URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen in Frankreich: Selbstbedienung à la Le Pen
       
       > Die französische Präsidentschaftskandidatin Le Pen soll sich als
       > EU-Abgeordnete bereichert haben. WählerInnen-Vertrauen verdient sie
       > nicht.
       
   IMG Bild: Auf Anti-EU-Kurs: Rechtspopulistin Marine Le Pen
       
       Marine Le Pens Hass auf die Europäische Union ist bekannt. Die französische
       Rechtspopulistin, die am Sonntag in der Stichwahl gegen Amtsinhaber
       Emmanuel Macron steht, wollte Frankreich lange aus der EU führen.
       Inzwischen verzichtet die 53-Jährige auf Frexit und Euro-Austritt. Statt
       dessen setzt sie darauf, die Gemeinschaft von innen heraus zu zersprengen.
       Sie tut alles, um die europäische Idee zu zerstören und den bereits
       überwunden geglaubten Nationalismus wiederzubeleben.
       
       Wie groß ihre Missachtung der EU ist, zeigt ein Bericht des Amts für
       Betrugsbekämpfung OLAF. [1][Um über 600.000 Euro sollen sie und ihre
       Vertrauten sich bereichert haben], als sie im Europaparlament saß. Das Geld
       aus Brüssel floss nicht in ihre Arbeit als Abgeordnete, sondern in ihre
       Partei und ihren Clan. Hotelrechnungen in vorgetäuschter EU-Mission stehen
       ebenso auf der Liste wie Werbematerial, das sie vermutlich für einen
       Parteitag einsetzte.
       
       Ihr Vater, der verurteilte Antisemit und Rassist [2][Jean-Marie Le Pen],
       orderte Wein und Champagner zu sich nach Hause. Es ist sicher kein Zufall,
       dass die Vorwürfe, die sich auf die Jahre 2004 bis 2017 beziehen,
       ausgerechnet jetzt bekannt werden. Das Duell zwischen Le Pen und Macron ist
       auch ein Kampf um Europa. Letztlich geht es um die Frage, ob die EU mit
       Macron als Präsident weiterbesteht und sich weiterentwickelt. Oder ob sie
       auseinanderfällt, weil ein Gründungsstaat von einer Nationalistin regiert
       wird.
       
       Marine Le Pen will Frankreich zu einer Art zweitem Ungarn machen. Die
       jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Deutschland will sie aufkündigen und
       stattdessen Russland als Partner zu suchen. Auf dem Weg dorthin ist ihr
       fast jedes Mittel recht. Das Geld aus Brüssel sowieso. Gegen Le Pen wird
       bereits seit 2017 wegen [3][Scheinbeschäftigung im Europaparlament]
       ermittelt. Der OLAF-Bericht zeigt nun einmal mehr die
       Selbstbedienungsmentalität der Rechtspopulistin.
       
       Und er sollte ihre Landsleute warnen, einer solchen Politikerin die
       Geschicke des Landes anzuvertrauen. Le Pen ist eine Gefahr für Frankreich
       und die ganze EU. Es bleiben noch fünf Tage, um die Mehrheit der
       Französinnen und Franzosen davon zu überzeugen.
       
       18 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kurz-vor-der-Stichwahl-in-Frankreich/!5849414
   DIR [2] /Portraet-der-Familie-Le-Pen/!5399200
   DIR [3] /Wegen-Prozess-um-Scheinbeschaeftigung/!5538751
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Longin
       
       ## TAGS
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Marine Le Pen
   DIR Betrug
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreichs rechte Russland-Connection: Lobbyismus im Solde Putins?
       
       Hat Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen doch nicht nur einfach einen
       Kredit einer russischen Bank bekommen? Das legen neue Dokumente nahe.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Zweite Wahl
       
       In L’Île-Saint-Denis bei Paris haben die meisten bei der ersten Runde der
       Präsidentschaftswahl links gewählt. Aber nun geht es um Macron oder Le Pen.
       
   DIR Frankreich vor der Präsidenten-Stichwahl: Pest oder Cholera?
       
       In Mulhouse hat der Linksaußen Mélenchon die erste Runde gewonnen. Jetzt
       hadern seine Anhänger*innen: Nicht wählen, Macron oder Le Pen?
       
   DIR Vorm zweiten Wahlgang in Frankreich: So macht wählen keinen Spaß
       
       Was ist eine Mehrheit wert, die vor allem gegen Le Pen zustande kommt?
       Frankreichs Wahlrecht bringt Legitimationsprobleme mit sich.
       
   DIR Kurz vor der Stichwahl in Frankreich: Untreue-Vorwürfe gegen Le Pen
       
       Die französische Rechtspopulistin soll rund 137.000 Euro veruntreut haben.
       Ihre Anhänger sprechen von „Instrumentalisierung“ durch die
       Anschuldigungen.
       
   DIR Präsidentenwahl in Frankreich: Macron muss zittern
       
       In der zweiten Runde trifft der Amtsinhaber, wie 2017, auf die
       Rechtspopulistin Marine Le Pen. Sie könnte von rechten und linken Stimmen
       profitieren.
       
   DIR Wahlen in Frankreich: Desolate Spaltung der Linken
       
       Macron und Le Pen dominieren. Die politische Linke in Frankreich steht sich
       selbst im Weg.