URI: 
       # taz.de -- Hochzeit in bombardierter Ukraine: „Sieg ist das Ende der Angst“
       
       > Anastasia und Anton Sokolow haben da geheiratet, wo andere flüchten: in
       > Charkiw, trotz der fortlaufenden Bombardierung durch die russische Armee.
       
   IMG Bild: Freude in Zeiten der Trauer: Anastasia und Anton bei ihrer Hochzeitsfeier in Charkiw
       
       In Charkiw fand [1][kürzlich unter russischem Beschuss] eine ungewöhnliche
       Hochzeit statt. Anton Sokolow (38) arbeitete vor dem Krieg als Zahnarzt im
       Charkiwer Gebiet, das seit Kriegsbeginn schweren Angriffen ausgesetzt ist.
       Seine Frau (33), Anastasia Gratschewa, hat bis [2][zum Ausbruch des
       Krieges] als Krankenschwester im Institut für medizinische Radiologie
       gearbeitet. Kennengelernt haben sie sich am 28. März 2020, als Anastasia
       ihren Sohn aus erster Ehe zum Zahnarzt begleitete. Es war Liebe auf den
       ersten Blick. Auf den Tag genau, zwei Jahre später, machte Anton Anastasia
       einen Heiratsantrag. Die Hochzeit fand am 2. April statt – nebst einem
       Foto-Shooting im Hof des Palastes der Arbeit, den russische Truppen kurz
       zuvor mit einem Kalibr-Marschflugkörper zerstört hatten. Auch während der
       Hochzeit war Charkiw unter Beschuss. Getraut wurden die beiden in der
       U-Bahn-Station Universität, dem größten Luftschutzbunker im Zentrum der
       Stadt.
       
       taz: Anastasia und Anton Sokolow,wie habt ihr den ersten Tag des Kriegs
       erlebt? 
       
       Anton: Wir waren [3][zu Hause und schliefen]. Ein Anruf meines Freundes
       weckte uns. Er erzählte ganz aufgeregt, dass in Charkiw der Krieg begonnen
       habe und wir bombardiert würden. Nastijas Sohn Danil ist Schüler des
       Kadettenkorps, einer Panzerschule. Wir haben sofort versucht, dort jemanden
       zu erreichen, um herauszufinden, wie wir den Jungen da rausholen können.
       Was da wirklich vor sich ging, haben wir zunächst nicht realisiert.
       
       Anastasia: Wir brauchten ein paar Tage, um uns auf die Situation
       einzustellen. Dann war ja auch Danil bei uns. Am dritten Tag war uns klar,
       dass zu Hause sitzen und im Keller verstecken keine Option ist. Wir haben
       auf Instagram gepostet, dass Anton als Zahnarzt doch Patient*innen aus
       nahe gelegenen Stadtteilen notversorgen könne. Auch ich könne mich nützlich
       machen. Ich kann alle möglichen Verbände machen und Katheter wechseln. Dann
       habe ich vorgeschlagen, die Bevölkerung mit Ärzt*innen online zu
       vernetzen.
       
       Wusstet ihr sofort, was zu tun ist, und hattet ihr Pläne, Charkiw zu
       verlassen? 
       
       Anton: Wir hatten doch alle keine Anweisungen, wie wir uns im Falle eines
       Kriegs zu verhalten haben. Klar hatten alle Filme gesehen, dass man einen
       Notfallkoffer packen und sich vorbereiten soll. Die Menschen trieb auch die
       Frage nach den Finanzen an. Alles Bargeld aufs Konto oder lieber alles
       abheben und in Dollar umtauschen? Die Aufregung war groß.
       
       Anastasia: Überlegungen, zu gehen oder nicht, gab es nur in den ersten
       Tagen. Dann war klar, dass wir in Charkiw bleiben und unsere Stadt nicht im
       Stich lassen werden. Mein einziger Gedanke war, meinen Sohn zu überreden,
       Charkiw zu verlassen. Das war schwierig, doch nach zehn Tagen habe ich es
       geschafft. Wie durch ein Wunder konnte er nach Prag ausreisen.
       
       Findet ihr es normal, dass einige weggehen, andere jedoch in Charkiw
       bleiben, egal was kommt? In den sozialen Medien ist das ein großes Thema … 
       
       Anton: Ich verurteile diejenigen, die jetzt andere verurteilen. Jeder muss
       selbst entscheiden, was er macht. Ich mag es nicht, wenn Leute anfangen,
       mich zu kritisieren. In den vergangenen Wochen habe ich viele Anrufe aus
       der Westukraine bekommen. Lose Bekannte, die sich dann anklagend darüber
       auslassen, dass diejenigen, die in Charkiw geblieben sind, plündern, in den
       Geschäften stehlen würden und so weiter. Interessant ist, dass dieselben
       Leute mich Tage später anrufen mit der Bitte, ihrer Mutter zu helfen, die
       im Charkiwer Gebiet zurückgeblieben ist. Sie habe nichts zu essen, brauche
       Medikamente und ich solle dort mal vorbeischauen. Eine zwiespältige
       Situation.
       
       Anastasia: Wir versuchen denjenigen, die wegwollen, dabei zu helfen. Das
       ist deren Entscheidung. Jeder Mensch lebt seinen Stress und seine Trauer
       auf seine Art. Du steckst in der anderen Person nicht drin. Vielleicht
       hilft sie von außerhalb sogar mehr, als du, die hier sitzt und dich von
       Hilfslieferungen ernährst, die man ja auch unseren Jungs zukommen lassen
       könnte, die ihre Stadt und ihr Land verteidigen.
       
       Wann habt ihr beschlossen, euch als Freiwillige zu engagieren? 
       
       Anton: Bis zum Krieg habe ich das Wort vielleicht drei- oder viermal in
       meinem Leben benutzt. Als jedoch der erste Schock vorüber war, wollte ich
       mich der Territorialverteidigung, den ukrainischen Streitkräften
       anschließen, eine Waffe in die Hand nehmen und die eigene Stadt
       verteidigen. Eine Maschinenpistole habe ich das letzte Mal in der Schule
       gesehen, ich weiß gar nicht, ob die echt war. Letztendlich haben wir uns
       dafür entschieden, da zu helfen, wo wir können. So sind wir auf die Idee
       mit dem Instagram-Post gekommen.
       
       Anastasia: Anton und ich sind der Gruppe 4.5.0 Volunteer Warehouse
       beigetreten. Am Anfang haben wir Hilfsgüter sortiert und verteilt. Dann
       haben wir angefangen, Anfragen der Bevölkerung nach Medikamenten zu
       bearbeiten. Nach ein paar Tagen stellten wir fest, dass die humanitäre
       Hilfe immer weniger wurde und der Vorrat an Medikamenten kolossal
       schrumpfte. Anton hat dann eine Videobotschaft aufgenommen und zu
       Geldspenden aufgerufen. Die Resonanz war ein Wahnsinn.
       
       Warum die Entscheidung für den Freiwilligendienst? 
       
       Anton: Ich habe einen Helferkomplex. Wenn ich jetzt meinem Wunsch nachgebe
       zu helfen, fühle ich mich gut, soweit das jetzt überhaupt möglich ist.
       
       Anastasia: Ich kann nicht untätig herumsitzen, vor allem, wenn ich weiß,
       dass meine Hilfe gebraucht wird und ich etwas tun kann. Dennoch scheint mir
       manchmal, dass ich nicht genug mache.
       
       Wie hattet ihr euch eure Hochzeit vorgestellt? Wohl eher nicht unter
       solchen Bedingungen, oder? 
       
       Anton: Ich bin 38 Jahre alt und war noch nie verheiratet. Ich dachte immer,
       zum Heiraten sei es zu spät. Ich bin jetzt zwei Jahre mit Anastasia
       zusammen, doch bis dahin konnte ich mir ein ganzes Leben mit einer Frau
       nicht vorstellen. Ins Standesamt zu gehen und mir einen Stempel in den Pass
       drücken zu lassen, das alles war mir fremd.
       
       Anastasia: So habe ich mir meine Hochzeit überhaupt nicht vorgestellt. In
       meiner Fantasie hätte das am Strand stattgefunden, barfuß auf weißem Sand,
       im Kreis enger Freund*innen, ganz entspannt. Doch dann steckte mir Anton am
       28. März einen Ring an den Finger und das war das dritte Mal, dass ich seit
       dem Beginn des Krieges in Tränen ausgebrochen bin. Das hatte ich nicht
       erwartet.
       
       Was war der stärkste Eindruck bei dieser Hochzeit? 
       
       Anton: Am darauffolgenden Tag konnten wir uns wegen der ganzen Emotionen an
       überhaupt nichts mehr erinnern. Es fühlte sich an, als hätten wir alles
       geträumt. Bis wir zum Auto gingen, um die Heiratsurkunde abzuholen. Am
       eindrucksvollsten war der Ort, die U-Bahn. Ich war vor dem Krieg nicht so
       oft da. Jetzt dient sie als Luftschutzbunker, und das ist bewegend. Die
       Züge stehen still und darin sind Menschen, die versuchen, ihr Leben zu
       organisieren.
       
       Was habt ihr geschenkt bekommen? 
       
       Anton: Es kommen immer noch Geschenke. Gerade erst habe ich eine Tasche
       bekommen, die wie ein Holster am Bein befestigt wird. Darin sind ein
       blutstillender Beutel und Schmerzmittel. Ein Geschenk für schlechte Tage.
       Anastasia hat acht Kilo Kaffee aus verschiedenen Ländern bekommen unter der
       Bedingung, dass wir nach Ende des Kriegs alle diese Länder besuchen.
       
       Anastasia: 52 Packungen L-Thyroxin (Schilddrüsenhormon zur Behandlung einer
       Schilddrüsenunterfunktion; d. Red.). Das ist ein tolles Hochzeitsgeschenk.
       
       Was bedeutet für euch Sieg? 
       
       Anton: Für mich ist Sieg, wenn sich diese Bastarde von dem Territorium der
       Ukraine zurückziehen und sie innerhalb der Grenzen ihres Landes eingesperrt
       werden, sodass sie von dort nie wieder herauskommen.
       
       Anastasia: Sieg, das ist Freiheit. Dass unsere Freiheit, unsere Demokratie
       erhalten bleiben und triumphieren, damit die Menschen wieder nach Hause
       kommen können. Das ist das Ende der Angst, der Triumph der Liebe, des
       Lebens. Früher habe ich nie darüber nachgedacht, was Sieg für mich
       bedeutet.
       
       Wann wird dieser Sieg kommen? 
       
       Anton: Ich wünschte, gestern.
       
       Anastasia: Ich hoffe bald. Freunde und Bekannte rufen an, die gegangen sind
       und schon keine Kraft mehr haben, herumzusitzen und nichts zu tun. Der
       Drang zu überleben ist eine schreckliche Sache. Sie lastet schwer auf den
       Menschen, die Charkiw verlassen haben.
       
       Aus dem Russischen: Barbara Oertel 
       
       Der Autor war Teilnehmer eines Osteuropa-Workshops der taz Panter-Stiftung
       
       14 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Osten-der-Ukraine-ruestet-sich/!5843465
   DIR [2] /Kiew-Besuche-und-Symbolpolitik/!5845118
   DIR [3] /Russischer-Truppenabzug-aus-Tschernihiw/!5844745
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Larin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Charkiw
   DIR Heirat
   DIR Notfallversorgung
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Militärstrategie in der Ukraine: Die Hölle von Charkiw
       
       Russische Truppen greifen Charkiw gezielt an, um so ukrainische Truppen vom
       Donbass fernzuhalten. Dabei sterben täglich Zivilist:innen.
       
   DIR UNO warnt vor Hunger und Schuldenkrisen: Krieg trifft Globalen Süden hart
       
       Die Vereinten Nationen fordern Unterstützung der reichen Staaten und einen
       Schuldenschnitt, um die Entwicklungsländer zu stabilisieren.
       
   DIR Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Vier von fast 400.000
       
       Hunderttausende Menschen haben die Bundesrepublik erreicht. Jede und jeder
       von ihnen trägt ein individuelles Schicksal. Vier Menschen berichten.
       
   DIR Kiew-Besuche und Symbolpolitik: Zögern und Mäandern
       
       Bevor Kanzler Scholz mit leeren Händen in die Ukraine reist, sollte er es
       lieber lassen. Deutschland steht ohnehin schon als unsicherer Kantonist da.
       
   DIR Russischer Truppenabzug aus Tschernihiw: Wenn Antonina wieder tanzt
       
       Tschernihiw liegt von Russland aus auf dem Weg nach Kiew und wurde
       wochenlang erfolglos belagert. Nun ist Ruhe eingekehrt. Oder eher:
       Totenstille.
       
   DIR Osten der Ukraine rüstet sich: Der Widerstand von Charkiw
       
       Die Stadt in der Ostukraine könnte neues Ziel eines russischen Großangriffs
       werden. Und die Menschen? Eindrücke aus einer Frontstadt.