URI: 
       # taz.de -- Ostermärsche in Berlin: Frieden schaffen, auch mit Waffen
       
       > Der Berliner Ostermarsch stellt sich gegen jede Aufrüstung. Eine
       > syrisch-ukrainische Gegenveranstaltung wirbt für das Recht auf
       > Verteidigung.
       
   IMG Bild: 1967 demonstrierten viele für den Frieden beim Ostermarsch in Berlin
       
       Berlin taz | Beim Berliner Ostermarsch will man sich in diesem Jahr sehr
       deutlich gegen die [1][100 Milliarden Euro für die Bundeswehr]
       positionieren. Diese Summe hatte die Bundesregierung im März als Reaktion
       auf Russlands Angriff auf die Ukraine beschlossen. Das Geld solle
       stattdessen in „soziale, ökologische, kulturelle und völkerverbindende
       Projekte“ fließen, heißt es bei der Friedenskoordination Berlin, die zum
       Ostermarsch am Samstag aufruft. Darüber hinaus soll das Nato-Ziel, 2
       Prozent des Bruttoinlandsprodukts ins Militär zu investieren, nicht
       zugesagt werden.
       
       Gerade jetzt sei es wichtig, in der Öffentlichkeit für Friedenspolitik und
       Abrüstung einzustehen, sagte Laura von Wimmersperg eine Vertreterin der
       Initiative bei einem Pressegespräch am Mittwoch. „Der Krieg hat nicht am
       24. Februar begonnen, sondern bereits vor 10 bis 15 Jahren“, sagte sie.
       Seitens der Nato seien die Sicherheitsbedenken Russlands ignoriert und
       Abrüstungsverträge gebrochen worden. „Die Angst auf russischer Seite ist
       groß.“ Von Wimmersperg fügte hinzu, dass man natürlich auch gegen den Krieg
       sei, aber eben seine „Genese verstanden werden“ müsse, um „vernünftig über
       Lösungen nachdenken zu können“.
       
       In den Fragen nach der Schuld am Krieg in der Ukraine sowie nach seinen
       Lösungsmöglichkeiten sieht sich [2][die Friedensbewegung vor der
       Zerreißprobe]. „Es gibt viele unterschiedliche Positionen zum Krieg“, sagte
       Christiane Reymann, die beim Ostermarsch eine Rede halten wird. „Die
       Debatten laufen, wir müssen dabei großherzig bleiben.“ Von Wimmersperg
       betonte, eine „Dämonisierung des Feindes“ sei nicht zielführend.
       
       Nationalflaggen seien auf dem Ostermarsch nicht verboten, sagte die
       Initiative auf Nachfrage. Deswegen würde man auch nicht einschreiten, wenn
       Teilnehmer*innen die russische Flagge tragen würden. Banner mit
       Aufschriften wie „Putin der Aggressor“ seien hingegen nicht erwünscht, sie
       würden nicht zu den Positionen des Ostermarschs passen.
       
       ## Besonders stark in den 1960ern und 1980ern
       
       Ostermärsche gegen Krieg und Militarisierung gibt es schon seit den 1950er
       Jahren. Besonders stark waren sie in den 1960ern und 1980ern. Seit der
       Wende verloren sie an Bedeutung. Damals sei die „Hoffnung der Menschen noch
       groß gewesen, auf der Straße etwas gegen das weltweite Wettrüsten und
       Kriegstreiben ausrichten zu können“, sagte von Wimmersperg. Die Zeit nach
       der Wende sei ein kurzer Lichtblick für einen möglichen Frieden in Europa
       gewesen. Viele hätten sich damals aus der Friedensbewegung zurückgezogen,
       da sie das Ziel erreicht sahen.
       
       Die Sprecher*innen der Friedenskoordination beklagen, dass sich die
       Gesellschaft mehr und mehr an Militarismus gewöhnt habe, auch durch die
       „indirekte Kriegsbeteiligung Deutschlands durch Waffenexporte in alle
       Welt“. Sie selbst sehen sich in der Rolle, für ein friedliches Bewusstsein
       in der Bevölkerung zu werben. Von Wimmersperg zieht in Betracht, dass
       möglicherweise durch die aktuelle Kriegssituation mehr Menschen als in
       anderen Jahren am Ostermarsch teilnehmen könnten.
       
       Bei der Initiative Adopt a Revolution hat man für die Positionen der
       Friedenskoordination kein Verständnis. Die Initiative setzt sich in
       Deutschland für die syrische Zivilgesellschaft ein. Insbesondere das
       Verständnis für Russland sehen sie dort kritisch. Adopt a Revolution
       mobilisiert deshalb zum „Alternativen Ostermarsch“. Konkret kritisieren
       sie, dass der Aufruf des „Berliner Ostermarsches“ die russische Aggression
       und das [3][Recht auf Selbstverteidigung] mit keinem Wort erwähnt.
       
       „Das entsetzt uns und bewegt uns“, schreiben sie in ihrem eigenen Aufruf.
       Sie kündigen an, gemeinsam mit ukrainischen und syrischen
       Aktivist*innen und mit solidarischen Unterstützer*innen auf die
       Straße zu gehen. Auf dem alternativen Marsch wolle man für Frieden,
       Freiheit und Gerechtigkeit und gegen russische Angriffskriege
       demonstrieren.
       
       „Radikaler Pazifismus ist nicht unbedingt friedensförderlich. Das haben wir
       schon in Syrien gesehen“, sagte Ferdinand Dürr, ein Sprecher der
       Initiative, der taz. „Wir beziehen uns nicht positiv auf Waffenlieferungen,
       schließen sie aber auch nicht aus“, sagte er auf die Frage, ob auf ihrem
       Ostermarsch auch zu Waffenlieferungen in die Ukraine aufgerufen würde. „So
       können unterschiedliche Gruppen im Demobündnis Unterschiedliches fordern.“
       Gemeinsame Position sei es, der Zivilbevölkerung zuzuhören. Sie seien
       diejenigen, die beschossen werden und ihre Häuser verlieren. „Wenn sie
       einen militärischen Arm zur Verteidigung fordern, ist das legitim“, sagte
       Dürr.
       
       14 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /100-Milliarden-Euro-fuer-die-Bundeswehr/!5837954
   DIR [2] /Anti-Kriegs-Protest/!5835170
   DIR [3] /Podcast-Couchreport/!5844109
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Bachmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Ostermärsche
   DIR Friedensbewegung
   DIR Verteidigung
   DIR taz Plan
   DIR Ostermärsche
   DIR Ukraine
   DIR Ostermärsche
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Demonstration
   DIR Russland
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke Bewegung und der Ukraine-Krieg: Solidarität, aber richtig
       
       Ob Widerstand gegen russische Invasoren oder Unterdrückung von LGBTQI: Die
       Grundlage für solidarisches Handeln ist oft, erst einmal zuzuhören.
       
   DIR Berliner Ostermärsche: Kein Frieden um den Frieden
       
       Neben dem Ostermarsch gab es eine Alternativ-Veranstaltung. Die Ansichten
       zum Krieg und den Lösungsmöglichkeiten sind unterschiedlich.
       
   DIR Ostermärsche in Kriegzeiten: Nur gegen die Nato reicht nicht
       
       Die diesjährigen Ostermärsche ringen um eine Antwort auf die brutale
       Realität des Ukrainekriegs. Ein einheitliche Haltung gibt es nicht.
       
   DIR Ostermärsche in Deutschland: Auf die Straße für den fernen Traum
       
       In zahlreichen deutschen Städten demonstrierten am Samstag Menschen für den
       Frieden. In Berlin kam es sogar zu einer Ostermarsch-Konkurrenz.
       
   DIR Berliner Pröpstin will Waffen liefern lassen: Naiver Glaube
       
       Die Vizechefin der Landeskirche fordert: Waffen in die Ukraine. Theologisch
       begründen kann sie das nicht.
       
   DIR Kriegsgerät für die Ukraine: Frieden schaffen mit Waffen
       
       Die Mehrheit der Deutschen ist für eine stärkere militärische Hilfe für die
       Ukraine. Die Grünen machen Druck, aber der Kanzler zögert.
       
   DIR Anti-Kriegs-Demonstration in Berlin: Weder Nato noch Putin
       
       Gegen Krieg und jeglichen Nationalismus: Eine linke Demonstration am
       Samstag setzte auf den Pazifismus der ArbeiterInnenschaft.
       
   DIR Elfter Jahrestag des Syrienkonflikts: Bis heute herrscht Krieg
       
       Viele Syrer*innen erleben mit dem Ukraine-Krieg ein Déjà-Vu. Es mangelt
       an Nahrung und medizinischer Versorgung.
       
   DIR Anti-Kriegs-Protest: Viele Gruppen, eine Bewegung?
       
       Die Friedensbewegung galt als Putin-Versteherin. Den Ruf will sie nun
       schleunigst loswerden.