URI: 
       # taz.de -- Öl- und Gasembargo gegen Russland: Nichts in der Pipeline
       
       > Welche Folgen hätte ein Gasembargo für Russland? Laut Experten ist das
       > sibirische Gas zumindest mittelfristig kaum auf anderen Märkten zu
       > verkaufen.
       
   IMG Bild: Eine Ölförderpumpe des Gas- und Öllieferanten Tatneft in Almetjewsk/Tatarstan
       
       Berlin taz | Waldimir Putin wird nervös. Und das bedeutet: Er droht dem
       Westen. „Die Folgen eines solchen Schrittes können sehr schmerzhaft werden
       – vor allem für die Initiatoren einer solchen Politik“, sagte der russische
       Präsident am vergangenen Donnerstag in Moskau zu den Plänen der EU, auf
       russisches Öl und Gas zu verzichten. Er forderte neue Prioritäten beim
       Ausbau des Energiesektors und beim Export der fossilen Brennstoffe. „Die
       Realisierung von Infrastrukturprojekten bei der Eisenbahn, Pipelines und
       Häfen muss so beschleunigt werden, dass es schon in wenigen Jahren möglich
       ist, die nach Westen gehenden Öl- und Gaslieferungen auf zukunftsreichere
       Märkte in den Süden und den Osten umzuleiten“, sagte Putin. Bis Herbst soll
       die Regierung eine bis auf das Jahr 2050 zielende Energiestrategie
       vorlegen.
       
       Putins Idee: Neue Öl- und Gaspipelines, neue Export-Terminals in der Arktis
       und im Fernen Osten. Und neue Kunden in Afrika, Lateinamerika, Südostasien.
       Schon vorher hatte der russische Präsident angekündigt, man werde
       angesichts eines drohenden Embargos „den Verbrauch von russischem Gas und
       Öl und russischer Kohle auf dem heimischen Markt erhöhen und die Produktion
       von Rohmaterial anregen“ und „die Lieferung von Energieressourcen in andere
       Gegenden erhöhen, wo sie wirklich gebraucht werden“.
       
       Das ist die russische Erzählung: Europa ist abhängig von russischer
       Energie. Aber was Putin und seine Planer verschweigen: Auch Russland ist
       noch für viele Jahre zumindest beim Erdgas abhängig – von den europäischen
       Abnehmern und ihren Zahlungen. Denn nach der Meinung von ExpertInnen wäre
       ein Embargo oder ein Lieferstopp von russischem Gas nach Europa zwar
       technisch größtenteils beherrschbar – würde aber weitreichende finanzielle
       und ökonomische Schäden anrichten. Zumindest mittelfristig ist das Gas aus
       Russland kaum auf anderen Märkten zu verkaufen. Ein großer Teil davon
       müsste im sibirischen Boden bleiben, bis neue Infrastruktur gebaut ist.
       [1][„Eine Pipeline schafft Abhängigkeiten auf beiden Seiten“, sagt
       Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.]
       
       Im Nordwesten Russlands liegen unter der arktischen Tundra riesige
       Gasfelder. Seit 1978 wird im Urengoi-Feld, einem der größten der Welt, Gas
       gefördert. Die Produktion wird immer wieder erweitert. Auf der benachbarten
       Halbinsel Yamal entwickelten die russischen Firmen, allen voran Gazprom,
       mit europäischen Partnern die nächsten Felder. 2019 lieferten alle
       russischen Vorkommen, die Russland nach den USA zum zweitgrößten
       Gasproduzenten der Welt machen, insgesamt 762 Milliarden Kubikmeter Gas.
       210 Milliarden davon pumpte Gazprom hauptsächlich nach Westen, der Rest
       wurde im Land verbraucht.
       
       ## Russen schießen wohl nicht auf Pipelines
       
       Die Einnahmen des russischen Staates aus Öl- und Gasexporten machten im
       vergangenen Jahr nach Angaben der internationalen Energieagentur IEA 45
       Prozent des Haushalts aus. Mitte März lieferte Gazprom jeden Tag etwa 110
       Millionen Kubikmeter am Tag zu einem Wert von knapp 90 Millionen Euro. Und
       die russischen Truppen in der Ukraine wissen offenbar trotz aller
       großflächigen Verwüstungen genau, wo sie nicht hinschießen dürfen, um diese
       Einnahmen nicht zu gefährden: Denn die Transportpipeline „Bruderschaft“
       mitten durchs Land blieb auch im Krieg funktionstüchtig. Und so abstrus es
       scheint: Zumindest für März, während der Krieg schon tobte, bekam die
       Ukraine von Russland die Transitgebühren für die Gaspipeline nach Westen in
       Höhe von etwa 600 Millionen Dollar überwiesen, heißt es aus dem
       ukrainischen Energieministerium.
       
       Was würde ein Embargo bedeuten? Bisher wird diese Frage nur aus Sicht der
       europäischen Verbraucher debattiert: knappes Gas, hohe Preise,
       Notfallpläne, Abschaltung von Industrien, Wirtschaftskrise. Aber was würde
       bei einer Abschaltung oder einem Embargo am Startpunkt der drei großen
       Pipelines passieren, die von Westsibirien durch die Ostsee (Nord Stream 1,
       55 Milliarden Kubikmeter pro Jahr), durch Belarus (Jamal-Europa-Pipeline,
       32 Milliarden) und durch die Ukraine (Transgas, 120 Milliarden) nach Westen
       laufen?
       
       Technisch gesehen generell kein großes Problem, sagt Stefan Leunig,
       Sprecher von Winterhall Dea. Der Konzern beutet in Westsibirien zusammen
       mit Gazprom drei große Gasfelder aus. Schon im Normalbetrieb würden die
       Rohre für Wartungsarbeiten immer mal wieder „für ein paar Tage“
       abgeschaltet und das Gas werde im Netz umgeleitet. Wenn allerdings gar kein
       Gas mehr in die Pipelines geschickt werde, müsse und könne man den Ertrag
       aus den Feldern drosseln. Das Gas steht unter Druck oder wird durch
       Injektionen nach oben getrieben, aber man könnte „das Ventil zudrehen“, wie
       Leunig sagt. Das würde die Felder zunächst auch nicht beschädigen, man käme
       später wieder an das Gas heran. In einem solchen Prozess würde dann
       überflüssiges Gas im Zweifel abgefackelt, heißt es. Dieses „Flaring“ würde
       aber nur geringe Restmengen betreffen. „Niemand hat doch Interesse daran,
       wertvollen Rohstoff in großem Stil nutzlos zu verbrennen“, so der Sprecher.
       
       Doch der gut eingespielte Ablauf der Förderung müsste unterbrochen werden.
       Denn Speicher von der Größe der täglich abfließenden Mengen gibt es an den
       Feldern kaum – und „die Speicher in Russland sind nach unseren
       Informationen voll“, sagt Franziska Holz, Energieexpertin vom Deutschen
       Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Anders als Deutschland, wo
       die Speicher trotz hoher Preise und gegen den ökonomischen Sachverstand
       leer sind, haben die Russen vor dem Ukrainekrieg ihre Reserven aufgefüllt.
       
       ## Das Geschäft mit Europa ist Gazproms „Cash-Cow“
       
       „Allerdings verdient Gazprom auf dem russischen Markt mit dem Gas kaum
       Geld, denn die Preise sind aus sozialen Gründen niedrig“, sagt Holz. Der
       Export nach Europa sei die „Cash-Cow“ für den Konzern. Wenn der wegfalle,
       fehle dem Gasgiganten Gazprom das Geld, auch für seine Funktion in der
       Gesellschaft: „In vielen Gegenden ersetzt Gazprom dort praktisch den
       Staat“, sagt Holz. Gazprom habe weltweit fast eine halbe Million
       Angestellte, nur etwa die Hälfte davon arbeiteten bei der Ausbeutung von
       Rohstoffen: „Der Konzern finanziert Schwimmbäder, Kitas, Bibliotheken, wer
       dort arbeitet, bekommt sein Gehalt von Gazprom. Wenn das Geld nicht mehr
       fließt, wird das schwierig.“
       
       Wohin also mit dem Gas? Jedenfalls nicht nach China, wie häufig angedeutet
       wird. Denn zwischen den großen Gasfeldern im Westen und dem asiatischen
       Markt gibt es keine leistungsstarken Leitungen. Seit 2019 liefert zwar die
       Pipeline „Kraft Sibiriens“ Erdgas aus dem russischen Osten nach China, etwa
       60 Milliarden Kubikmeter aus den kleineren östlichen Feldern. Ein zweiter
       Teil dieser Pipeline ist geplant, wird aber nicht vor 2030 fertiggestellt
       sein. Wenn das Gas nicht direkt auf den üblichen Wegen nach Deutschland
       oder in die Slowakei fließt, kann es noch indirekt nach Europa gelangen:
       Über die Türkei und Bulgarien (Turkstream mit 31,5 Milliarden) und dann
       nach Griechenland oder auf den Balkan. Aber das Problem auch hier: Die
       Leitungen haben zu wenig Volumen, um zusätzlich substanzielle Mengen der
       210 Milliarden Kubikmeter aufzunehmen, die Richtung Europa fließen. Und in
       der Türkei gibt es kaum Erdgasspeicher, die man auffüllen könnte, warnen
       Experten.
       
       Als weiterer Ausweg böte sich an, Gas zu verflüssigen und dann als LNG zu
       verschiffen. Allerdings: Der einzige LNG-Terminal in Westsibirien ist
       ausgelastet und kann nicht schnell erweitert werden. „Und er wird von
       Novatek betrieben, einer Konkurrenzfirma von Gazprom“, sagt Holz. „Es ist
       nicht wahrscheinlich, dass sie mal eben Gazprom-Gas verarbeiten.“ Die
       anderen LNG-Terminals Russlands liegen im Fernen Osten – und allgemein wird
       die Entwicklung dieser Technik nach Ansicht der Experten vom Oxford
       Institute for Energy Studies (OIES) durch die westlichen Sanktionen
       gebremst. Immerhin ist die russische Gas- und Ölwirtschaft etwa bei
       Offshore-Techniken, bei einigen Prozessen in Raffinerien und bei der
       Software fürs Bohren und Verteilen teilweise zu 80 und mehr Prozent von
       westlichem Know-how abhängig. Auch andere Experten sehen das Embargo auf
       westliche Bohrtechnik durchaus als mittelfristiges Problem für Betrieb,
       Wartung und Reparatur an den Gasfeldern. Eine bisher geplante Ausweitung
       der Produktion sei so fraglich.
       
       Für den OIES-Experten Jim Henderson hängt das Schicksal der russischen
       Gasindustrie daran, „ob die EU wirklich ihre Strategie durchsetzt, ihre
       Gasimporte aus Russland 2022 zu zwei Dritteln, um 101,5 Milliarden
       Kubikmeter, zu reduzieren. Wenn sie das schafft, könnte die russische
       Gasproduktion eingeschlossen sein, weil es derzeit keinen alternativen
       Exportmarkt für westsibirisches Gas gibt.“
       
       ## Aus Moskauer Sicht ist der jetzige Zustand ideal
       
       Anders als die russische Propaganda es behauptet, träfe also ein
       Lieferstopp beim Gas beide Seiten hart. Aus Moskauer Sicht ist der jetzige
       Zustand aber ideal, schreibt ein anderer OEIS-Experte, Mike Fulwood: Die
       Unsicherheit über die Zukunft des Gasmarkts halte die Preise künstlich hoch
       und liefere „der russischen Regierung einfach mehr Möglichkeiten für
       verwirrende Erklärungen und Handlungen, die den Preis beeinflussen und hohe
       Preise zu Gazproms Nutzen aufrechterhalten“.
       
       Die EU habe nur zwei Möglichkeiten: entweder ein Embargo zu verkünden oder
       zu erklären, man werde alle Verträge erfüllen. Das werde den Markt
       zumindest etwas beruhigen. [2][Denn die derzeitige Situation sei für den
       Westen] „die schlimmste aller Welten“, meint Fulwood: „Sie hält die
       Gaspreise hoch und hält als Konsequenz daraus die russischen Einnahmen aus
       dem Gas auf Rekordhöhe“.
       
       19 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umgang-mit-Gas-und-Oel-aus-Russland/!5845128
   DIR [2] /Energieembargo-gegen-Russland/!5844788
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Embargo
   DIR fossile Energien
   DIR Energiewende
   DIR GNS
   DIR Netzsicherheit
   DIR Energiequellen
   DIR fossile Energien
   DIR LNG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Embargo
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Öl
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Energiequellen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Infrastruktur in Deutschland: Dezentralität schützt
       
       Die Infrastruktur muss resilienter gegen Angriffe werden. Durch die
       Digitalisierung sind die Gefahren und Schwachpunkte aber noch größer
       geworden.
       
   DIR Alarmstufe bei Gasversorgung: Signal an die Privathaushalte
       
       Das Wirtschaftsministerium hat die zweite Stufe des Gasnotfallplans
       ausgerufen. Welche Konsequenzen hat das für private Gasabnehmer?
       
   DIR Bundesregierung ruft Alarmstufe aus: Im Januar droht Gasmangel
       
       Mit Ausrufung der Alarmstufe für Gas schafft der Wirtschaftsminister die
       Bedingung für Einsparmaßnahmen. Solche sind auch bitter nötig.
       
   DIR Neue Studie zu LNG-Terminals: Kritik an Flüssiggas-Plänen
       
       Eine neue Studie hält Unabhängigkeit von russischem Gas bis 2025 fast ohne
       neue Infrastruktur für möglich. Die Regierung drückt trotzdem aufs Tempo.
       
   DIR Kein russisches Gas für Bulgarien: Zwist in Sofia
       
       Der Gas-Stopp bringt die bulgarische Koalition in Not. Die
       Regierungspartner sind sich in der Haltung zu Moskau uneins. Putin schürt
       das Feuer.
       
   DIR Energie aus Russland: Das europäische Gas-Dilemma
       
       Die EU will sich nicht von Russland erpressen lassen. Doch viele der
       Mitgliedstaaten sind noch immer stark von russischen Lieferungen abhängig.
       
   DIR Ministerien heizen weiter mit Erdgas: Russland wärmt Füße der Regierung
       
       Die Politik mahnt zum Energiesparen, der Druck für ein russisches
       Gas-Embargo wächst. In den Ministerien aber wird weiter mit eben diesem Gas
       geheizt.
       
   DIR Debatte um Waffenlieferungen: Deutschland hilft ein bisschen
       
       Schweres Gerät liefern weiterhin andere Nato-Staaten. Doch auch die
       Bundesregierung sichert mehr Unterstützung zu. Details bleiben jedoch
       unklar.
       
   DIR Rückkehrer*innen in die Ukraine: Zurück nach Kiew
       
       Flixbus hat die Verbindung Berlin-Kiew wieder aufgenommen. Die Nachfrage
       sei hoch und steige weiter, sagt ein Unternehmenssprecher.
       
   DIR Ölförderung in Deutschland: Das andere Schwarz
       
       Ölförderung in Deutschland hat eine lange Tradition, genau genommen seit
       1858. Wie wichtig ist sie im Fall eines Energieembargos gegen Russland?
       
   DIR Rückkehr zum Leben in Kiew: Endlich wieder Staus
       
       Cafés eröffnen, die Metro fährt – und Irina wartet in einem Schönheitssalon
       auf Kunden. Viele Menschen kehren in die ukrainische Hauptstadt zurück.
       
   DIR Energiegewinnung durch Fracking: Auch in Deutschland schlummert Gas
       
       Mit Fracking könnte ein Teil der Gasversorgung aus nationalen Quellen
       kommen. Doch die Technologie birgt Gefahren für Mensch und Umwelt.
       
   DIR Umstrittene Gazprom-Stiftung: Manuela Schwesig unter Druck
       
       Rücktrittsforderungen gegenüber Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin
       werden lauter. Hat sich ihr Kabinett instrumentalisieren lassen?
       
   DIR Umgang mit Gas und Öl aus Russland: EU-Importzoll statt Embargo
       
       Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem
       Einfuhrverbot? Ökonom:innen versuchen sich an Antworten.