URI: 
       # taz.de -- Ukrainische Schüler in Deutschland: Ihr Blick geht nach vorne
       
       > Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der
       > eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht
       > teil.
       
   IMG Bild: Illia Horshkov will sein ukrainisches Abi via Fernunterricht machen
       
       BERLIN taz | Die Entscheidung, ihren 13-jährigen Sohn nach Deutschland zu
       schicken, treffen Oksana und Andrii Slipchenko, als sie den Einschlag
       russischer Raketen zum ersten Mal mit eigenen Ohren hören. An einem Freitag
       Ende Februar steht plötzlich der Flughafen ihrer Heimatstadt Rivne unter
       Beschuss.
       
       In dem Moment wird den Slipchenkos bewusst: Der Krieg wird sie auch hier,
       rund 300 Kilometer westlich von Kiew, nicht verschonen. Sie selbst wollen
       bleiben, wegen der Großmutter. Ihr Sohn Denys aber soll sich in Sicherheit
       bringen – bevor es zu spät ist. Am 6. März macht er sich zusammen mit
       seiner Tante und seinem Cousin auf den Weg zur polnischen Grenze.
       
       Drei Wochen später sitzt Denys – kurze Haare, Sportklamotten – auf einer
       Ledercouch in einem spärlich eingerichteten Berliner Wohnzimmer.
       
       Ein schwarzer Tisch, ein paar Stühle, in der Ecke eine vertrocknete
       Zimmerpflanze. Im Fenster hängt eine ukrainische Fahne. Die Morgensonne
       wirft einen blau-gelben Lichtstreifen an die Wand. Denys' Onkel hat die
       Wohnung vergangenes Jahr im Herbst gefunden, als er in Deutschland eine
       Stelle angenommen hat. Während Tante Natalia die Details erzählt, sieht
       Denys zu Boden.
       
       Er ist ein stiller Teenager mit kindlichem Gesicht und einem kräftigen,
       fast bulligen Körper. Bis vor kurzem durfte er noch als Torwart im
       Nachwuchszentrum des ukrainischen Erstligaklubs Veres Rivne mitkicken.
       „Fußball vermisse ich am meisten“, sagt Denys in gutem Englisch. „Und
       natürlich meine Familie.“
       
       ## 41.170 Kinder und Jugendliche sind gekommen
       
       Dennoch ist dem Jungen anzumerken, dass er auch erleichtert ist. Darüber,
       dass sein Vater mit 60 Jahren zu alt ist, um in der ukrainischen Armee
       kämpfen zu müssen. Darüber, dass die russischen Kampfjets bisher meist über
       seine Heimatstadt hinwegdüsen, ohne sie anzugreifen.
       
       Aber auch darüber, dass er sich seit Kurzem endlich vom Krieg ablenken
       kann: in der Schule. Seine erste Unterrichtswoche an einem Berliner
       Gymnasium hat er gerade hinter sich. „Ich lerne Deutsch“, sagt Denys,
       dieses Mal auf Deutsch. Er lächelt.
       
       Auch Illia muss lächeln, Denys' Cousin. Bisher hat er dem Gespräch
       schweigend gelauscht. Illia ist ein schlanker, fast zarter 17-Jähriger, er
       trägt ein kariertes Hemd und eine Hornbrille. Auch Illia lernt in Berlin
       Deutsch – und doch gehen die beiden Jugendlichen beim Thema Unterricht und
       Schulbesuch sehr unterschiedliche Wege. Auch ihre Zukunftspläne
       unterscheiden sich.
       
       Mitte März gehört Denys noch zu den ersten ukrainischen Schüler:innen, die
       nach ihrer Flucht in Deutschland zur Schule gehen. Ende März sind es
       mindestens 20.205 Kinder und Jugendliche, wie eine Umfrage unter den
       zuständigen Ministerien zeigt – in dieser Woche zählten die
       Bildungsminister:innen bereits 41.170 Kinder und Jugendliche, die an
       deutschen Schulen aufgenommen worden sind.
       
       Es werden bald noch mehr sein: Sie rechneten mit einer Million Geflüchteter
       aus der Ukraine, sagt Karin Prien, die Vorsitzende der
       Kultusministerkonferenz (KMK). Davon, schätzt Prien, sind 40 bis 50 Prozent
       Kinder und Jugendliche. Und für die wollen die Bildungsminister:innen
       so schnell wie möglich einen Schulbesuch ermöglichen. Darauf hat sich die
       KMK Anfang März bei ihrer Sitzung in Lübeck verständigt.
       
       „Die Kultusministerinnen und Kultusminister stellen sich der Verantwortung,
       geflüchtete Schülerinnen und Schüler unbürokratisch an den Schulen
       willkommen zu heißen und eine Beschulung sicherzustellen“, heißt es in der
       Abschlusserklärung. Nicht nur hätten die Kinder ein Recht auf Bildung und
       Betreuung, Schule sei auch ein geschützter Raum, der verlässliche
       Strukturen gebe und Austausch mit Gleichaltrigen ermögliche.
       
       Traumatisierte Minderjährige sollen über die Schulen entsprechende Hilfe
       bekommen. Um die Details soll sich eine Taskforce kümmern, in der alle
       Bundesländer vertreten sind. Etwa um die Frage, wie ukrainische Lehrkräfte
       im Unterricht eingesetzt werden können, ob überall ausreichend digitale
       Endgeräte für die neuen Schüler:innen zur Verfügung stehen oder
       inwieweit der Bund die Länder in dieser „historischen Ausnahmesituation“
       (Prien) finanziell unterstützt.
       
       Doch wie der Unterricht für ukrainische Schulkinder genau aussehen soll, da
       gehen die Meinungen auseinander. Die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna
       Tybinka, fordert, die geflüchteten Kinder weiter nach ukrainischem Lehrplan
       zu unterrichten.
       
       Sie sorgt sich um die nationale Identität der geflüchteten Jugendlichen,
       wenn diese in das deutsche Schulsystem integriert würden. Aus ihrer Sicht
       sei das ohnehin das falsche Ziel, da die ukrainischen Kinder nur
       „vorübergehend“ in Deutschland bleiben würden. Deutsche
       Schulpolitiker:innen halten das für Wunschdenken.
       
       ## Umstrittenes Konzept
       
       Alles hängt davon ab, wie lange Russland den Krieg in der Ukraine
       fortführt. Und wie zerstört das Land nach Ende des Krieges ist. Man müsse
       sich darauf vorbereiten, dass die Kinder und Jugendlichen länger bleiben,
       sagt die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Die
       Integration in das deutsche Schulsystem sei deshalb „sehr wichtig“.
       
       Wie die Schulen das konkret umsetzen, ist von Bundesland zu Bundesland
       verschieden. Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, das
       Saarland und Thüringen stecken die Kinder und Jugendlichen sofort in die
       Regelklassen, Hamburg die Erst- und Zweitklässler:innen.
       
       Im Rest der Republik kommen sie zunächst in so genannte Willkommens- oder
       Vorbereitungsklassen, die viele Bundesländer bereits 2015 eingerichtet
       haben. Die Idee: Die Kinder werden so lange separat unterrichtet, bis sie
       gut genug Deutsch können, um dem normalen Unterricht zu folgen.
       
       Das Konzept ist allerdings nicht unumstritten.
       Integrationsforscher:innen der Humboldt-Universität Berlin haben
       kritisiert, dass es für die Willkommensklassen teils keinen festen Lehrplan
       gibt und es damit komplett von den Lehrkräften – die oft
       Quereinsteiger:innen seien – abhängt, was die Kinder lernten. Zudem
       fehlten sprachliche Vorbilder.
       
       Um schnell Deutsch zu lernen, brauche es auch Kinder in der Klasse, die
       Deutsch sprechen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission, ein
       KMK-Beratergremium mit 16 Bildungsexpert:innen, hat soeben empfohlen,
       ukrainische Kinder im Grundschulalter und den anschließenden
       Jahrgangsstufen möglichst schon in die Regelklassen zu nehmen.
       
       Tybinka, die ukrainische Generalkonsulin, lehnt die Willkommensklassen
       vehement ab: Für ukrainische Kinder würden sie „eine Wand des
       Unverständnisses, das Gefühl der Minderwertigkeit und des geringen sozialen
       Schutzes bedeuten“, sagte sie auf der KMK-Sitzung in Lübeck.
       
       Am Berliner Lessing-Gymnasium – der neuen Schule von Denys Slipchenko – ist
       von diesen Vorbehalten wenig zu beobachten. Das hat auch mit Arberi Veselaj
       zu tun, der Lehrerin der Willkommensklasse. Die 30-Jährige ist selbst als
       Flüchtlingskind in einem fremden Land aufgewachsen. Ihr Vater wurde im
       Kosovo politisch verfolgt. Vor 30 Jahren dann kam er nach Deutschland. Die
       ersten fünf Jahre ihres Lebens hat Veselaj in einer Flüchtlingsunterkunft
       in Bochum verbracht.
       
       Ihren 13 Schüler:innen, deren Herkunftsorte Kiew, Odessa, Rivne oder
       Donbass lauten, bringt Veselaj deshalb jede Menge Verständnis und Empathie
       entgegen – auch beim Frust mit der deutschen Sprache: Bis zur Grundschule
       hat sie kein Wort gesprochen, später Deutsch studiert.
       
       2015 assistierte sie bereits in einer Willkommensklasse. Veselaj weiß also,
       wie es sich anfühlt, im Alltag ständig mit mangelnden Deutschkenntnissen
       konfrontiert zu werden. Und wo die Tücken beim Erlernen der deutschen
       Sprache liegen.
       
       ## Einst Flüchtlingskind, heute Lehrerin
       
       Ein Mittwoch Ende März, zweite Schulstunde. Arberi Veselaj ist gut
       vorbereitet. Auf der digitalen Tafel hinter ihr ist eine Tabelle zu sehen.
       In der obersten Zeile stehen die Verben: mögen, spielen, zeichnen, singen,
       tanzen, schreiben. In der Spalte auf der linken Seite die Personalpronomen:
       ich, du, er/sie, wir, ihr, sie. Dann ruft sie Kirill nach vorne, mit 17
       einer der Ältesten – er soll die Verben konjugieren und die Formen in die
       Tabelle eintragen.
       
       Kirill, ein hochgeschossener Junge mit Mittelscheitel, setzt sich vor den
       Laptop neben dem Whiteboard und beginnt zu tippen. Die ganze Klasse muss
       laut mitsprechen. Ich mag, du magst, … Nach und nach ruft Veselaj alle
       Schüler:innen auf: Yuliana, Maria, Ibrash, Artem, Nikolai. Die meisten
       können die Verben richtig beugen, auch Denys. Manchen bereitet noch die
       Aussprache Mühe.
       
       Veselaj, die im Unterricht knallige Laufschuhe trägt, zieht dann die
       FFP2-Maske unter das Kinn und spricht das Wort so lange vor, bis die
       Aussprache passt.
       
       Einundzwanzig Stunden Deutsch stehen bei Denys und seinen
       Klassenkamerad:innen pro Woche auf der Stundentafel, dazu drei
       Stunden Englisch und drei Stunden Sport. Nach Ostern kommen noch Mathe und
       Kunst dazu. In anderen Bundesländern ist das ähnlich.
       
       ## Eine Willkommensklasse, mehr geht nicht
       
       Für den Übergang in die Regelklasse gibt es jedoch kein verbindliches
       Datum. Wer soweit ist, kann wechseln. Auch das ein regelmäßiger Kritikpunkt
       von Bildungsforscher:innen. Oftmals bleiben die Kinder zu lange unter sich
       und finden so schwer Anschluss. Wie lange also bleiben die ukrainischen
       Kinder separiert?
       
       Nach Veselajs Deutschstunde empfängt Schulleiter Michael Wüstenberg in
       seinem geräumigen Büro und wagt eine Prognose. Nach spätestens sechs
       Monaten dürften die ukrainischen Schüler:innen so weit sein, die
       Stärkeren schon früher. Wüstenberg, ein drahtiger Mann mit angegrautem
       Haar, kennt die Kritik an den Willkommensklassen.
       
       Dennoch hält er die Alternative, geflüchtete Kinder sofort ins kalte Wasser
       zu schmeißen, für wenig sinnvoll. „Es ist doch eine Illusion, dass
       Jugendliche ohne Sprachkenntnisse bei Physik oder Geschichte mitkommen“,
       sagt er. In der Grundschule mag das gut klappen, nicht aber bei 14- oder
       17-Jährigen.
       
       Man müsse auch daran denken, dass diese Schüler:innen dann ständig wegen
       ihrer mangelnden Sprachkenntnisse bloßgestellt seien. „Das will ich ihnen
       nicht antun.“ Aus seiner Sicht ist die Willkommensklasse auch ein wichtiger
       Schutzraum.
       
       Überhaupt hat sich Wüstenberg – 60 Jahre, weißes Hemd und Sakko – viele
       Gedanken um das Wohl seiner neuen Schüler:innen gemacht. Wie er sie
       schnell mit anderen Schüler:innen zusammenbringen kann (über
       Patenschaften mit einer 8. Klasse).
       
       Wie er Deutschlehrerin Veselaj auch im kommenden Schuljahr den Rücken für
       die Willkommensklasse freihält (indem er sich bei der Schulaufsicht sofort
       um eine zusätzliche Planstelle für Deutsch gekümmert hat). Wie er die
       möglicherweise traumatisierten Kinder und Jugendlichen von Beginn an gut
       begleitetet (indem die zwei Schulsozialarbeiterinnen abwechselnd mit im
       Unterricht sitzen). Mit der Willkommensklasse war Wüstenberg in Berlin
       deshalb früh dran.
       
       Er erklärt sein Engagement mit der humanitären Pflicht, die er angesichts
       zerbombter Städte spüre – aber auch mit dem „super Schulklima“. Eltern
       hätten angeboten, den ukrainischen Familien bei Behördengängen zu helfen.
       
       Die Schülervertretung hat Geld für Schulbücher und andere Anschaffungen
       gesammelt. Auch die Vermittlung der ukrainischen Familien durch die
       Koordinierungsstelle der Schulaufsicht im Bezirk Mitte laufe bestens.
       
       Die zuständige Kollegin im Sprachförderzentrum wisse, dass am
       Lessing-Gymnasium auch Russisch unterrichtet werde und viele seiner 740
       Schüler:innen „Wurzeln östlich der Oder“ haben, wie Wüstenberg es nennt.
       Er rechnet damit, bald genügend Anfragen für eine zweite Willkommensklasse
       auf dem Schreibtisch zu haben. Und dennoch sagt der Schulleiter: „Mehr als
       eine Willkommensklasse können wir hier nicht dauerhaft stemmen“.
       
       ## Brauchen wir jetzt 15.000 neue Lehrer:innen?
       
       Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hält
       einen „zweistelligen Milliardenbetrag“ für Personal an Kitas und Schulen
       notwendig, um die Aufgabe gut zu meistern. Tatsächlich ist unklar, wie die
       Schulen bei dem derzeitigen Fachkräftemangel noch hunderttausende
       zusätzliche Kinder angemessen unterrichten und betreuen sollen.
       
       60 Lehrkräfte pro 1.000 Schüler:innen, so rechnen die
       Bildungsminister:innen. Bei einer Viertelmillion geflüchteter Kinder und
       Jugendlicher wären das 15.000 neue Lehrer:innen – Erzieher:innen und
       Schulsozialarbeiter:innen sind da noch gar nicht mitgerechnet.
       Einige Länder, darunter Sachsen, Bayern oder Nordrhein-Westfalen, wollen
       nun pensionierte Lehrkräfte anschreiben, andere bauen auf
       Lehramtsstudierende oder Vertretungskräfte.
       
       Und natürlich auf die ukrainischen Lehrkräfte. Manche Bundesländer haben
       schon die [1][Einstellung erster ukrainischer Kolleg:innen] vermeldet.
       Hunderte Bewerbungen werden derzeit geprüft. Man bemühe sich, auch Angebote
       nach ukrainischem Lehrplan und in ukrainischer Muttersprache zu machen,
       heißt es in den Ministerien. Die meisten Bundesländer aber legen den Fokus
       auf die Integration ins deutsche Schulsystem. Ein paralleles ukrainisches
       Schulsystem bauen sie nicht auf.
       
       Eine Ausnahme ist da Sachsen: Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) will
       ukrainische Kinder zweisprachig unterrichten – vormittags auf Deutsch,
       nachmittags auf Ukrainisch. Aus Rücksicht auf die Forderungen aus der
       Ukraine.
       
       ## Neun Stunden Mathe die Woche
       
       Das wünschen sich auch viele ukrainische Familien. In Denys'
       Willkommensklasse etwa sagen fast alle, dass sie nach wie vor dem
       Online-Unterricht ihrer alten Schule folgen, so gut das eben geht bei ihrem
       Stundenplan. Andere ukrainische Schüler:innen bevorzugen gleich den
       Unterricht nach ukrainischem Lehrplan, wie ihn beispielsweise das Berliner
       Kinderhilfswerk Arche anbietet – oder tausende Lehrer:innen in der
       Ukraine.
       
       Denn [2][im Vergleich zu Deutschland] hat die Ukraine die pandemiebedingte
       Umstellung auf Online-Unterricht bravourös gemeistert. Selbst mitten im
       Krieg schaffen es viele Schulen, ihre Schüler:innen nach Stundenplan zu
       unterrichten und auf Abschlussprüfungen vorzubereiten. Auch wenn die im
       Exil leben wie Illia Horshkov, der Cousin des 13-jährigen Denys.
       
       An einem Freitag im April klappt Illia in dem kargen Berliner Wohnzimmer
       seinen Laptop auf und startet das Programm, mit dem ganze Schulklassen am
       Live-Unterricht teilnehmen können. Vor ihm auf dem Tisch steht ein
       schwarzes Pultmikrofon, von der Art, wie sie auch auf Pressekonferenzen
       verwendet werden, und ein Heft für Notizen.
       
       „Heute ist Geometrie dran“, sagt Illia, während auf dem Bildschirm nach und
       nach seine Klassenkamerad:innen aus Rivne auf dem Bildschirm
       erscheinen. Maksym, Ivan, Polina, Stanislav, Victoria. 17 der 19
       Schüler:innen der Abschlussklasse sind anwesend. Sie alle belegen an
       ihrem Gymnasium den mathematischem Zweig. Neun Stunden Mathe die Woche
       stehen für sie auf dem Stundenplan. Mittlerweile findet der Unterricht in
       vollem Umfang online statt. Lediglich die Dauer der Schulstunde wurde von
       45 auf 35 Minuten gekürzt. Manchmal muss der Unterricht wegen Flugalarm
       unterbrochen werden.
       
       Viktoriia Krasavina eröffnet die Stunde. Auf Illias Laptop erscheint eine
       Frau in Strickjacke und schwarzen Haaren. Neben dieser unterrichtet
       Krasavina auch zwei 5. und eine 9. Klasse online. Wie immer hat sie sich
       aus ihrem Wohnzimmer zugeschaltet. Als Einstiegsaufgabe postet Krasavina
       die Abbildung eines Fußballs. Die Schüler:innen sollen berechnen, wie
       viel Leder man braucht, um die Oberfläche des Balls vollständig zu
       bedecken. „Leicht“, sagt Illia und fängt an, etwas in sein Heft zu
       kritzeln.
       
       ## Der eine will bleiben, der andere zurückgehen
       
       Für Ende April und Anfang Mai waren in der Ukraine Abiturprüfungen
       vorgesehen. Doch wann sie tatsächlich stattfinden und welche Fächer geprüft
       werden, ist noch nicht entschieden. Ein Vorschlag aus dem Ministerium für
       Bildung und Wissenschaft sieht vor, dass nur Mathe, Ukrainische Sprache und
       Ukrainische Geschichte geprüft werden, in einer zusammengelegten Prüfung.
       
       Wo Abiturient:innen im Ausland die Tests mitschreiben können, steht
       noch nicht fest. Aus Illias Klasse betrifft das drei Schüler: Die beiden
       anderen leben jetzt in Polen und Tschechien.
       
       Was Illia macht, wenn er seinen ukrainisches Abi in der Tasche hat, weiß er
       noch nicht. „Entweder gleich Mathe studieren oder vielleicht das deutsche
       Abitur nachholen“, sagt er. Schon jetzt darf er als Gastschüler an einem
       Berliner Gymnasium am Unterricht teilnehmen, wenn er möchte. Illia nutzt
       das vor allem, um Deutsch zu lernen.
       
       Bis zum Ende des Schuljahres hat er Zeit sich zu überlegen, ob er dort auch
       zwei Jahre Oberstufe inklusive deutschem Abitur dranhängen möchte. Gerade
       hat er für solche Zukunftsfragen aber keinen wirklichen Kopf: „Ich
       konzentriere mich auf meine Abschlussprüfungen“. Eines kann Illia aber mit
       Sicherheit sagen:
       
       Er wird auf jeden Fall die nächsten paar Jahre in Deutschland bleiben.
       Schließlich sind seine Eltern hier. Und er hat große Lust, in Deutschland
       Mathematik zu studieren. „In Berlin gibt es gute Universitäten.“
       
       Anders bei Denys. „Ich will zurück in die Ukraine“, sagt er. Jeden Tag ist
       er mit seiner Familie in Kontakt. Vor allem um seine Großmutter sorgt sich
       Denys. Die wohnt im fünften Stock, einen Aufzug gibt es nicht. Bei
       Flugalarm bleibt sie in der Wohnung. Ob er aber wirklich bald zurück kann?
       Für Rivne in der Westukraine mag das wahrscheinlicher klingen als für
       andere Landesteile.
       
       Die nächste Zeit wird aber auch Denys in Berlin bleiben, sagt seine Tante.
       Ob das zwei Monate sind oder zwei Jahre? Niemand weiß es. Gut möglich, dass
       Denys bis dahin in Deutschland angekommen ist – und gar nicht mehr zurück
       möchte.
       
       Viktoriia Krasavina, die Mathelehrerin aus Rivne, formuliert es so: „Für
       die Ukraine ist es natürlich schlimm, wenn die jungen Leute das Land
       verlassen. Ich hoffe, dass die meisten nach dem Krieg zurückkehren. Wir
       brauchen sie, das Land wieder aufzubauen“.
       
       Mitarbeit: Kateryna Kovalenko (Dolmetscherin)
       
       9 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Willkommensklassen-fuer-Gefluechtete/!5843448
   DIR [2] /Bildung-und-Pandemie/!5738808
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schule
   DIR Integration
   DIR GNS
   DIR Willkommensklasse
   DIR Flüchtlingssommer
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bildung
   DIR Serie Flucht aus der Ukraine
   DIR EU-Politik
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“
       
       Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom
       jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler.
       
   DIR Ukrainische Jugendliche in Deutschland: Integration gelingt, nur wie gut?
       
       Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein
       Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen.
       
   DIR Ukrainische Geflüchtete in Polen: Aufnahme – aber kein polnisches Abi
       
       In Polen leben Hunderttausende geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Doch der
       polnische Staat unternimmt wenig, um sie ins Schulsystem zu integrieren.
       
   DIR Neue Arbeitsstätte für Kunst in Berlin: Kunstort im Exil
       
       Am Freitag wird in einer alten Berliner Fabrik das „Hotel Continental“
       eröffnet. Hier finden ukrainische und belarussische Künstler*innen eine
       Plattform.
       
   DIR Bettina Stark-Watzinger über Bafög-Reform: „Es geht nicht immer ums Geld“
       
       Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög,
       Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrainer*innen
       in Deutschland.
       
   DIR Flucht aus der Ukraine: Wie in der Wartehalle ohne Ziel
       
       Eugenia K. und ihr Sohn Yeghor leben seit einem Monat in einer kleinen
       Gemeinde in der Nähe von Berlin. Wollen sie bleiben? Eine
       Langzeitbeobachtung.
       
   DIR Nina Gregori über Hilfe für Geflüchtete: „Die bisherige Reaktion war gut“
       
       Bei der Aufnahme der Ukrainer:innen sind sich alle EU-Staaten einig,
       sagt die Direktorin der EU-Asylagentur. Eine Umverteilung sei nicht
       geplant.
       
   DIR Patriotismus an russischen Schulen: Spezialoperation im Klassenzimmer
       
       Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem
       Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen.
       
   DIR Zehntausende bei Hamburger Friedensdemo: Fridays gegen Putins Krieg
       
       Schüler:innen demonstrieren gegen den russischen Angriff auf die
       Ukraine. Neben der Solidarität mit den Opfern treibt sie auch die eigene
       Angst an.