# taz.de -- Initiative gegen Hatespeech: „Hassmelden“ braucht eine Pause
> Seit 2019 hilft die Initiative Hassmelden Betroffenen von Hass im Netz
> juristisch. Jetzt legt das Team seine Arbeit nieder – wegen Überlastung.
IMG Bild: Hassmelden erhielt nach eigenen Angaben knapp eine Million Meldungen von Opfern digitaler Gewalt
Überraschend hat [1][die Initiative Hassmelden] vergangene Woche [2][auf
Twitter bekanntgegeben], dass sie ihre Arbeit zum 30. April einstellt. Seit
der Gründung 2019 hatten Ehrenamtliche für die Initiative gegen Hate Speech
gekämpft und Betroffenen von digitaler Gewalt die Möglichkeit gegeben,
Inhalte zu melden, die strafrechtlich relevant sein könnten.
Die rund 25 Ehrenamtlichen prüften die Inhalte daraufhin und brachten sie
gegebenenfalls zur Anzeige. So konnten Betroffene anonym bleiben. Beinahe
eine Millionen solcher Meldung erhielt Hassmelden nach eigenen Angaben.
Grund für das vorläufige Aus ist laut Hassmelden zum einen, dass die
Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit „Arbeit, Freizeit und Familie
vernachlässigt“ haben.
Ein weiterer Grund: die stark gestiegene Zahl der täglichen Meldungen. Das
Team könne nicht mehr „verantwortungsvoll mit dem von uns entwickelten
System weiterarbeiten“. [3][In einem Whitepaper] schreibt Hassmelden, dass
sich die Zahl der Meldungen von 2019 bis 2021 verzehnfacht habe. Gegenüber
der taz sagt ein Mitglied der Initiative: „In den letzten Monaten haben wir
täglich zwischen 4.000 und 5.000 Meldungen bekommen.“ Die Themen seien die
gleichen wie in der Anfangszeit: „Antisemitismus, Rassismus,
Fremdenfeindlichkeit und das Verwenden von verfassungswidrigen Symbolen.“
Während auf Twitter die [4][Buchautorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke],
[5][die bereits selbst zur Betroffenen von digitalem Hass gemacht wurde],
und [6][Autorin und Desinformationsexpertin Katharina Nocun] ebenso wie
viele andere ihr Bedauern über die Pause von Hassmelden ausdrückten, ist
weiterhin unklar, ob die Initiative ihre Arbeit komplett einstellt. Sie gab
bisher nur bekannt, man wolle sich ein paar Wochen Zeit nehmen, um sich neu
aufzustellen. In der Mitteilung äußert Hassmelden jedoch einen Wunsch:
„Dass Strafverfolgungsbehörden und die verantwortlichen
Politiker:innen ihrer Verantwortung gerecht werden und mit Nachdruck
an sachorientierten Problemlösungen arbeiten.“
2 May 2022
## LINKS
DIR [1] https://hassmelden.de/
DIR [2] https://twitter.com/hassmelden/status/1520038214882537472/photo/1
DIR [3] https://web.archive.org/web/20211103221226/https://hassmelden.de/Hassmelden_Whitepaper.pdf
DIR [4] https://twitter.com/ebonyplusirony/status/1520505900133494784
DIR [5] /Doxing-von-Autorin-Jasmina-Kuhnke/!5760862
DIR [6] https://twitter.com/kattascha/status/1520464767265263617
## AUTOREN
DIR Johannes Drosdowski
## TAGS
DIR Zivilgesellschaft
DIR Soziale Netzwerke
DIR Hate Speech
DIR Hass
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fake News
DIR Hass
DIR Porno
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte weißer Feminismus: Ja, wir sind ungeduldig
Weiße Feministinnen agieren häufig im Sinne des Patriarchats. Denn weiße
Mittelmäßigkeit kann vorteilhaft sein.
DIR Bericht zu Diskriminierung: Rassismus ist in Deutschland Alltag
Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für
das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
DIR Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet: EU beschließt einheitliche Regeln
Vor allem die großen Online-Plattformen müssen Hate-Postings und Fake-News
spätestens ab 2024 schneller entfernen. Die Einigung in Brüssel lässt aber
Lücken.
DIR Hasskriminalität in Berlin: Hass im Netz bleibt oft ohne Strafe
Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt Großteil der Verfahren wegen
Hasskriminalität ein. Was steckt dahinter?
DIR Unfreiwillig intime Fotos im Netz: Wenn die Bilderlawine rollt
Eine Frau entdeckt Nacktfotos von sich auf der Pornoplattform xHamster. Sie
ist eine von vielen Betroffenen digitaler sexualisierter Gewalt.