# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Die Ökonomie des Krieges
> Putin droht, es nicht mehr zu exportieren, in Deutschland fordern immer
> mehr, es nicht mehr einzukaufen: Wie wichtig ist das russische Gas?
IMG Bild: Die taz-Redakteur*innen: Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann, Sabine am Orde, Malte Kreutzfeldt
Berlin taz | Der russische Präsident Wladimir Putin [1][droht mit einem
Gas-Exportstopp], sollte dieses künftig nicht mit Rubeln bezahlt werden –
was die G7-Staaten umgehend ablehnten. Der deutsche Wirtschaftsminister
[2][Robert Habeck] spricht von Vertragsbruch und hat die Gasfrühwarnstufe
ausgerufen.
Gleichzeitig wird in Deutschland die Forderung immer lauter, wegen des
Krieges in der Ukraine ein Energieembargo gegen Russland zu verhängen. Eine
neue [3][Studie] des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
kommt zu dem Ergebnis, dass die Folgen zwar schlimm, aber überschaubar
wären – und mit denen der Pandemie vergleichbar.
Wer hat bei dem Streit ums russische Gas [4][mehr zu verlieren] – Russland
oder die westlichen Staaten? Droht Deutschland ein Horrorszenario aus
Rezession, Inflation und Massenarbeitslosigkeit, sollte Putin den Gashahn
zudrehen? Welche Maßnahmen wären dann zur Stabilisierung nötig – und wer
würde sie zahlen? Schafft die Ampel das? Müssen wir uns nicht ohnehin alle
auf [5][Wohlstandsverluste] einstellen? Und darf man diese Fragen überhaupt
rein wirtschaftlich diskutieren, wenn man gleichzeitig von „Nie wieder“
spricht?
Über diese und andere Fragen sprechen in einer neuen Folge des taz-Podcasts
„Bundestalk“ Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt,
Fachredakteur für Energiethemen, sowie Stefan Reinecke und Sabine am Orde
aus dem taz-Parlamentsbüro.
„[6][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf
taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
31 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Putin-will-Gas-in-Rubel-bezahlt-kriegen/!5843921
DIR [2] /Robert-Habeck-zur-Energieversorgung/!5841217
DIR [3] https://www.diw.de/de/diw_01.c.837973.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0080/stopp_russischer_energieeinfuhren_wuerde_deutsche_wirtschaft_spuerbar_treffen__fiskalpolitik_waere_in_der_verantwortung.html
DIR [4] /Finanzielle-Folgen-des-Ukraine-Kriegs/!5835637
DIR [5] /Hilfen-wegen-der-hohen-Energiekosten/!5841207
DIR [6] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Ulrike Herrmann
DIR Stefan Reinecke
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Gaspreise
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Die neue Weltunordnung
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine rüttelt an der globalen Machtbalance.
Für die großen Weltmächte heißt das: Rückfall ins 20. Jahrhundert.
DIR Podcast „Bundestalk“: Ist die Linkspartei noch zu retten?
Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Auf dem Bundesparteitag am
Wochenende will sie sich neu aufstellen. Kann das gut gehen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Die Preise steigen, die Inflation ist auf einem Rekordhoch. Aber die Krise
trifft nicht alle gleich. Umso wichtiger ist ein guter sozialer Ausgleich.
DIR Podcast „Bundestalk“: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen. SPD und CDU kämpfen um die
Vorherrschaft, die AfD ist endlich im freien Fall. Was bedeutet das für den
Bund?
DIR Podcast „Bundestalk“: Eskaliert der Krieg?
Deutschland liefert Panzer, Russland weitet seine Angriffe gen Westen aus
und droht weiter. Es ist schwer vorstellbar, wie dieser Krieg enden soll.
DIR Podcast „Bundestalk“: Die Ampel, schachmatt?
Die Familienministerin tritt zurück, die Impfpflicht scheitert, und der
Kanzler zögert mit der Zeitenwende. Wie konnte das passieren?
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen, ist nun fast unmöglich.
Antarktisches Meereis schmilzt. Die Regierung beschließt ein Energiepaket.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
RWE darf den letzten Landwirt in Lützerath abbaggern. Umweltministerin
Lemke will „natürlichen Klimaschutz“. Wir stecken in einer Dürre.
DIR Vorbereitungen auf Gasknappheit: Europas Kippmoment ist da
Nun ist klar: Das Gas reicht in Deutschland nicht mehr für alle Zwecke aus.
Energie wird zwar nicht versiegen – aber deutlich teurer werden.
DIR Russische Reaktionen auf Verhandlungen: „Frieden versprechen und schießen“
Die russische Öffentlichkeit ist über die Verhandlungen in Istanbul
gespalten. Alle Seiten relativieren die Ansage einer militärischen
Beruhigung.
DIR Podcast „Bundestalk“: Geflüchtete: ja! Gas: nein?
Tausende Menschen aus der Ukraine kommen täglich in Deutschland an. Was
wird aus ihnen? Und könnte ein europäisches Energieembargo den Krieg
stoppen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Putins Krieg und Drohung
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine plant die Ampel eine radikale Wende
in der deutschen Verteidigungspolitik. Muss das sein?
DIR Podcast „Bundestalk“: Wie weiter in der Ukraine?
Der russische Einmarsch in die Ukraine ist bislang zum Glück ausgeblieben.
Stattdessen wird weiter gesprochen. Entspannung ist aber nicht in Sicht.