URI: 
       # taz.de -- Autor über Rassismus und Integration: „Ich sehe meine Farbe nicht“
       
       > Der Herzchirurg Umes Arunagirinathan sucht den Dialog mit
       > Rassist:innen. Mit seinem neuen Buch „Grundfarbe Deutsch“ will er
       > aufklären.
       
   IMG Bild: Möchte mit Rassist:innen sprechen: Autor und Herzchirurg Umes Arunagirinathan
       
       „Sie lachen immer so niedlich“, sagt eine ältere Besucherin des Cafés zu
       Umes Arunagirinathan. Ihre zweite Frage: „Kommen Sie aus Indien?“ Seine
       Antwort: „Nein, ich bin aus Hamburg, meine Eltern kommen aus Sri Lanka.“ 
       
       taz: Herr Arunagirinathan, wie fanden Sie diese Frage? 
       
       Umes Arunagirinathan: Sympathisch. Andere hätten das anders empfunden, für
       mich ist es reine Neugier. Sie hat einen Dialog mit mir gesucht – genau
       das, was ich mit meinem Buch erreichen will.
       
       Darin schreiben Sie, dass Ihre Lieblingsfarbe Deutsch ist. Warum? 
       
       Ich fühle mich hier heimisch. Deutschland ist ein Ort, an dem ich frei sein
       kann. Ein Ort, nach dem ich damals als Kind im Krieg gesucht habe. Wo
       Grundwerte existieren, von denen ich profitiert habe. Ich bin auch im
       Alltag eher deutsch, zum Beispiel beim Thema Pünktlichkeit. Das war früher
       nicht so. Inzwischen ärgere ich mich, wenn Menschen zu spät kommen. Und ich
       bin eher auf Sicherheit bedacht, gedanklich immer bei morgen. Mein Bruder
       lebt eher in den Tag hinein. Was mein Bruder auch nicht weiß: wie wichtig
       Toleranz ist und wie schön es ist, mit anderen Kulturen zusammen zu
       wachsen. Ich bin auf Sri Lanka tamilisch geprägt aufgewachsen und habe in
       Deutschland erst gelernt, mit anderen Religionen, Kulturen und Sprachen
       umzugehen.
       
       Das sind viele positive Werte. Finden Sie, dass die Menschen, die Sie in
       Ihrem Buch „Biodeutsche“ nennen, zu wenig stolz darauf sind? 
       
       Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich mich viel mehr mit Deutschland
       identifiziere als viele andere, die hier geboren sind. Vielleicht hat es
       auch etwas damit zu tun, dass ich einen Hunger nach Identität und Liebe
       hatte. Die Heimat, in der ich geboren wurde, habe ich verloren. Außerdem
       empfindet man im Krieg kein Gefühl von Heimat, dazu fehlt dort die
       Sicherheit und Geborgenheit. Hier war nach meiner Ankunft auch erst mal
       alles fremd. Heute sehe ich meine Farbe nicht, ich sehe nicht, dass ich
       dunkelhäutig bin. Das ist mir nur dann bewusst, wenn entsprechende Fragen
       gestellt werden. Ich bin dankbar und habe eine Wertschätzung für diese
       Gesellschaft. Viele Grundwerte, die wir haben, sind für mich nicht
       selbstverständlich.
       
       Wie kam es dazu, dass Sie jetzt so über Ihr Zuhause sprechen können? Sie
       sind mit 13 bei der Familie Ihres wenig integrierten Onkels gelandet. 
       
       Im Gegensatz zu meinem Onkel bin ich hier groß geworden und damit tief
       verwurzelt. Zudem bin ich auch einfach sehr neugierig: Ich wollte das Land
       kennenlernen, das mir die Tür geöffnet hat, als ich in Not war.
       
       Dennoch erleben Sie ein- bis zweimal pro Woche [1][Rassismus], haben Sie
       kürzlich im NDR erzählt. 
       
       Wenn man das so interpretieren will, ja. Wenn ich mich im Zug hinsetzen
       will und diese Blicke spüre, bei der Wohnungssuche, wenn Patienten
       überrascht sind oder wenn ich in einem Laden einkaufe und gefragt werde,
       was ich beruflich mache – weil es nicht ins Bild passt, dass ich mir die
       Schuhe leisten kann.
       
       Sprechen Sie das an? 
       
       Nein, ich lächle einfach. Was können die mir denn? Ich bin hier zu Hause,
       habe meinen Job, zahle Steuern, habe deutsche Patenkinder. Ich bin
       inzwischen so selbstbewusst, dass mich das gar nicht stört.
       
       Empfinden Sie in solchen Situationen Wut? 
       
       Nein. Aber manchmal kostet es mehr Kraft. Denn immer wenn ich merke, dass
       mein Gegenüber Vorurteile hat oder Distanz aufbaut, versuche ich,
       unglaublich sympathisch zu sein. Ich möchte nicht das Bild bestätigen, was
       es von mir hat.
       
       Sie beschreiben in Ihrem Buch die Situation mit einem rassistischen
       Patienten, der Sie nur angeschwiegen hat und zum Abschied aber sagte: „Sie
       sind ein guter Junge.“ Wie sind Sie damit umgegangen? 
       
       Ich wollte ihn nicht verlegen lassen, obwohl mir das angeboten wurde.
       Stattdessen war ich übertrieben freundlich und habe ihn oft besucht. Ich
       wollte, dass er am Ende selbst an seiner Haltung zweifelt. Es hat sich
       immer wieder bestätigt, dass sich das lohnt. Aber ich kann auch jeden
       verstehen, der die Kraft nicht hat.
       
       Woher nehmen Sie die Kraft? 
       
       Über die Bestätigung! Außerdem empfinde ich Emotionen – ob Verliebtheit,
       Trauer, Wut, Freude – als Energie. Auch Enttäuschung und Frust. Ich habe
       für mein erstes Manuskript 24 Absagen bekommen, fünf Jahre hat die
       Veröffentlichung gedauert. Aber ich habe weitergemacht, weil jede Absage
       eine treibende Kraft ist.
       
       War das auch schon in der Schulzeit so? Sie haben ein Einser-Abi hingelegt,
       obwohl Sie mit 13 noch kein Wort Deutsch konnten. 
       
       Ich habe da auch Zweifel und Überforderung gespürt. Als mein
       Abschiebebescheid kam, habe ich überlegt, aus dem elften Stock zu springen.
       Aber im Verlauf habe ich gelernt: Wenn ich für etwas gekämpft habe – gegen
       die Abschiebung, für das Abitur, für bessere Noten –, hat es sich gelohnt.
       Natürlich stand ich vor dem Abi auch unter extremem Druck. Ohne
       Studienplatz drohte die Abschiebung.
       
       Medizin musste es auf jeden Fall sein? 
       
       Ja. Meine Schwester ist im Krieg an einer Nierenkrankheit gestorben. Meine
       Mutter flüsterte mir früher immer ins Ohr, wie schön es wäre, einen Arzt in
       der Familie zu haben. Ich habe ihr am 6. Januar 1991 bei der Abreise
       versprochen, dass ich nicht rauche, nicht trinke und dass ich als Mediziner
       zurückkomme. 23 Jahre später war ich zum ersten Mal wieder bei ihr und auf
       Sri Lanka, zur Beerdigung meines Vaters. Danach habe ich ihr gesagt, dass
       ich mich daran gehalten habe. Da hat sie gelächelt.
       
       Sie nehmen Rassismus also nicht als bremsende Kraft in Ihrem Leben wahr. 
       
       Ich sehe mich nicht als Opfer. Ein promovierter Herzchirurg, der als
       Flüchtling kam, kann erstens kein Opfer sein, außerdem habe ich gelernt,
       mit Rassismus umzugehen. Und ich glaube immer noch daran, dass ich auch mit
       Rassisten reden kann. Viele wissen gar nicht, dass sie rassistische Dinge
       sagen und was sie damit beim Gegenüber auslösen können. Es ist wichtig, sie
       zu sensibilisieren. Ich glaube, dass viele Menschen mit Vorurteilen
       reflektieren und lernen können. Natürlich suche ich nicht den Dialog mit
       einem gewalttätigen Nazi. Aber mit den meisten kann und muss man reden. Je
       jünger wir diese Leute anpacken, desto besser. Deswegen gehe ich auch gerne
       in Schulen. Wenn Erwachsene rassistisch sind, ist es schwierig, sie zu
       erreichen. Aber wenn deren Kinder Zugang zu dem Thema finden, haben wir
       eine größere Chance, die Gesellschaft langfristig offener zu machen.
       
       Sie schreiben, dass Sie Triggerwarnungen [2][beim N-Wort] oder den Begriff
       [3][„Black People of Colour“], BlPoC für sinnlos halten. Warum? 
       
       Ich will Rassismus nicht verharmlosen, auch Begriffe wie Mohren-Apotheke
       nicht. Aber ich möchte nicht mit Verboten arbeiten. Dadurch spalten wir die
       Gesellschaft. Ein Verbot ist für viele Menschen eine Einschränkung ihrer
       Freiheit. Wer dann etwas weniger sozial als andere ist, ärgert sich – und
       distanziert sich noch mehr.
       
       Aber es gibt von Rassismus betroffene Menschen, die sich an bestimmten
       Worten stören. 
       
       Natürlich, das erkenne ich auch an. Der Schmerz durch Rassismus ist
       subjektiv und hängt auch von Erfahrungen und Charakterstärke ab. Aber ich
       konzentriere mich auf andere Sachen. Ich glaube nicht, dass man Rassismus
       abschafft, wenn man Worte verbietet.
       
       Auch nicht in Kombination mit dem Dialog? 
       
       Ganz im Gegenteil. Man stimuliert sogar Rassismus, wenn man in eine
       Gesellschaft kommt und anfängt, Dinge zu verbieten. Dann gehen eben viele
       Menschen in eine Partei, in der sie angeblich genau das sagen können, was
       in der Gesellschaft tabu ist. Bei Lesungen erfahre ich von Menschen –
       besonders an Orten, wo weniger Geflüchtete leben –, dass sie sich an
       vermeintlichen Verboten stören. Sie sind gar nicht so rassistisch, sie
       fühlen sich einfach subjektiv beeinträchtigt. Genau mit denen will ich
       reden. Ich liebe diese Gespräche. Wenn die AfD es schafft, unsere
       Gesellschaft zu spalten, müssen wir gemeinsam die AfD spalten.
       
       Noch mal zurück zum Begriff „BlPoC“. Sie finden es sinnlos – aber viele
       nutzen ihn. 
       
       Ich habe eine Freundin aus Ghana, die sich in der Community total wohl
       fühlt. Sie ist dort glücklich, und das ist in Ordnung. Aber es ist eben
       eine Nische. Sie baut damit eine Parallelgesellschaft. Sie ordnet sich
       einer Gruppe unter. Ich bin homosexuell – aber ich möchte nicht einer
       Partei beitreten, die nur schwule Mitglieder hat. Wir könnten die Kraft
       bündeln, wenn wir uns als Einheit gegen Rassisten stellen.
       
       Ecken Sie mit der Haltung auch an? 
       
       Ja. Es gibt Streitgespräche. Auch mit meiner Cousine habe ich über das Buch
       gestritten. Aber ich möchte mich nicht als tamilischer Sri Lankaner oder
       schwuler, dunkelhäutiger Deutscher sehen. Ich möchte, dass man mich als
       Deutscher wahrnimmt. Ich will nicht anders aussehen – aber ich möchte eine
       Grundfarbe haben, mit der sich alle identifizieren. Auch die Freundin aus
       Ghana oder meine beste Freundin aus Persien.
       
       Ist das auch der Grund, warum Sie das Buch geschrieben haben? 
       
       Ja, aber ich habe viele Motivationen. Ich hatte so viel Glück auf meinem
       Weg. Das möchte ich teilen, sodass Menschen, die heute zu uns kommen, meine
       Geschichte hören und erfahren können, welche Hindernisse und Möglichkeiten
       es gibt. Ich möchte die Menschen, die den Ankommenden gegenüber skeptisch
       sind, aufklären – und die Ankommenden ermutigen, dies auch wirklich zu tun.
       
       Sie halten mangelnde Integrationsbereitschaft für ein Problem? 
       
       Ich erwarte, dass die Ankommenden den Schlüssel nehmen, der ihnen hier
       gereicht wird. Konkret heißt das, dass sie die Möglichkeiten für
       Integration in Anspruch nehmen sollten: Sprachförderung, Schule, Arbeit.
       Wenn sich jemand wehrt, bin ich kritisch.
       
       Reichen dafür denn die Rahmenbedingungen? 
       
       Das ist leider unterschiedlich. Bremen ist sehr offen und sozial,
       beispielsweise im Vergleich zu Bayern oder dörflichen Regionen. Aber
       manchmal muss man eben auch für den Schlüssel kämpfen, wenn er einem nicht
       gereicht wird.
       
       Wenn ich an bürokratische Hürden denke, könnte der Staat da aber noch
       einiges verbessern. 
       
       Das finde ich auch. Aber im Vergleich zu vor 30 Jahren ist es schon
       leichter geworden. Als ich ankam, gab es in Hamburg drei Schulen, an denen
       ich Deutsch lernen konnte. Heute gibt es mindestens 30. Beim Thema Arbeit
       gibt es heute aber immer noch viel zu verbessern: Es kommen so viele junge
       Menschen, und hier fehlen so viele Fachkräfte. Ob das Asylberechtigte sind
       oder nicht – es ist doch menschlich zu verstehen, dass jemand aus
       wirtschaftlichen Gründen herkommt, um seine Kinder zu ernähren, auch wenn
       in seiner Heimat kein Krieg ist. Dann soll der Staat diesen Menschen eben
       eine Ausbildung zahlen. Anschließend arbeiten sie in der Branche. Wenn wir
       das schaffen, die Flüchtlings- und Einwanderungspolitik mehr zusammen zu
       denken, wäre das super.
       
       Würden Sie das Aufenthaltsrecht an Bedingungen knüpfen? 
       
       Ja, schon. Man muss der Gesellschaft gegenüber ja begründen, warum jemand
       hier sein darf. Nicht jeder Flüchtling muss promovierter Herzchirurg sein.
       Aber jeder kann einen Teil beitragen. Und eine Mutter mit drei Kindern muss
       natürlich nicht zum Arbeiten gezwungen werden. Die soll die Gesellschaft
       tragen. Aber nicht jemanden, der fähig ist, aber faul.
       
       Individuell zu schauen, hieße auch, die Menschen, die direkt aus dem Krieg
       kommen, nicht direkt zu überfordern? 
       
       Die haben schon so harte Sachen hinter sich – das Arbeiten in Deutschland
       ist dagegen leicht. Die Trauer zu verarbeiten, ist zudem ein Prozess, der
       leider nicht immer sofort stattfindet. Meistens holt einen das später ein.
       
       Beim Umgang mit mentaler Gesundheit können wir auch noch einiges
       verbessern. 
       
       Leider ist es so, dass viele keine Empathie dafür haben, dass ein Mensch
       von seiner Flucht krank werden kann. Psychische Krankheiten werden
       allgemein nicht ernst genommen. Das ist ein Problem, unabhängig von der
       Herkunft der Betroffenen.
       
       14 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Behoerden-entziehen-Paesse/!5845005
   DIR [2] /Unternehmerin-ueber-Antirassismus/!5839944
   DIR [3] /Hilfe-fuer-ukrainische-People-of-Colour/!5834100
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Götz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR IG
   DIR Bremen
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Integration
   DIR Antirassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Archiv für Antirassismus: „Wir müssen von uns erzählen“
       
       An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen
       beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Rassismus auf der Flucht
       
       Europa empfängt die geflüchteten Menschen aus der Ukraine warmherzig.
       Trotzdem zeigt sich: Selbst auf der Flucht sind nicht alle Menschen gleich.
       
   DIR Unternehmerin über Antirassismus: „Es muss sich noch sehr viel ändern“
       
       Diana Thiam setzte sich im Stadtrat Wilhelmshaven für die Ächtung des
       N-Worts ein. Denn sie liebt ihre Heimat – und will ihrer Tochter
       Ausgrenzungserfahrungen ersparen.