URI: 
       # taz.de -- Bericht des Weltklimarats IPCC: Klimawende kann gelingen
       
       > Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen
       > rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.
       
   IMG Bild: Eine gute Entwicklung ist auch das weltweit wachsende Bewusstsein für mehr Klimaschutz
       
       Berlin taz | Der oberste Diplomat der Welt ließ alle diplomatische
       Höflichkeit vermissen: Der Bericht des UN-Klimarats IPCC sei „deprimierend“
       und „eine Schande“, erklärte UN-Generalsekretär António Guterres bei der
       Veröffentlichung [1][des umfangreichen Reports am Beginn der vergangenen
       Woche]. Vor den drohenden Hitzewellen, Stürmen und Wasserknappheiten
       verschlössen Unternehmen und Regierungen nicht nur die Augen, sondern
       „gießen auch noch Öl ins Feuer“, indem sie weiter Kohle, Gas und Öl
       verbrennen. „Sie sagen das eine und tun das andere“, wetterte der UN-Chef
       in New York mit Blick auf die Klimaversprechen der Länder, „einfach
       ausgedrückt: Sie lügen.“
       
       Tatsächlich rechtfertigen die vorgelegten Zahlen jeden Wutausbruch. Die
       [2][Arbeitsgruppe III des IPCC, die sich mit den Maßnahmen zum Klimaschutz
       befasst, hat in ihrem Bericht] klargemacht, dass die Welt derzeit immer
       tiefer in die Klimakrise steuert: Trotz aller Versprechen und trotz des
       Pariser Klimaabkommens von 2015 liegt der jährliche Ausstoß
       klimaschädlicher Treibhausgase mit umgerechnet derzeit etwa 59 Milliarden
       Tonnen CO2 so hoch wie noch nie.
       
       In der letzten Dekade gab es die größte je gemessene Zunahme an Emissionen,
       sie liegen nun 54 Prozent höher als noch 1990. Was an Kohlendioxid mit viel
       Mühe und Technik eingespart wird, geht durch immer mehr Produzieren und
       Konsumieren wieder verloren. Das Emissionsbudget für 1,5 Grad ist bereits
       zu 80 Prozent aufgebraucht. Die Emissionspfade, die sich aus den
       Klimaversprechen der Länder ergeben, „werden wahrscheinlich 1,5 Grad
       während des 21. Jahrhunderts überschreiten“, fassen die
       WissenschaftlerInnen den Stand des Wissens zusammen. Die Welt ist derzeit
       auf dem Weg zu einer Erwärmung von 3,2 Grad bis 2100.
       
       Und trotzdem: Wer den Bericht genau liest, findet auch Hinweise darauf,
       dass die Klimawende gelingen kann. Es sind ein paar Hoffnungszeichen,
       vergraben in den 63 Seiten der Zusammenfassung, neutralisiert durch
       nüchterne Schachtelsätze der Wissenschaft.
       
       ## Ein paar Hoffnungszeichen
       
       Große Hoffnung macht den AutorInnen etwa der ungeahnte Aufstieg der
       erneuerbaren Energien: Zwischen 2010 und 2019 sind die Preise pro Einheit
       massiv gefallen, für Strom aus Wind (minus 55 Prozent), Sonne (minus 85
       Prozent) und Lithium-Ionen-Batterien (minus 85 Prozent). Solarenergie wird
       zehnmal mehr installiert als vor einem Jahrzehnt, elektrische Autos
       hundertmal mehr verkauft. „Die Entwicklung war viel schneller, als selbst
       die optimistischsten Modelle vorhergesagt haben“, sagt Jan Minx, Leiter der
       Arbeitsgruppe „Angewandte Nachhaltigkeitsforschung“ am Thinktank MCC Berlin
       und einer der Hauptautoren des Berichts.
       
       Erneuerbare sind deshalb in vielen Weltgegenden die günstigste Energie,
       wenn neu geplant und gebaut wird, findet der Bericht. Damit können jährlich
       über 5 Milliarden Tonnen CO2 vermieden werden, wenn einfach die billigste
       Lösung gesucht wird: Strom aus Wind und Sonne, durch effiziente Autos,
       Lampen, Schifffahrtsrouten oder Abfallsysteme.
       
       Dann bemerkt der Bericht, dass gute Klimapolitik durchaus wirken kann: Es
       gebe immer mehr Gesetze, Verordnungen und Regeln zum Klimaschutz, die
       Emissionen senkten. 2016 etwa wurden demnach schon gegenüber einer Welt
       ohne Regulierung knapp 6 Milliarden Tonnen CO2 vermieden. Und immerhin: 18
       Staaten der Welt – unter ihnen viele Industrieländer – „haben langfristig
       absolute Emissionsreduzierungen über mindestens ein Jahrzehnt seit 2005
       geschafft“, bilanziert der Bericht.
       
       Zwischenfazit: Die Anstrengungen reichen bei Weitem nicht aus. Aber
       manchmal geht es durchaus voran. Ebenso, wie sich im letzten Jahrzehnt der
       globale Anstieg der Emissionen deutlich verlangsamt hat.
       
       Nächster Hoffnungsschimmer im Bericht: Die Preise für Klimaschmutz steigen
       – und das Potenzial, mit CO2-Preisen die Emissionen zu drücken, ist riesig.
       Schon mit einem weltweiten Preis von 20 Dollar pro Tonne CO2 (derzeit liegt
       der Preis im EU-Emissionshandel bei knapp 90 Dollar) ließe sich etwa ein
       Viertel der globalen Emissionen verhindern. Ein CO2-Preis von 100 Dollar
       weltweit könnte die Hälfte aller CO2-Emissionen vermeiden. Allerdings
       unterliegen bislang erst 20 Prozent aller Treibhausgase einem solchen
       Preis. Lohnen würde er sich auch ökonomisch, so der Bericht: Studien
       zeigten, dass es billiger sei, in saubere Technik zu investieren, als
       später die Schäden des Klimawandels zu begleichen.
       
       Zum ersten Mal kalkuliert der IPCC-Bericht auch, welche Entlastung
       veränderte Lebensstile für das Klima brächten. Resultat: Die Folgen können
       riesig sein: weniger Fleischkonsum, anderer Städtebau, mehr Radfahren und
       Busse und Bahnen statt Autoverkehr, Energiesparen, weniger
       Lebensmittelverschwendung oder Reparaturen bei Konsumgütern: All diese
       Maßnahmen auf der „Nachfrageseite“ könnten „die globalen
       Treibhausgasemissionen in den Sektoren des Endverbrauchs um 40 bis 70
       Prozent im Jahr 2050 reduzieren“.
       
       Auch andere Potenziale sind gewaltig: Die unterirdische Speicherung von CO2
       (CCS) mag umstritten sein und [3][wurde im Bericht zum Ärger von
       Umweltschützern auch als Überlebensstrategie für fossile Rohstoffe
       geadelt.] Aber die Debatte über nötige Speicherung für unvermeidbare
       Emissionen etwa aus der Industrie ist eröffnet – und zumindest stehen im
       Zweifel ausreichende geologische Speicher für 1.000 Milliarden Tonnen
       bereit. Insgesamt 4 bis 7 Milliarden Tonnen Reduktion könnten bessere
       Forst- und Landwirtschaft bringen, heißt es, und zwar zum Preis von weniger
       als 20 Dollar pro Tonne. Überhaupt brächten viele dieser
       Einsparmöglichkeiten Gewinne, etwa bei besserer Luft in Städten, wenn die
       Kohleverbrennung zurückgeht. Viele solcher Ideen seien „technisch machbar,
       werden zunehmend kosteneffizient und werden im Allgemeinen von der
       Öffentlichkeit unterstützt“, heißt es.
       
       Das ist kein Wunder, wenn man eine der großen Grafiken des Berichts
       betrachtet: Da listen die ForscherInnen auf, welche Klimamaßnahmen
       gleichzeitig die 17 „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDG) der UN (etwa
       Gesundheit, Bildung, Ernährung, sichere Städte, Geschlechtergerechtigkeit)
       voranbringen, auf die sich die UN-Staaten 2015 geeinigt haben. Fazit: Fast
       alle Maßnahmen zum Klimaschutz zahlen auf die SDG ein, besonders etwa
       bessere Stadtplanung, Elektrifizierung, Wind- und Solarenergie. „Wenn wir
       es schaffen, auf einen nachhaltigen Pfad zu kommen, ist eine große Dynamik
       möglich“, sagt IPCC-Autor Jan Minx. „Aber es ist wichtig, diese Trendwende
       in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu schaffen.“
       
       Dafür hilft auch der klare Blick auf die fossilen Realitäten, die der
       Bericht liefert: Wenn die existierenden und heute geplanten Kohle-, Öl- und
       Gasprojekte ihre Lebensdauer erreichen, sprengt allein das schon das Budget
       für 1,5 Grad. Diese Infrastruktur „außer Betrieb zu nehmen, sie mit CCS
       auszustatten oder auf andere Brennstoffe umzurüsten und neue Kohleprojekte
       zu streichen“, seien Optionen, um auf den Klimaschutz-Pfad zu kommen.
       
       Das bedeutet einen schnellen weltweiten Kohleausstieg. Das ist nicht
       einfach und billig schon gar nicht: Den Klimawandel auf 2 Grad zu begrenzen
       „lässt eine beträchtliche Summe von fossilen Treibstoffen unverbrannt und
       könnte [4][die beträchtliche Infrastruktur der Fossilen stranden lassen]“.
       
       Und der Bericht heftet auch ein Preisschild an diese Werte: 1 bis 4
       Billionen Dollar zwischen 2015 und 2050. Das sind die Umsätze, die ein
       dringend nötiger Ausstieg aus den Fossilen verhindern würde. Das aber müsse
       sein, so UN-Generalsekretär Guterres. Denn: „In neue fossile Infrastruktur
       zu investieren ist moralischer und ökonomischer Wahnsinn.“
       
       11 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Stand-der-Klimaforschung/!5843281
   DIR [2] https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/
   DIR [3] https://www.climatechangenews.com/2022/04/04/saudi-arabia-dilutes-fossil-fuel-phase-out-language-with-techno-fixes-in-ipcc-report/?utm_source=Climate+Weekly&utm_campaign=cc1686661c-CW+April+8&utm_medium=email&utm_term=0_bf939f9418-cc1686661c-407953913
   DIR [4] /Erweiterung-des-Kohle-Tagebaus/!5841536
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Weltklimarat
   DIR IPCC
   DIR Globale Erwärmung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Europäische Union
   DIR Elektroschrott
   DIR Solarenergie
   DIR IG
   DIR Dänemark
   DIR Klimakonferenz in Dubai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kehrtwende von Klimaminister Habeck: Grüne für CO2-Endlager
       
       Wirtschafts- und Klimaminister Habeck denkt über die Verpressung von
       Kohlendioxid unter der Erde nach. Die FDP applaudiert, Umweltverbände
       protestieren.
       
   DIR Grünflächen in der Stadt: Osnabrücks bedrohter Schatz
       
       Vielerorts sind die „Grünen Finger“ in Osnabrück geschrumpft. Eine Studie
       der örtlichen Hochschule macht jetzt Druck, sie zu erhalten.
       
   DIR Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung: Madrid setzt auf Doggy-Bags
       
       Spanien will das Wegwerfen von Lebensmitteln per Gesetz stoppen. Dieses
       nimmt sowohl Handel als auch Gastwirte und Firmen in die Pflicht.
       
   DIR Handel mit CO2-Zertifikaten: Emissionen sollen mehr kosten
       
       Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der
       Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten
       auszuweiten.
       
   DIR Reparatur-Programm in Bremen: Zweites Leben für die Waschmaschine
       
       Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen
       Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.
       
   DIR Energiepolitik: Sonnenpower statt Militärmacht
       
       Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und Gas
       aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege weg.
       
   DIR Nachhaltige Energie: Die coolere Kohle
       
       Pflanzenkohle hat als Klimaretterin großes Potenzial. Die Technik ist
       einfach, skalierbar und sofort einsetzbar. Steht sie vor dem Durchbruch?
       
   DIR Inlandsflüge beim nördlichen Nachbarn: Dänen sollen „grün“ fliegen
       
       Regierungschefin Frederiksen kündigt die Förderung „sauberer“ Treibstoffe
       an. Kritik folgt umgehend: Von falscher Prioritätensetzung ist die Rede.
       
   DIR Klimakonferenz in Glasgow: Die Kurve nach unten drücken
       
       Glasgow zieht eine Zwischenbilanz der Klimapolitik. Viele Versprechen
       wurden gebrochen. Aber es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.