# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Was dürfen Kinder aus Kinderheimen?
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlotte, 12 Jahre alt.
IMG Bild: Vor allem jüngere Kinder, die in Kinderheimen wohnen, fühlen sich oft einsam
Hallo, Charlotte. Du hast dir die Frage gestellt, ob Kinder, die ins
Kinderheim müssen, weiter ihre gewohnte Schule besuchen dürfen. Außerdem
möchtest du wissen, ob sich die Kinder in ihrer Freizeit mit Freundinnen
und Freunden verabreden dürfen und ob das auch für Übernachtungen gilt.
Um deine Frage zu beantworten, habe ich mit Ditte Nowak gesprochen. Frau
Nowak ist Leiterin des SME Jugendhilfezentrums, eines sogenannten Vereins
für stadtteilbezogene milieunahe Erziehungshilfen in Hamburg. Sie sagt,
dass es sogar wichtig ist, dass Kinder, die zu ihnen kommen, weiterhin ihre
gewohnten Schulen besuchen können.
„Kinderheime sind ein zweites Zuhause für Kinder und keine Gefängnisse“,
erklärt die Leiterin. Es ist sogar besonders wichtig, dass die Kinder ihr
gewohntes Umfeld behalten. „Kinder sollen ihre Eltern besuchen können, und
ein Kinderheim sollte so liegen, dass Kinder ihre Eltern zu Fuß erreichen
können.“
Denn Kinder, die in Heimen keinen Besuch bekommen, fühlen sich oft einsam.
Sie bekommen das Gefühl, vernachlässigt zu werden und nicht wichtig zu
sein. Das gilt insbesondere für jüngere Kinder. Daher ist es wichtig, dass
sie viel Kontakt zu ihren Eltern haben, aber auch weiter Freundinnen und
Freunde treffen. Aus diesem Grund haben Kinder in Kinderheimen jederzeit
die Option, andere Menschen zu besuchen.
## Ob Heim oder zuhause: Zum Verabreden muss man Eltern fragen
Wenn sich Kinder aus Kinderheimen verabreden oder bei jemandem übernachten
wollen, rufen die Betreuerinnen und Betreuer vorher bei den
Erziehungsberechtigten der Kinder an. Die Erziehungsberechtigten sind
meistens die Eltern. Die Betreuenden fragen dann die Eltern, ob es in
Ordnung ist, dass sich die Kinder verabreden oder gemeinsam übernachten. Es
läuft also genauso ab wie bei dir zu Hause. Da fragst du auch vorher deine
Eltern, ob du dich verabreden darfst. Und wenn deine Eltern dir sagen, dass
es okay ist, darfst du los.
Frau Nowak vom SME Jugendhilfezentrum sagte übrigens, dass Freundinnen und
Freunde auch im Kinderheim übernachten dürfen – jedenfalls war das bis zur
Coronapandemie so und geht hoffentlich bald wieder. Falls du also eine
Freundin oder einen Freund hast, die im Kinderheim wohnen, kannst du ja mal
nachfragen, ob du dort übernachten kannst. Das ist bestimmt ganz anders als
bei dir zu Hause, und dann habt ihr dort hoffentlich viel Spaß.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
10 Apr 2022
## AUTOREN
DIR Shoko Bethke
## TAGS
DIR Kinderfrage
DIR Kinderheim
DIR Freundschaft
DIR Eltern
DIR Heim
DIR Jugendhilfe
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR Krankheit
DIR Schlaf
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kinder- und Jugendhilfe: Kostenbeteiligung wird abgeschafft
Jugendliche in Heimen oder Pflegefamilien müssen bisher einen Teil ihres
Einkommens abgeben. Die Ampel will diese Regelung jetzt kippen.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was sagt Putins Papa zum Krieg?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Inti, 7 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Mit der U-Bahn in die Zukunft?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Juri, 3 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es Krankheiten?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Carla, 10 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Künstlicher Schlaf für Astronauten?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Rahul, 12 Jahre alt.