URI: 
       # taz.de -- Debatte um eine Corona-Impfpflicht: Keine Zustimmung für den Kompromiss
       
       > Für eine Corona-Impfpflicht hat noch kein Vorschlag eine Mehrheit im
       > Bundestag. Eine Gruppe sucht nun den Kompromiss – und erntet Ablehnung.
       
   IMG Bild: Wer muss sich impfen lassen? Diese Woche entscheidet der Bundestag
       
       BERLIN taz | Die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht zieht sich
       mittlerweile über Monate. Am Donnerstag folgt nun die Abstimmung im
       Bundestag, doch bisher hat keiner der fünf eingebrachten Anträge eine
       Mehrheit. Die meiste öffentlich bekannte Unterstützung unter den
       Abgeordneten hat eine fraktionsübergreifende Gruppe, die bisher für eine
       Impfpflicht ab 18 Jahren eintrat. Aber nun ist sie teils von ihren
       Positionen abgerückt und hat am Montag einen Kompromiss vorgeschlagen. Die
       anderen Gruppen lehnen den jedoch ab.
       
       Statt einer Impfpflicht für alle Erwachsenen sieht er vor, dass sich
       zunächst alle ab 50 Jahren bis Oktober impfen lassen müssen. Zusätzlich
       soll der Bundestag Anfang September erneut über eine Impfpflicht für 18-
       bis 49-Jährige entscheiden. Ungeimpfte aus dieser Altersgruppe sollen aber
       auch nachweisen, dass sie zur Impfung beraten wurden. Der Antrag sieht
       zudem vor, ein Impfregister zu erstellen. Das soll einen Überblick darüber
       geben, wie groß die Impflücken in Deutschland tatsächlich sind.
       
       Damit greift der Kompromiss mehrere Punkte auf, die bisher nur in
       [1][anderen Anträgen] zu finden waren, und versucht trotzdem, eine
       Impfpflicht durch den Bundestag zu bekommen, die sofort greift. Das
       bekräftigte Dagmar Schmidt (SPD) bei einer Pressekonferenz am Montag: „Wenn
       die nächste Welle da ist, dann kommt die Impfpflicht zu spät.“ Mit einer
       erneuten Infektionswelle rechne sie im Herbst.
       
       Janosch Dahmen (Grüne), der ebenfalls mit am Antrag gearbeitet hat, betont,
       dass diese Ansicht auch von wissenschaftlicher Seite gedeckt sei. Er rechne
       im Herbst mit neuen Varianten und es sei nicht sicher, dass die zu milden
       Verläufen führen.
       
       ## Impfung reduziert das Risiko schwerer Verläufe
       
       Von den anderen fünf Anträgen, über die der Bundestag am Donnerstag
       abstimmt, schließen zwei weitere eine Impfpflicht nicht aus. Der eine
       stammt von der CDU/CSU-Fraktion, den anderen hat ebenfalls eine
       fraktionsübergreifende Gruppe um den FDP-Gesundheitspolitiker Andrew
       Ullmann eingereicht. Diese beiden Anträge sehen jedoch vor, dass die
       Impfpflicht erst später und nur unter Umständen in Kraft treten soll.
       
       Laut dem Entwurf der Ullmann-Gruppe sollen sich alle über 50 Jahren
       zunächst beraten lassen. Im Herbst – der Pandemielage entsprechend – solle
       der Bundestag dann erneut über eine Impfpflicht abstimmen, allerdings nur
       für diese Altersgruppe ab 50. Für sie gilt eine [2][Corona-Infektion als
       besonders risikoreich]. Die Impfungen verhindern zwar keine Ansteckungen,
       reduzieren aber die Gefahr von schweren Verläufen. Daher würde eine
       Impfpflicht ab 50 Jahren das Gesundheitssystem entlasten, argumentiert die
       Gruppe.
       
       Der Vorschlag der Union sieht hingegen vor, eine Impfpflicht zunächst nur
       vorzubereiten, indem mit einem Impfregister die Datengrundlage verbessert
       wird. Wenn alle Mitglieder der Unionsfraktion für den Antrag stimmen
       würden, hätte er 197 Stimmen und damit ebenfalls keine Mehrheit.
       
       Die größte Gruppe der 736 Abgeordneten im Bundestag unterstützt den Antrag,
       der bisher eine Impfpflicht ab 18 forderte. Sie setzt sich nun für den
       Kompromiss ein: 237 Abgeordnete von SPD, Grünen, FDP und der Linken stehen
       aktuell dahinter, darunter auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) und
       Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Aber auch das genügt
       nicht, sie bräuchten weitere Stimmen.
       
       ## In vielen Punkten angenähert
       
       Aber der Gruppe um den Abgeordneten Ullmann geht der Kompromissvorschlag
       noch zu weit: „In vielen Punkten hat sich der Vorschlag unserem
       Gruppengesetzentwurf angenähert. Dennoch können wir ihm in der jetzigen
       Form nicht zustimmen“, teilten sie am Montagnachmittag mit.
       
       Auch die Unions-Fraktion wies den Vorschlag in einer ersten Reaktion
       zurück. Tino Sorge, ihr gesundheitspolitischer Sprecher, bemängelte:
       „Hinter der anfänglichen Impfpflicht ab 50 verbirgt sich eine Impfpflicht
       ab 18, an der Teile der Ampel offensichtlich verzweifelt festhalten.“
       
       Zwei Anträge lehnen die [3][Impfpflicht] grundsätzlich ab. Eine
       fraktionsübergreifende Gruppe um den FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert
       stattdessen nur eine bessere Beratung. Die AfD-Fraktion spricht sich nicht
       nur gegen die allgemeine Impfpflicht aus, sondern möchte auch die
       einrichtungsbezogene Impfpflicht wieder abschaffen. Einige Abgeordnete
       haben sich aber noch zu keinem der Anträge bekannt.
       
       4 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundestagsdebatte-zur-Corona-Impfpflicht/!5842369
   DIR [2] /Stiko-Empfehlung-zu-Impfungen/!5829772
   DIR [3] /Impfpflicht-Entwuerfe-eingereicht/!5840837
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Muschenich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bundestag
   DIR GNS
   DIR Impfung
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Klitschko
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anklage wegen fahrlässiger Tötung: Mitarbeiterin bringt Corona-Tod
       
       Gegen eine Frau, die Bewohner eines Hildesheimer Seniorenheims mit dem
       Coronavirus infiziert hatte, wird Anklage erhoben. Mehrere Betroffene
       starben.
       
   DIR Vegetarische Wurst und blutige Steaks: Scholz und die Fehlbarkeit der SPD
       
       Der Kanzler hat schwere Tage hinter sich. Kritik wegen der zögerlichen
       Waffenlieferungen, die Impfpflicht und dann auch noch das Foto mit
       Klitschko.
       
   DIR Scheitern der Impfpflicht im Bundestag: Es grenzt an Totalschaden
       
       Die gescheiterte Impfpflicht ist das erste Desaster für die Ampelregierung
       – und fügt dem Macher-Image des Kanzlers Kratzer zu. Doch auch die Union
       hat verloren.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Quarantäne bleibt Pflicht
       
       Bundesgesundheitsminister Lauterbach übernimmt Verantwortung für den
       Zickzackkurs bei den Isolationsregeln. Die Inzidenz sinkt derweil weiter.
       
   DIR Aufhebung der Quarantänepflicht: Prinzip Durchseuchung
       
       Nach mehr als zwei Jahren Pandemie entfällt zum 1. Mai die
       Quarantänepflicht. Dabei widerspricht sich Lauterbach in seinen eigenen
       Aussagen.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Kritik an Ende der Quarantäneregel
       
       Patientenverbände und Ärzt:innen wollen die Isolationspflicht über den
       Mai hinaus beibehalten. Die Inzidenz sinkt. Shanghai bleibt im Lockdown.
       
   DIR Nachrichten in der Coronapandemie: Isolation ab 1. Mai freiwillig
       
       Die Impfpflicht ab 18 Jahren ist gescheitert. Befürworter:innen suchen
       einen Kompromiss. Die Zahl der Neuinfektionen mit Corona sinkt weiter.
       
   DIR Coronamythen und Beziehung: Liebe in Zeiten der Desinformation
       
       Ein Mann hat in der Pandemie seine Frau an die Verschwörungsszene verloren.
       Was macht das mit der Liebe?
       
   DIR Corona-Pandemie in Deutschland: Omikron verläuft nicht immer mild
       
       In der vergangenen Woche gab es mehr als 1.000 Corona-Tote, warnt RKI-Chef
       Wieler. Karl Lauterbach stimmt zu und plädiert erneut für eine Impfpflicht.