URI: 
       # taz.de -- Nach Hafen-Explosion im Libanon: Ohne Strafe keine Gerechtigkeit
       
       > Fast zwei Jahre nach der Explosion im Libanon haben Familien gegen
       > Ex-Minister geklagt. An das politische und juristische System glauben
       > nicht alle.
       
   IMG Bild: Vor dem zerstörten Silo am Beiruter Hafen protestieren Verwandte von Opfern für Gerechtigkeit
       
       Beirut taz | Wenn Jad Hardini über seine Schwester Rita spricht, bahnen
       sich die Tränen ihren Weg: „Sie hat nicht verstanden, was Hass ist. Alles,
       was sie hatte, war Liebe. Sie liebte alle Menschen um sie herum und
       verbreitete immer gute Laune.“ Sie habe ihnen beigebracht, dass es auf
       innere Werte ankomme. Sie sei voller Freude gewesen, habe gescherzt, aber
       auch gerne die Kontrolle gehabt. Am Samstag ist die 20-Jährige Rita Hardini
       wohl infolge einer Verletzung durch die Explosion verstorben.
       
       Die Familie Hardini lebt nur rund 800 Meter vom Beiruter Hafen entfernt.
       [1][Am 4. August 2020 explodierten dort Hunderte Tonnen von
       Ammoniumnitrat]. Die Druckwelle zerstörte weite Teile der Stadt, rund
       30.000 Menschen verloren ihr Zuhause. Auch das Haus der Hardinis war
       zerstört. Ein goldener Kronleuchter hing in der Mitte des Wohnzimmers – er
       fiel bei der Explosion auf die Hand des Vaters. Rita musste alles mit
       ansehen, erzählt ihr Onkel – auch wie ihr Vater verletzt am Boden lag.
       
       Rita wirkte zunächst nur leicht verletzt, ein Schnitt am Hals. „Nach der
       Explosion ist es für sie sehr schwer gewesen, ihren Vater verletzt zu
       sehen, zu sehen, was mit dem Haus passiert ist“, sagt Jad Hardini. Drei
       Wochen nach der Explosion habe sie „so etwas wie einen Blutknoten in ihrem
       Bein entwickelt“. Das habe einen Schlaganfall verursacht, außerdem habe sie
       eine Lungenfibrose und ein aufgeblasenes Herz bekommen. „Wir glauben, dass
       das durch den plötzlichen Schock verursacht wurde, den sie aufgrund der
       Explosion bekam.“
       
       Rita Hardini hatte das Down-Syndrom. „Normalerweise haben diese schönen
       Menschen ein sehr weiches Herz“, sagt Hardini über seine Schwester. Mit
       Situationen wie diesen habe sie kaum umgehen können. Doch Rita kämpfte
       gegen die Folgen des Schlaganfalls an, erholte sich. Dann bekam sie eine
       Lungeninfektion, die ihr Immunsystem nicht besiegte. War Rita Hardini ein
       Opfer der Explosion am Beiruter Hafen? „Das nehmen wir an“, sagt er, denn
       vor der Explosion habe ihr nichts gefehlt.
       
       ## Familien der Opfer reichen gemeinsam Klage ein
       
       Mehr als 200 Menschen starben durch die Explosion. Die Familien der Opfer
       haben sich mittlerweile zu einer Gruppe zusammengeschlossen und vergangene
       Woche eine Klage eingereicht. Sie richtet sich gegen den ehemaligen
       Finanzminister Ali Hassan Khalil und den ehemaligen Minister für
       öffentliche Arbeiten und Verkehr, Ghazi Zeaiter, wegen „Willkür bei der
       Ausübung von Verteidigungsrechten“. Beide sind mächtige Männer in der
       schiitischen Amal Partei, eine Schwesterpartei der Hisbollah. Die Gruppen
       [2][sind gegen den Untersuchungsrichter Tarek Bitar], weil sie ihn als
       „parteiisch“ ansehen.
       
       Nicht nur Khalil und Zeaiter behindern Bitars Arbeit, auch der ehemalige
       Innenminister [3][Nohad Machnouk], Ex-Verkehrsminister Youssef Fenianos
       sowie der zur Explosionszeit amtierende Regierungschef Hassan Diab klagen
       gegen den Richter. Die Untersuchung der Hafenexplosion ist deshalb zur Zeit
       ausgesetzt.
       
       Der Zusammenschluss der Familien der Opfer hat sich für eine Klage gegen
       Khalil und Zeaiter entschieden, weil die sich am meisten der Behinderung
       der Ermittlungen schuldig gemacht hätten. Der Untersuchungsrichter hatte
       sowohl gegen Khalil als auch gegen Zeaiter einen Haftbefehl erlassen, weil
       sie nicht zu Befragungen kamen. Die Anwälte, die die Klage eingereicht
       haben, fordern eine Geldstrafe von 100 Milliarden Lira (rund 3,5 Millionen
       Euro). Sie sagten der libanesischen Zeitung L’Orient-Le Jour, dass sie den
       beiden „böse Absicht und Rechtsmissbrauch“ nachweisen wollten.
       
       Zusammen stemmen 13 Familien die Klage, sagt Mariana Fodoulian. Sie ist
       Teil des Zusammenschlusses und [4][hat bei der Explosion ihre Schwester
       verloren]. „Alles, was sie tun, ist irgendwelche Gründe zu kreieren, um die
       Untersuchung zu stoppen.“ Hätten sie wirklich nichts mit der Sache zu tun,
       würden die Angeklagten Beweise vorbringen, so Fodoulian. Zur Rechenschaft
       gezogen wurde bislang niemand aus den oberen politischen Reihen, auch einen
       Bericht der Untersuchungskommission gibt es nicht.
       
       ## „Keiner aus der Regierung unternimmt etwas“
       
       Dank [5][journalistischer Recherchen] ist zumindest bekannt, wie die Fracht
       nach Beirut kam: Eine ukrainisch-russische Crew hatte sie im Jahr 2013 auf
       dem Tanker „Rhosus“ geladen, um sie zu einem Sprengstoffhersteller in
       Mosambik zu transportieren. Das Schiff verließ einen Hafen in Georgien,
       bevor libanesische Behörden der „Rhosus“ in Beirut wegen Sicherheitsmängeln
       die Weiterfahrt untersagten. Libanesische Journalist*innen fanden
       heraus, dass die Ladung des Schiffes einer in Großbritannien registrierten
       Firma namens Savaro Ltd gehörte, hinter der zwei syrische Geschäftsmänner
       mit Kontakten zur syrischen Regierung stecken. Das Regime von Baschar
       al-Assad ist eng mit der Hisbollah verbandelt. Es ist also durchaus
       möglich, dass die Fracht gar nicht für Mosambik bestimmt war – sondern für
       die Hisbollah.
       
       „Das Problem ist, dass keiner aus der Regierung etwas unternimmt“, sagt
       Fodoulian in Hinblick auf den Stillstand der Explosions-Untersuchung. „Alle
       sind beteiligt.“ Fodoulian hat ihren Job aufgegeben, um für Gerechtigkeit
       zu kämpfen. Ihr Arbeitgeber habe kein Verständnis gezeigt: „Sie verstehen
       nicht wirklich, was diese Gerechtigkeit ist, die wir fordern. Wir fordern
       sie nicht nur für uns oder die Opfer, sondern für alle Libanes*innen. Weil
       wir alle wissen, dass wir in im Libanon niemals Gerechtigkeit bekommen
       werden, wenn die Verursacher unbestraft bleiben.“
       
       Straflosigkeit hat im Libanon Tradition: Seit der Unabhängigkeit von
       Frankreich im Jahr 1943 [6][sind mindestens 220 politische Morde und
       Mordversuche] dokumentiert. Die wenigsten Täter wurden identifiziert und
       angeklagt.
       
       Jad Hardini möchte sich dem Zusammenschluss der Opfer-Familien nicht
       anschließen. Unter anderem, weil er seine Schwester nicht als direktes
       Explosionsoper sieht. Aber auch, weil er die politische Elite für mächtig
       und gefährlich hält. Die [7][etablierten politischen Parteien] seien mafiös
       strukturiert, mit Allianzen und Verbündeten aus dem Ausland. „Ich glaube,
       dass das zu nichts führen wird. Ob ich dem Verbund beitrete oder nicht,
       meine Schwester ist nicht mehr hier bei uns.“ Warum solle er Energie in
       etwas stecken, von dem er denke, dass es nirgendwohin führe, fragt er.
       „Soll ich mein ganzes Leben lang kämpfen?“
       
       31 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ammoniumnitrat-unterwegs-nach-Mali/!5710229
   DIR [2] https://today.lorientlejour.com/article/1281231/mps-zeaiter-and-khalil-file-case-against-state-for-serious-faults-committed-by-beirut-appeals-court-judge-and-advisers.html
   DIR [3] https://www.middleeasteye.net/news/lebanon-beirut-blast-probe-frozen-over-bias
   DIR [4] https://www.thenationalnews.com/mena/lebanon/beirut-blast-pictures-of-a-smiling-gaia-are-the-last-trace-of-a-life-erased-1.1160003
   DIR [5] https://www.occrp.org/en/investigations/ownership-of-chemicals-that-exploded-at-beirut-port-traces-back-to-ukraine
   DIR [6] https://monthlymagazine.com/article-desc_4964_
   DIR [7] https://carnegie-mec.org/2021/01/14/lebanon-s-political-economy-from-predatory-to-self-devouring-pub-83631
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Libanon
   DIR Hisbollah
   DIR Explosion
   DIR Hafen
   DIR Sprengstoff
   DIR Klage
   DIR Gerechtigkeit
   DIR Beirut
   DIR GNS
   DIR Beirut
   DIR Libanon
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 40 Jahre nach Massaker im Libanon: Auf Leichen gebaut
       
       Vor 40 Jahren verüben radikale Christen ein Massaker in Beirut. Was damals
       geschah, ist bis heute nicht ganz geklärt. Eine Spurensuche.
       
   DIR Juristin über Hafenexplosion von Beirut: „Keine Gerechtigkeit im Libanon“
       
       Zwei Jahre nach der Hafenexplosion in Beirut gibt es noch immer keine
       Ermittlungsergebnisse. Die Anwältin Zena Wakim klagt nun in den USA.
       
   DIR Wahlen im Libanon: Die radikalen Gegner der Hisbollah
       
       Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen
       eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet
       hat.
       
   DIR Tote bei Flucht aus dem Libanon: „Entweder wir oder die Politiker“
       
       Vor der nordlibanesischen Küste kentert ein Boot mit 60 Menschen. Die
       Überlebenden sagen, die Küstenwache habe sie gerammt, es häufen sich
       Proteste.
       
   DIR Zentralbankchef des Libanon vor Gericht: Anklage wegen Bereicherung
       
       Seit fast 30 Jahren steht Riad Salameh an der Spitze von Libanons
       Zentralbank. Jetzt ist ihm die Justiz auf den Fersen, auch in der EU.
       
   DIR Drogenkonsum in Syrien und Libanon: Pillen, um dem Leben zu entfliehen
       
       Captagon-Pillen sind in Syrien und Libanon beliebt, um mit dem Alltag
       umgehen zu können. Der Staat hilft kaum, NGOs springen ein.
       
   DIR Politik im Libanon: „Wir fürchten uns nicht“
       
       Wer im Libanon etwas braucht, wendet sich an die Parteien. Das
       Patronagesystem macht auch die Justiz machtlos. Doch einige stellen sich
       dagegen.