URI: 
       # taz.de -- Videopionier Gerd Conradt: Unter dem Radar fliegen
       
       > Der Regisseur Gerd Conradt filmte seinerzeit gegen geplante „Sanierungen“
       > in Berlin-Charlottenburg an. Seine Arbeiten werden jetzt wieder gezeigt.
       
   IMG Bild: Regisseur Gerd Conradt und der Architekt Hardt-Waltherr Hämer (r.) in „Menschen und Steine“ (1998)
       
       Das Jahr 1984 war für mich ein besonderes Jahr. Der Schriftsteller George
       Orwell hatte in seinem Roman „1984“ angekündigt, wir würden in diesem Jahr
       in einem totalitären Überwachungsstaat leben. Für mich kam es jedoch ganz
       anders. Ich erlebte eine Freiheit, die ich bis zu dem Zeitpunkt noch nicht
       kennengelernt hatte. Im ZDF wurde mein erster Film ausgestrahlt, ein
       „Kleines Fernsehspiel“ mit dem Titel „Der Videopionier“.
       
       Ich war Fotograf und Kameramann. Nach den wilden Jahren um 1968, in denen
       ich mich als Kommunarde in großen, für Berlin so typischen Wohnungen
       erprobt hatte, war ich vier Jahre später in einer Zweizimmerwohnung mit
       Ofenheizung in einem Kiez in der Nähe vom Schloss Charlottenburg gelandet.
       
       Zur selben Zeit war das Medium Video auf den Markt gekommen. Video, ich
       sehe, ich werde gesehen. Das bewegte Sofortbild. Nach der Aufnahme konnten
       die Bilder sofort gesehen, über Kabel auch verbreitet werden. Eine
       Revolution in der Medienwelt.
       
       ## Proteste gegen Kahlschlagsanierung
       
       In meiner neuen Heimat schloss ich mich einer Bürgerinitiative an, die
       gegen einen Plan protestierte, der vorsah, alte Häuser abzureißen und durch
       Neubauten zu ersetzen – wir nannten das „Kahlschlagsanierung“. Mein Geld
       verdiente ich als „Videolehrer“ an der Universität, und nach Feierabend
       dokumentierte ich unseren Protest im Kiez am Klausenerplatz.
       
       Ich sammelte Beweise dafür, dass die geplante „Sanierung“ sich gegen die
       Interessen der Bewohner, mich und meine Nachbarn, richtete. Wir sollten in
       für uns gebaute Neubauviertel an den Stadtrand ziehen. Das Märkische
       Viertel und die Gropiusstadt sind die bekanntesten Namen für diese modernen
       Schlafstädte. Hohe Mieten – Infrastruktur und Verkehrsanbindung gleich
       null.
       
       Als ich vom ZDF den Auftrag bekam, aus den von mir über zehn Jahre
       gesammelten Aufnahmen über unseren Protest eine Fernsehsendung zu
       gestalten, war aus dem gelernten Fotografen und Kameramann der Videopionier
       geworden.
       
       Die Videoaufnahmen der ersten Generation waren schwarz-weiß und konnten mit
       den hochauflösenden bunten Fernsehbildern nicht konkurrieren. Um meinen
       Film für die große Fernsehöffentlichkeit attraktiv zu machen, erfand ich
       eine Figur, die nun – mit der neusten Technik in Farbe gedreht – durch den
       Film wandert, die Geschichten in meinen Dokumente verbindet.
       
       ## Mann mit der Kamera
       
       [1][Dsiga Wertow, einen russischen Filmpionier], der 1929 den Stummfilm
       „Der Mann mit der Kamera“ gedreht hatte, erkor ich zu meinem Vorbild. In
       vielen kurzen Einstellungen erzählt er im erwähnten Film den Alltag einer
       Stadt. Zusätzlich erfährt man, wie dieser Film entsteht, sieht dem
       Kameramann und der Cutterin bei der Arbeit zu.
       
       So etwas wollte ich auch machen. Darum schlüpfte ich in das Kostüm meines
       Vorbilds und zeigte meinem Publikum, wie mein Fernsehspiel entsteht. Dafür
       bekam ich Lob und Tadel; modern und mutig, sagten die einen, andere
       meinten, ich hätte die Chance, eine saubere Geschichte zu erzählen, vertan,
       und nannten den Film eine Kostümprobe.
       
       Nun, nach fast vierzig Jahren, wird „Der Videopionier“ am Ort seiner
       Entstehung wieder gezeigt.
       
       Mit unserer Mieterarbeit hatten wir Erfolg. Die Häuser stehen noch heute,
       und im Kiez leben die Menschen in guter Nachbarschaft. Ohne die aktive
       [2][Unterstützung des Architekten und Stadtplaners Hardt-Waltherr Hämer]
       hätten wir unsere Ziele jedoch nicht erreicht. Er war es, der unsere
       Forderung: „Verbleib im Kiez zu Mieten, die wir bezahlen können“, in
       fachliches Handeln umsetzte. Gustav, wie ihn alle nannten, gilt durch sein
       beispielhaftes Engagement im Kiez am Klausenerplatz als Erfinder der
       „behutsamen Stadterneuerung“. Sanierung, Gesundung – statt Abriss. Civitas,
       Bürgerschaft, neu denken, erproben, leben.
       
       ## Bilder im Krieg
       
       Fünfzehn Jahre nach der Ausstrahlung von „Der Videopionier“ kehrte ich zu
       meinen Protagonistinnen und Protagonisten von damals zurück, um
       nachzusehen, wie sich das Leben weiterhin ereignet hat, und drehte für den
       SFB, den Sender Freies Berlin, eine Fortsetzung mit dem Titel „Menschen und
       Steine“. Das Vergehen von Zeit wird am deutlichsten sichtbar in den
       Gesichtern von Menschen.
       
       In „Menschen und Steine“ stand Gustav Hämer im Mittelpunkt. Bei den
       Dreharbeiten erfüllte ich ihm einen Herzenswunsch: einmal im Hubschrauber
       über Berlin zu kreisen, so auf die Stadt zu blicken, wie es ein Stadtplaner
       von Berufs wegen macht. Der Planer hat eine Draufsicht, er sieht die Stadt
       aus der Vogelperspektive.
       
       Es ist Krieg! Was würde mein Vorbild Dsiga Wertow dazu sagen? [3][Im
       Fernsehen sehe ich die Serie „Diener des Volkes“. Darin spielt der
       ukrainische Präsident Wolodimir Selensk]i einen Geschichtslehrer mit
       radikaldemokratischen Ansichten. Seine Schulklasse sorgt dafür, dass er die
       anstehenden Wahlen gewinnt, um als Präsident das Land aus den Fesseln der
       Oligarchen zu befreien. In seiner Rolle als Präsident erleben wir, wie er
       sich gegen alle Widerstände für direkte Demokratie, Teilhabe der Ukrainer
       am Reichtum des Landes, für freie Universitäten, das Recht auf
       Volksabstimmungen einsetzt.
       
       Aus heutiger Sicht kann diese Fernsehserie als eine direkte Kampfansage an
       Putin verstanden werden. Putin fürchtet nichts mehr als ein Land, in dem
       Demokratie und Verteilung des Reichtums Wirklichkeit sind. Solch ein Staat,
       in dem fast alle Menschen Russisch sprechen, viele Familien Verwandte in
       Russland haben – [4][das russische Volk unmittelbare
       Vergleichsmöglichkeiten hat zwischen dem Leben in Russland und der sich
       entwickelnden Demokratie in der Ukraine], kann Putin nicht gefallen. Die
       Regierung eines solchen Staates muss aus seiner Sicht vernichtet werden.
       
       Diese Serie ist in der Mediengeschichte ein Novum. Hat es je einen solchen
       direkten Zusammenhang zwischen Fiktion und Realität gegeben?
       
       ## Utopie für den Kiez?
       
       [5][Meine Filme sind auch Versprechungen]: Direkte Demokratie ist möglich.
       Allerdings war es schon immer so: Mieter und Hausbesitzer sind nicht
       unbedingt beste Freunde. Damals forderten wir, die Wohnungsmiete dürfe
       nicht mehr als 10 Prozent vom Lohn betragen, Nulltarif für den öffentlichen
       Nahverkehr und: Kleine Kinder brauchen kleine Klassen. Heute bezahlen
       Mieter oft 50 Prozent ihres Lohnes als Miete, ein Bus-, U-Bahn-Ticket
       kostet 3 Euro, und die Klassenstärke liegt offiziell bei 25 Kindern,
       Kindergärtner:innen und Lehrer:innen fehlen.
       
       Was kann ich also nach den Vorführungen meiner Filme Hoffnungsvolles sagen?
       Habe ich eine Utopie für den Kiez am Klausenerplatz? Kann ich, so wie es
       der ukrainische Präsident für sein Land fordert, für direkte Demokratie,
       für eine Umverteilung des Reichtums, für sicheres Wohnen, gesicherte
       Bildung, Sicherheit im Alter werben?
       
       Bin ich resigniert? Oder lebe ich in einem kaum zu beschreibenden
       Widerspruch? Für mehr Demokratie und Wohlstand für alle in Deutschland habe
       ich wenig Hoffnung, zu sehr wird unser Leben von den digitalen
       Weltkonzernen beherrscht. Gleichzeitig fühle ich mich in meinem
       Alltagsleben von Tag zu Tag wohler – vermutlich, weil ich gelernt habe,
       zwischen mir und meiner Umwelt, meiner Familie und der Wahlverwandtschaft
       ein feinmaschiges Netz von positiven Energien zu knüpfen, die jeden Tag
       lebenswert machen.
       
       Heißt das, ich lebe im Hier und Jetzt? Also werde ich mit den
       Zuschauerinnen und Zuschauern meiner Filme so reden, dass wir uns trotz
       vieler Sorgen erfreut wahrnehmen, Gemeinsamkeiten entwickeln, jeder
       angeregt nach Hause geht. Gemeinsam mit den neu gefundenen Menschen unter
       dem Radar fliegen! Und Orwell?
       
       9 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Kristina-Schroeders-Sprache/!5076695
   DIR [2] /Gustav-Haemer-wird-90/!5096395
   DIR [3] /Vor-den-Wahlen-in-der-Ukraine/!5580019
   DIR [4] /Russland-und-Ukraine-dekolonialisieren/!5839859
   DIR [5] /Dokumentarfilm-ueber-Gesichtserkennung/!5608694
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gerd Conradt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Video
   DIR Sanierung
   DIR Stadtplanung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm über Gesichtserkennung: Überwachung am Südkreuz
       
       Gerd Conradts Dokumentarfilm „Face_It!“ umkreist die digitale
       Gesichtserkennung. Doch er hat inhaltliche Mängel und selbstreferenzielle
       Spielereien.
       
   DIR Vor den Wahlen in der Ukraine: Da hört der Spaß auf
       
       Am Sonntag geht es um die Zukunft der Ukraine. Armut und Krieg prägen das
       Land. Und was passiert? Ein Komiker führt in allen Umfragen.
       
   DIR Gustav Hämer wird 90: Der Löwe von Kreuzberg
       
       Der Architekt Gustav Hämer wurde im Kreuzberg der 1970er und 80er Jahre zum
       Star der Stadtplanerszene. Morgen wird er 90 Jahre alt