URI: 
       # taz.de -- Baumpflanzaktion für besseres Klima: Miniwälder auf engstem Raum
       
       > Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer.
       > Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule.
       
   IMG Bild: Bäume pflanzen ist im Grunde genommen kinderleicht … (hier eine Baumpflanzaktion im Harz)
       
       Bönningstedt taz | Seinen ersten Wald pflanzte Pascal Girardot 2019.
       Inzwischen hat sein Verein, der aktuell 43 Mitglieder umfasst und von
       mehreren hundert Freiwilligen unterstützt wird, rund 12.000 Bäume in den
       Boden gebracht – auf Grundstücken, die die meisten Forstfachleute als viel
       zu klein ablehnen würden.
       
       Platz für Wald ist überall, jede und jeder kann Bäume pflanzen, und teuer
       ist das Aufforsten im Mini-Format auch nicht: Diese Botschaften will der
       Verein [1][„Citizens Forests“] verbreiten, den Giradot und zehn
       Mitstreiter*innen 2019 im Örtchen Bönningstedt in Schleswig-Holstein
       gründeten. „Ich hatte vorher nie einen Baum gepflanzt“, sagt der gebürtige
       Franzose, der der Liebe wegen nach Deutschland kam. Beruflich arbeitet er
       in der Gastronomie, ein anderer Mitgründer ist Lebensmittelchemiker, das
       neuste Mitglied Autor und Musiker. Und alle „brennen für die Vision“, sagt
       Girardot.
       
       Die Methode, nach der die „Bürgerwälder“ angelegt werden, stammt von dem
       japanischen Botaniker und Waldökologen [2][Akira Miyawaki] (1928–2021). Er
       schlug vor, auf einen mit Mulch speziell vorbereiteten Boden möglichst
       viele Pflanzen auf engsten Raum zu setzen – und abzuwarten.
       
       In den Tiny Forests kämpften die Setzlinge um einen Platz an der Sonne,
       nicht alle kommen durch. Aber es gehe unglaublich schnell, bis aus dem
       kleinwüchsigen Erstbesatz ein echter Urwald geworden sei, berichtet
       Girardot: „Auf unserer ersten Fläche, in die wir vor drei Jahren Setzlinge
       von unter einem Meter gepflanzt haben, stehen jetzt fünf Meter hohe Bäume.“
       
       ## Rund 1,60 Euro pro Baum
       
       Inzwischen hat der Verein Wälder in mehreren norddeutschen Städten
       bepflanzt, die kleinste Fläche umfasst rund 200 Quadratmeter, die größte
       mit rund 3.400 Quadratmetern liegt in Wedel. Da die Setzlinge so klein
       sind, das Buddeln von Freiwilligen geleistet wird und nach der Pflanzaktion
       kaum Arbeit anfällt, seien die Kosten minimal: Rund 1,60 Euro koste ein
       Baum, pro Quadratmeter fallen im Schnitt 3 Euro an, so steht es im
       Jahresbericht des Vereins.
       
       Denn der Verein kauft die Flächen nicht, sondern leiht sie sozusagen nur –
       die Eigentümer*innen verpflichten sich, den neuen Wald mindestens 15
       Jahre lang ungestört wachsen zu lassen. „Wenn eine Stadt wie Hamburg einen
       einzigen Baum pflanzt, kostet das mehrere tausend Euro“, sagt Girardot.
       
       Forstprofis sind skeptisch, was den Nutzen der Miniwälder angeht:
       Kleinstflächen zu bewirtschaften sei „nebensächlich“, sagte Georg
       Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, [3][dem
       Deutschlandfunk]. Girardot sieht das anders: „Jeder Baum hilft.“
       
       Gerade in Städten könnten Miniwälder zu grünen Oasen werden und das
       Binnenklima in Straßenschluchten verbessern. „Wenn eine Stadt neue Straßen
       plant, könnten dort gleich grüne Streifen angelegt werden.“ Gemeinsam mit
       einer Hamburger Schule soll noch in diesem Jahr eine Minifläche nach der
       Miyawaki-Methode bepflanzt werden.
       
       Weil viele Menschen Lust hätten, Bäume zu pflanzen, aber nicht, sich mit
       Bürokratie herumzuschlagen, bietet der Verein an, die Organisation zu
       übernehmen: „Wir geben unser Wissen gern weiter“, sagt Girardot.
       
       17 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.citizens-forests.org/
   DIR [2] https://atmos.earth/akira-miyawaki-reforestation-method-interview/
   DIR [3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/buergerwald-in-hamburg-helfen-miniwaelder-gegen-den-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wald
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bäume
   DIR Wald
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR DDR
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimarettung für alle: Werbung für winzige Wälder
       
       Mit einem „Mobilen Wald“ macht sich der Bremer Verein Ausspann für „Tiny
       Forests“ stark. Sie anzupflanzen soll in Städten ein bisschen Klima retten.
       
   DIR Vom Nutzen der Tiny Forests: Bäumen beim Wachsen zusehen
       
       In Eberswalde haben Absolventen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
       einen Verein gegründet, der die Miniwäldchen pflanzt. Bringt das was?
       
   DIR Klimafolgen für die Berliner Wälder: Eine Wette auf die Zukunft
       
       Der Waldzustandsbericht 2022 zeigt, ein Umbau auf mehr Laubbäume könnte den
       Wald im Klimawandel erhalten helfen. Noch dominiert die Kiefer.
       
   DIR Göttingen gegen das Verhüllungsgebot: Frei machen im Schwimmbad
       
       Noch muss entschieden werden, an wie vielen Tagen: Aber bald sollen in
       Göttingen wirklich alle Menschen oben ohne baden dürfen.
       
   DIR Liebe zum Vinyl auf dem Land: Rockklassiker bevorzugt
       
       Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde
       Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.
       
   DIR Wilhelmshavens Last der Vergangenheit: Kolonialer Alptraum
       
       Die Marinestadt Wilhelmshaven ist ein Freilichtmuseum des deutschen
       Imperialismus. Ein Runder Tisch versucht nun die Dekolonialisierung.