URI: 
       # taz.de -- Frankfurts Sieg gegen FC Barcelona: Weiße Flecken der Unschuld
       
       > Der Triumph von Eintracht Frankfurt im Camp Nou ist auch einer der
       > Selbstermächtigung gegen den Eliten-Fußball. Mehr Anarchie ist möglich.
       
   IMG Bild: Heimspiel in Barcelona: 30.000 Eintracht-Fans erlebten einen traumhaften Abend
       
       Traumpreise waren die Fans von Eintracht Frankfurt bereit zu zahlen, weil
       sie einen Traum hatten. Sie wollten im Camp Nou dabei sein, wenn ihr Klub
       gegen alle Wahrscheinlichkeit den FC Barcelona im
       Europa-League-Viertelfinale bezwingen sollte. Diesem irrationalen Drang
       begegneten die Champions-League-verwöhnten Spanier sehr rational. Sie
       verkauften ihre Tickets, schlugen maximale Preise raus und verzichteten auf
       den Wettbewerb, den Franz Beckenbauer einst „Cup der Verlierer“ nannte.
       
       Was sie verpassten, war die kurzzeitige Renaissance eines Fußballs, dessen
       Faszination sich aus einem gerüttelten Maß an Unberechenbarkeit und
       Irrationalität speist. Von diesem Glauben beseelt bescherten die
       Frankfurter Profis ihren Fans einen fantastischen und unvergesslichen
       Abend. Die Entwicklung des Fußballs der letzten Jahre steuert hingegen
       darauf hin, Unberechenbarkeiten auszuschließen. Die großen Investoren der
       europäischen Spitzenklubs wollen unter sich bleiben. Auf absehbare Zeit
       wird sich die Super League nicht verhindern lassen. Das Geschäftsmodell
       Fußball soll von Unwägbarkeiten, letztlich von der Lebensader des Sports
       abgetrennt werden.
       
       Im Camp Nou konnte man am Donnerstagabend eindrücklich sehen: Der Wert
       eines Wettbewerbs bemisst sich nicht zwangsläufig am Wert der Teilnehmer,
       sondern daran, welchen Wert die Teilnehmer dem Wettbewerb zumessen. Dazu
       gehören nicht nur die Spieler und Funktionäre, sondern maßgeblich auch die
       Fans. In Frankfurt ist der Verein ein Stück weit von seinem Anhang zu
       dieser Erkenntnis getragen worden. Seit der Saison 2018/2019 verwandeln sie
       ganz unabhängig vom Gegner [1][Europa-League-Begegnungen zu
       Fußballfesttagen.]
       
       Die großen weißen Flecken, welche die Eintracht-Fans im Camp Nou am
       Donnerstag bildeten, verkörperten so etwas wie die Unschuld des Fußballs.
       Es war ein eindrucksvolles Bild der Selbstermächtigung. Den Etikettierungen
       der Elite („Verlierer-Cup“, „Trostpreis“) setzten die Frankfurter
       Anhänger:innen ihre eigene Definitionsmacht entgegen. Die Leipziger
       Profis, die sich zuvor fürs Halbfinale qualifiziert hatten, haben
       möglicherweise erst angesichts dieser Bilder aus Barcelona realisiert, in
       welchem tollen Wettbewerb sie noch dabei sind.
       
       ## Aufstand des Mittelstands
       
       Der Tabellenneunte Eintracht Frankfurt ist nun das deutsche Zugpferd im
       europäischen Fußball. In Spanien ist es neben Real Madrid der
       Tabellensiebte FC Villarreal. In Italien ruhten die letzten Hoffnungen
       vergebens auf dem Tabellenachten Atalanta Bergamo. Der Aufstand des
       Mittelstandes passt eigentlich überhaupt nicht ins Zeitalter des immer
       exklusiveren Fußballs. Symbolisch dafür stand die Klage von Villarreals
       Profi Dani Parejo, der Bayern-Trainer Nagelsmann respektlose Äußerungen
       gegenüber seinem Klub vorwarf.
       
       Vermutlich werden die drei genannten Klubs künftig eher nicht verlässlich
       zur europäischen Spitze dazugehören. Der Frankfurter Auftritt in Barcelona
       könnte dennoch eine nachhaltige vitalisierende Wirkung auf finanziell
       ähnlich bemittelte Vereine haben.
       
       Wie attraktiv die europäischen Wettbewerbe sind, bestimmt eben nicht allein
       die Uefa über ihre auf Selektion zielenden Preisgelder oder Sponsoren. Die
       Vereine haben gerade in der vermeintlich minderwertigen Europa League oder
       in der Conference League ihre eigene Gestaltungsmacht. Mehr Anarchie ist
       möglich. Der wahre Verlierer-Cup wird die Super League werden.
       
       15 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Halbfinale-Europa-League/!5592094
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Eintracht Frankfurt
   DIR FC Barcelona
   DIR Europa League
   DIR Europa League
   DIR Eintracht Frankfurt
   DIR Europa League
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR europawahl Kultur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eintracht Frankfurt in der Europa League: Unser Platz ist hier
       
       Fußball erzählt immer etwas vom Leben. Der Erfolg der Frankfurter Eintracht
       am Donnerstagabend erzählt von Demokratie.
       
   DIR Eintracht Frankfurts Jungprofi Knauff: Der Unberechenbare
       
       Wie viel kann Vertrauen bei Talenten bewirken? Der kometenhafte Aufstieg
       des erst 20-jährigen Ansgar Knauff bei Frankfurt liefert eine Antwort.
       
   DIR Aufwertung der Europa League: Aufstand der Mittelklasse
       
       Die Europa League ist etwas für Nostalgiker. Traditionsklubs wie West Ham
       United, Eintracht Frankfurt und Glasgow Rangers können gewinnen.
       
   DIR Neuer Trainer in Gladbach: Adi sagt Pfiat di!
       
       Obwohl Eintracht Frankfurt die Champions League winkt, wechselt Coach
       Hütter zur schlechter platzierten Borussia nach Mönchengladbach.
       
   DIR Spitzengruppe der Bundesliga: Beinahe Büffelherde
       
       Eintracht Frankfurt erinnert mit ansehnlichem Offensivspiel an legendäre
       Zeiten und schielt auf die Champions League.
       
   DIR Halbfinale Europa League: Caravan of Love
       
       Dass Europa lieben möglich ist, haben die Fans von Eintracht Frankfurt
       gezeigt. Sogar die EU-Kommission hat sich bei dem Klub bedankt.