URI: 
       # taz.de -- Pressefreiheit in Russland: Kritische Stimme verstummt
       
       > Die kritische russische Zeitung „Nowaja Gaseta“ muss ihr Erscheinen bis
       > auf weiteres einstellen. Die Medienaufsicht hatte sie zuvor zweimal
       > verwarnt.
       
   IMG Bild: Eine der letzten Ausgaben: Titelblatt der Novaja Gaseta, Ende März
       
       Berlin taz | In Russland verstummt eine weitere kritische Stimme: Am Montag
       teilte das Medium [1][Nowaja Gaseta ] mit, seine Tätigkeit im Netz und auf
       Papier bis zum „Ende der Spezialoperation russischer Truppen in der
       Ukraine“ einstellen zu wollen. Bis dahin hatte die Nowaja Gaseta unter
       Auslassung des Wortes „Krieg“ aus ukrainischen Städten berichtet, die
       Schauplatz russischer Angriffe sind.
       
       Dieser Entscheidung der Redaktion vorausgegangen war eine zweite
       schriftliche Verwarnung des Föderalen Dienstes für die Aufsicht im Bereich
       der Informationstechnologie und Massenkommunikation (Roskomnadsor),
       derzufolge einem Beitrag [2][nicht die Erwähnung „ausländischer Agent“
       beigefügt] gewesen sei.
       
       Der erste derartige Brandbrief war der Nowaja Gaseta am 22. März ins Haus
       geflattert. Auch da sei der Grund die fehlende Labelung als „ausländischer
       Agent“ gewesen. [3][Roskomnadsor] hatte eine Korrektur angeordnet, die
       öffentlich gemacht werden müsse. In der Regel ziehen zwei Verwarnungen
       innerhalb eines Jahres den Entzug der Lizenz nach sich.
       
       Bereits in der ersten Märzwoche hatten die Redakteur*innen mitgeteilt,
       dass sie [4][wegen der Androhung strafrechtlicher Verfolgung Berichte über
       die Feindseligkeiten in der Ukraine entfernt] und ihr Newsportal gestoppt
       hätten. Am 6. März ging der Nachrichtendienst wieder an den Start – trotz
       Militärzensur.
       
       Kurz darauf wurde bekannt, dass Zusteller*innen die Abonnent*innen
       der Nowaja Gaseta darüber informiert hätten, die russische Post habe die
       Auflage als „extremistisches“ Material beschlagnahmt. In der vergangenen
       Woche verweigerte die Post Interessent*innen den Abschluss eines Abos
       für die gedruckte Ausgabe. Nach entsprechenden Medienberichten hatte die
       Post versprochen, diese Entscheidung rückgängig zu machen und eine interne
       Untersuchung einzuleiten.
       
       Die jüngsten Schikanen sind offensichtlich eine Retourkutsche für einen
       Vorstoß des Chefredakteurs und letztjährigen Friedensnobelpreisträgers
       Dmitri Muratow. Der hatte angekündigt, [5][seine Medaille verkaufen und den
       Erlös an ukrainische Geflüchtete spenden] zu wollen.
       
       28 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://novayagazeta.ru
   DIR [2] https://www.dw.com/en/what-is-russias-foreign-agent-law/a-60652752
   DIR [3] https://twitter.com/roscomnadzor
   DIR [4] https://www.reuters.com/world/russias-novaya-gazeta-cuts-ukraine-war-reporting-under-censorship-2022-03-04/
   DIR [5] https://www.deutschlandfunkkultur.de/dmitri-muratow-will-den-erloes-seiner-nobelpreis-medaille-fuer-fluechtlinge-spenden-102.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Zeitung
   DIR Zensur
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Manifest der „Novaya Gazeta Europe“: Wir werden weiter sagen, was ist
       
       Die im Exil produzierte Zeitung ist in Russland zur „unerwünschte
       Organisation“ erklärt worden. Die Redaktion will sich nicht einschüchtern
       lassen.
       
   DIR Repression in Russland: Journalisten, hört die Signale
       
       US-Reporter Evan Gershkovich ist in Russland wegen angeblicher Spionage
       festgenommen worden. Dafür drohen ihm 20 Jahre Haft.
       
   DIR Russland und die westlichen Sanktionen: Wenn die Preise explodieren
       
       In Sankt Petersburg wie auch in anderen russischen Städten sind westliche
       Produkte kaum noch erhältlich. Die Menschen beginnen mit Hamsterkäufen.
       
   DIR Recherche zu Krieg in der Ukraine: Tausende Ehrenurkunden
       
       Eine ukrainische Rechercheplattform hat tausende Urkunden im Netz gefunden.
       Demnach sind in der ersten Kriegswoche fast 5.000 russische Soldat:innen
       gestorben.
       
   DIR Russische Comic-Künstlerin über ihr Exil: „Ich zeichne gegen Putin an“
       
       Regimekritische Russen erfahren im Ausland kaum Unterstützung. Victoria
       Lomasko spricht über die Gründe für ihre Flucht.
       
   DIR Journalist:innen in Russland: „Permanente Anspannung“
       
       Wegen des Ukrainekriegs verschärft Russland die Unterdrückung der freien
       Presse. Einige Journalist*innen verlassen deswegen ihre Heimat.