletzt gab es Störfeuer. Drei Tage vor dem
       Wahltermin erklärte der Kommunalpolitiker Ralph Rouget überraschend seinen
       Parteiaustritt und die Grünen im Saarland für „koalitionsunfähig“. Die
       Wähler:innen sahen es wohl ähnlich: Laut Infratest gaben 75 Prozent an,
       dass die Saar-Grünen kein geeignetes Regierungspersonal hätten. Die
       Bundesvorsitzende Ricarda Lang betonte, das Ergebnis stehe „nicht im
       Zusammenhang mit dem, was im Bund passiert und auch nicht mit den kommenden
       Landtagswahlen.“
       
       SPD-Chefin Esken beruhigte im Willy-Brandt-Haus, dass sich das
       Kräftedreieck in der Ampel durch die nun gestärkte SPD nicht verschieben
       werde. Man arbeite weiter partnerschaftlich zusammen. Ihre Appelle gingen
       vielmehr an die abgestrafte CDU: Sie wünsche sich, dass man bei der
       Impfpflicht zu einer gemeinsamen Lösung komme – Streit würde schaden.
       
       28 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landtagswahl-im-Saarland/!5844349
   DIR [2] /Wahlen-im-Saarland/!5844324
   DIR [3] /Landtagswahl-im-Saarland/!5844257
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Kalarickal
   DIR Anna Lehmann
   DIR Tobias Schulze
   DIR Christoph Schmidt-Lunau
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Anke Rehlinger
   DIR SPD
   DIR Ministerpräsidentin
   DIR Saarland
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
   DIR Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rehlinger ist Saar-Ministerpräsidentin: Das Saarland wird weiblich
       
       Anke Rehlinger wurde zur neuen Saar-Ministerpräsidentin gewählt. Mindestens
       drei Abgeordnete der Opposition haben auch für sie gestimmt.
       
   DIR Fehlstart der Opposition: Schneller Wechsel an der Saar
       
       Die künftige Ministerpräsidentin Rehlinger (SPD) hat es eilig. CDU und AfD
       stehen indessen vor Zerreißproben.
       
   DIR Politologe über Schleswig-Holstein: „Vergleichsweise arm“
       
       Im Saarland hat die CDU verloren. Hat das Auswirkungen auf die Wahl in
       Schleswig-Holstein? Sie wird spannender, sagt Politologe Christian Martin.
       
   DIR Landtagswahl im Saarland: Wahlsieg der Teamplayerin
       
       Die SPD im Saarland feiert ihre Spitzenkandidatin und klare Siegerin Anke
       Rehlinger. Auch das Aus der FDP wird auf der Wahlparty bejubelt.
       
   DIR Wahlen im Saarland: Scholz kann mitstrahlen
       
       Die SPD mit Anke Rehlinger hat im Saarland einen glänzenden Sieg
       eingefahren. Der Bundeskanzler hat damit auch den ersten Stimmungstest
       bestanden.
       
   DIR Landtagswahl im Saarland: Die SPD siegt an der Saar
       
       Die SPD erzielt ein traumhaftes Ergebnis. Anke Rehlinger wird
       Ministerpräsidentin. Und SPD-Mann Ralf Stegner sieht Gründe, sich bei
       Lafontaine zu bedanken.