URI: 
       # taz.de -- Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Zweite Wahl
       
       > In L’Île-Saint-Denis bei Paris haben die meisten bei der ersten Runde der
       > Präsidentschaftswahl links gewählt. Aber nun geht es um Macron oder Le
       > Pen.
       
       Sein Ostersonntag sollte eigentlich ein ruhiger Tag werden, entspannt mit
       der Familie. Doch dann hat [1][Mohamed Gnabaly], der vor sechs Jahren mit
       30 einer der jüngsten Bürgermeister Frankreichs wurde, doch zum Handy
       gegriffen. Gnabaly hat sich in die Whatsapp-Gruppen eingeklinkt, die in
       L’Île-Saint-Denis darüber streiten, ob es sich lohnt, am Sonntag doch zu
       wählen, oder ob man nicht lieber gleich zu Hause bleibt.
       
       Weder Le Pen noch Macron: Das ist die Grundeinstellung von mindestens einem
       Drittel aller linken französischen Wähler:innen, auf deren Stimmen es jetzt
       ankommt. Rund 22 Prozent der Franzosen haben im ersten Wahlgang für den
       Linkspopulisten [2][Jean-Luc Mélenchon] und sein Versprechen „Eine andere
       Welt ist möglich“ gestimmt. „Monsieur le Maire“, der Inselbürgermeister,
       auch. In seiner Gemeinde L’Île-Saint-Denis taten es ihm etwa 62 Prozent
       gleich, nur rund 14 Prozent entschieden sich für Emmanuel Macron, ganze 8
       für Marine Le Pen. Doch es hat nicht gereicht. In der Stichwahl am
       kommenden Sonntag tritt Le Pen gegen Macron an, Mélenchon ist als
       Drittplatzierter ausgeschieden.
       
       Und jetzt? „Geht wählen, wählt Macron, schreibe ich vor allem an die
       Jüngeren auf Whatsapp. Sonst wird unser Frankreich ruiniert.“ Gnabaly sorgt
       sich um den sozialen Zusammenhalt. Der praktizierende Muslim befürchtet
       einen Niedergang der demokratischen Institutionen, sollte die
       rechtsradikale Le Pen siegen, er fürchtet eine nationalistische Aushöhlung
       des Volksbegriffs für „meine Heimat“. Leider, so konstatiert er, würden
       nicht wenige seiner Landsleute in Unkenntnis des politischen Systems leben
       und handeln. „Da müssen wir ran, wir brauchen mehr Wissen. Und weniger
       Emotionen, weniger Wut.“
       
       Mohamed Gnabaly lebt seit seinem siebten Lebensjahr auf der Insel, einer
       von nur zwei eigenständigen Flussinselgemeinden Frankreichs. Seine Eltern
       waren aus dem Senegal eingewandert. Heute leitet sein Vater die örtliche
       Moschee, sie ist offen für alle. „Wir halten hier recht gut zusammen“,
       betont der große, fröhliche Gnabaly. „Wir lassen uns nicht
       auseinanderdividieren, das hier hat etwas von einem Dorf.“
       
       Die Insel gilt als „ville populaire“, als volkstümliches Städtchen. Knapp
       10.000 Einwohner, 85 Nationen, umflossen von der Seine und im Visier von
       Investoren: Auf der Île-Saint-Denis vor den Toren Paris’ manifestiert sich
       im Kleinen, welche Chancen und welche Probleme die Vorstädte Frankreichs
       haben.
       
       2018 waren dort knapp 42 Prozent der jungen Menschen arbeitslos, das
       durchschnittliche jährliche Haushaltseinkommen lag 2019 bei nur knapp
       17.000 Euro, Tendenz durch den Zuzug von Wohlhabenderen steigend. Mehr als
       60 Prozent sozialer Wohnbau sind gesetzlich nicht drin, „und die Mischung
       soll ja auch funktionieren“, meint Gnabaly.
       
       Aber es sei schon herausfordernd, die Zuzügler aus der Mittelklasse zu
       integrieren, „nicht jeder will sich da einbringen“. Die Gemeinde hat einen
       Privatinvestorenstopp beschlossen – neu gebaut wird nur, was von der Insel
       mitfinanziert ist. „So können wir wenigstens eine Zeitlang die Preise
       deckeln“, meint der Vizechef der Vereinigung der Bürgermeister:innen
       Frankreichs. „Was meinen Sie, wie viele Investoren bei mir ständig
       vorsprechen?“
       
       Gnabaly lächelt, er weiß, wovon er spricht. Er ist kein Freund von
       Präsident Macron. „Der vertraut uns Bürgermeistern nicht – und gleichzeitig
       sind wir Kommunen zu stark abhängig vom Staat. In Frankreich herrscht
       leider ein extremer Zentralismus.“
       
       Auf der [3][Île-Saint-Denis], wo lange die Kommunisten die Mehrheit
       innehatten, führt Gnabaly eine linksorientierte, ökosoziale und
       bürgerrechtliche Liste an, die seit 2014 die Geschicke lenkt. „Wir wollen
       an den Menschen und ihren Bedürfnissen bleiben, Kompromisse finden.“ Auch
       wenn das Wort Kompromiss in Frankreich „oft ein totales Fremdwort sei“.
       
       Gnabaly lacht. Soll die Insel also ein hemdsärmeliges Start-up werden, wie
       es Macron predigt? „Bloß nicht, bei uns geht es darum, besser zu werden,
       nicht, wie bei Macron, der Beste zu sein. Zufriedenheit statt Ellenbogen
       ist die Maxime. Wir sind hier ein Laboratorium.“
       
       ## Weiter gegen die Stigmatisierung kämpfen
       
       177 Hektar inklusiver seiner Wasserflächen ist das Eiland groß, und wer
       will, ist mit der Tram und der Bahn in rund einer Viertelstunde mitten in
       Paris an der Gare du Nord. Dass die Grundstückspreise hier mit zirka 3.500
       Euro pro Quadratmeter im Vergleich zum Zentrum von Paris mit rund 10.000
       Euro aufwärts als relativ moderat gelten, ist dem Umstand geschuldet, dass
       das Département 93, Seine-Saint-Denis, zu dem auch die Insel gehört,
       landesweit unter „Drogen, Kriminalität, nur Probleme“ verortet wird.
       
       „Wir als Akteure kämpfen gegen diese Stigmatisierung“, sagt Mohamed
       Gnabaly. Erziehung und Familienwohl, Alleinerziehende und Jobtraining
       stünden im Vordergrund. Aber das alles sei nicht leicht: Gebe es einmal
       eine gute Nachricht, „und davon gibt es hier viele“, rutsche die garantiert
       medial unten durch.
       
       Am nördlichen Ende der Insel liegt ein verwunschener Landschaftspark, der
       auch die Impressionist:innen würdigt, die hier in früheren Zeiten
       Idyllen malten. Idyllen, die sich heute noch finden, platanengesäumte
       Alleen, lauschige Vorgärten – als „ville fleurie“, als Blumenstadt, ist der
       Ort landesweit jüngst wieder prämiert worden. Auch auf dem Place Danielle
       Mitterand, gleich hinter dem Zuckerbäcker-Rathaus, über dessen
       holzgetäfelten Sitzungssaal streng nach Vorschrift ein Macron-Porträt
       wacht, prangen Blumenkübel. Hier liegt der Hiphop- und Handy-Treff.
       „Madame“, ruft ein etwa 18-jähriger Jugendlicher, der sich Hassan nennt und
       sein Sweatshirt in Richtung Boden zieht, „Madame, das hier ist eine Insel,
       wir machen uns weniger Stress als auf dem Festland. Schauen Sie doch nur
       mal über die Brücke nach Saint-Denis!“
       
       Stimmt, der junge Mann hat recht. Aus ist es mit der insularen
       Beschaulichkeit, wandert man in einer Minute hinüber in die Stadt
       Saint-Denis, die mit mehr als 100.000 Einwohner:innen riesengroße
       Schwester. Was die Île-Saint-Denis wie in einer Nussschale über die
       Probleme der französischen Vorstädte, der „banlieue“, erzählt, das massiert
       sich in Saint-Denis um ein Vielfaches. Schon am Bahnhof wuselt, diskutiert
       und dealt es gewaltig.
       
       Elise Bercovitz lebt seit Kurzem in Saint-Denis, sie hat dort eine
       bezahlbare Wohngemeinschaft gefunden, fühlt sich wohl und sicher, „ich
       brauche das oft doch versnobte Paris nicht“. Aber als bildende Künstlerin
       arbeitet die Mittzwanzigerin auf der Insel; sie gibt sozial benachteiligen
       Kindern Kunstunterricht. Zusammen mit ihrem Kollegen Julien Rodriguez und
       anderen freien Künstlern hat sie ein günstiges Atelier in einer ruhigen
       Seitengasse gemietet, für 130 Euro pro Arbeitstisch monatlich. „La vie
       sauvage“, das wilde Leben, nennt sich die Gruppe, und die Befürchtungen,
       dass die Inselbewohner:innen, aber auch Pariser:innen nicht
       vorbeischauen würden, haben sich erledigt: „Viele, viele kommen, sind
       neugierig, stellen Fragen“, meint Bercovitz. Rodriguez teilt ihre Ansicht,
       „dass sich langsam positiv etwas verändert, wie das Zentrum von Paris auf
       sein erfinderisches und kreatives Umland schaut“.
       
       Derzeit läuft in einem leerstehenden Ladenlokal an der schmalen
       Inselhauptstraße, durch die die Tram bimmelt und ständig Autos im Stau
       stehen, eine Ausstellung der Künstler:innen. Die Räume hat ihnen die
       Gemeinde temporär und kostenlos überlassen. „Wir fühlen uns hier angenommen
       und gefördert, die Bedingungen könnten nicht besser sein“, sagt Elise und
       rückt eine ihrer kleinen Skulpturen mehr ins Zentrum des Geschehens.
       
       ## Wer sich enthält, spielt Le Pen in die Hände
       
       Fatine Ahmadouchi, die aus einer marokkanisch-italienisch-französischen
       Familie stammt, ist im Auftrag der Gemeinde nur ein paar Meter weiter für
       das Vereinsleben auf der Insel verantwortlich. Sage und schreibe 80
       Organisationen gibt es hier. Die 29-Jährige gehört der Sozialistischen
       Partei (PS) an, deren Spitzenkandidatin, die Pariser Bürgermeisterin
       [4][Anne Hidalgo], in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl auf weniger
       als 2 Prozent kam.
       
       „Abgesehen davon, dass wir dringend eine vereinte Linke in Frankreich
       brauchen, auch wenn es derzeit nicht danach aussieht, sollten jetzt alle am
       Sonntag wählen. Sich enthalten ist keine Lösung, das spielt nur Le Pen in
       die Hände“, analysiert Ahmadouchi. Warum „Marine“, wie sich die
       rechtsextreme Kandidatin Le Pen gerne anpreist, so großen Zulauf in manchen
       ländlichen Gebieten und eher weiß dominierten Vorstädten hat? „Viele
       Politiker mit nationaler Verantwortung respektieren Menschen ohne Geld und
       in Schwierigkeiten nicht“, sagt die junge Politikerin. Themen wie
       Jobverlust oder eine geringe Kaufkraft würden nicht strukturiert
       angegangen, da mache Le Pen jetzt große, unhaltbare Versprechungen.
       
       Und Macron? „Der geht mal kurz in die ‚Banlieue‘, nur um ein Bild mit sich
       aus der ‚Banlieue‘ zu kriegen.“ Aber Geld gäbe es keines, noch nicht einmal
       Interesse. Er wolle nur „den starken Mann spielen.“ Zu Ahmadouchis
       Beobachtung passt ein Detail aus Emmanuel Macrons Wahlkampf: Als er Mitte
       März sein Programm präsentierte, tat er dies in Aubervilliers – in der
       sozial schwierigen Gegend nahe der Île-Saint-Denis. Doch er sprach kein
       Wort über Orte wie diesen, keine Vorschläge dazu, keine Empathie.
       
       Fatine Ahmadouchi will trotzdem „notgedrungen“ Macron wählen, mit der
       extremen Rechten gäbe es kein Vertun. „Diese Frau ist gegen uns“, sagt sie
       über Le Pen. Dass die Lage in den Vorstädten im Wahlkampf kein Thema war,
       bestätigt Bürgermeister Gnabaly: „Gesiegt hat in der Debatte die Angst –
       die Ultrarechten haben das Thema innere Sicherheit und Einwanderung brutal
       hochgezogen.“
       
       Auf der trotz aller Widrigkeiten an manchen Ecken beschaulich entspannt
       wirkenden Île-Saint-Denis gibt es freilich auch Menschen, die am kommenden
       Sonntag für Marine Le Pen stimmen wollen. Hélène Stepanchuk ist eine von
       ihnen. Die 67-jährige gebürtige Ukrainerin, die einst in Kiew Französisch
       studierte und schon lange die Doppelstaatsbürgerschaft hat, ist guter Laune
       und fühlt sich auch nicht zu kurz gekommen. Im Gegenteil: Sie helfe in
       diesen Kriegszeiten engagiert ihren Landsleuten, „die vor dem Monster,
       dessen Namen ich nicht aussprechen will“, geflohen sind. Lange hat sie
       zusammen mit ihrer Tochter einen Kulturaustausch zwischen der Insel und
       ihrer früheren Heimat organisiert.
       
       Stepanchuk lebt im Südviertel, im Quartier Marcel-Paul, in einem von drei
       unwirtlich erscheinenden Hochhaustürmen. Hier gibt es Probleme mit
       Drogendealern und Einbrüchen, mit Jugendlichen, die sich an keine Regeln
       halten wollen. Bald sollen die Türme abgerissen werden. Die Gemeinde hat
       allen Bewohner:innen eine neue Wohnung auf der Insel zugesagt – bei
       gleichbleibend geringer Miete soll etwas Kleinteiligeres entstehen. Doch
       Stepanchuk vermisst jetzt schon ihr Zuhause. „Wir kennen uns dort alle, ich
       bin respektiert, das ist wie eine Familie.“ Mit den Drogendealern habe sie
       keine Probleme. Und nervende Jugendliche? „Die wollen sich doch nur
       interessant machen.“
       
       Warum stimmt sie am Sonntag für Marine Le Pen? „Das ist eine aufrichtige
       Frau, und endlich mal eine Frau als Präsidentin“, sagt Hélène Stepanchuk
       dazu. Le Pen schauspielere nicht so wie Macron, und es brauche dringend
       „einen Wechsel“ in der französischen Politik. Außerdem habe die Kandidatin
       gar nichts gegen Ausländer:innen und Immigration, „die Leute dürfen
       halt nur keinen Mist machen“. Und wenn es schiefgeht, Le Pen Frankreich
       demontiert? Das verhindere schon das Parlament, „und wenn nicht, dann kommt
       wieder so etwas wie die Gelbwesten, eine Revolution“.
       
       Nur das Thema Islam sei „heikel“ bei Le Pen, aber hier ist Stepanchuk, die
       nach ihrer Ankunft 1998 erst bei McDonald’s und dann bei einem
       Sicherheitsdienst gearbeitet hat, gutgläubig: „Ich glaube nicht, dass sie
       da Scheiße macht. Sie ist halt nur gegen Islamisten.“ Kurzum: Le Pen sei
       einfach besser, „sie wird viel machen“.
       
       Lorette Dorgans, 71, ist Rentnerin wie Stepanchuk, auch sie lebt in einer
       Sozialwohnung im Süden. Bei der ersten Runde hat sie „in letzter Minute“
       statt für den Grünen Jadot für Mélenchon gestimmt. Obwohl sie ihn und seine
       Partei nicht ausstehen kann, „das ist eine linke Sekte, die wissen alles
       besser“. Dorgans wollte unbedingt verhindern, dass Le Pen in die zweite
       Runde kommt. „Hat haarscharf leider nicht geklappt.“ Was ihr jetzt am
       meisten „stinkt“: dass Mélenchon nicht explizit zur Wahl Macrons aufrufe.
       „Er spielt mit dem Feuer – geht es schief am Sonntag, bewegt sich
       Frankreich in Richtung Ungarn und Konsorten. Was für ein Horror.“ Vor vier
       Jahren ist die zierliche, unermüdlich und viel jünger erscheinende Frau in
       ein neues Wohnprojekt eingezogen.
       
       Die einstige Sozialassistentin, die mit Schwerstkranken und
       Schwerstbehinderten gearbeitet hat, lebt im sogenannten „Écoquartier
       Fluvial“, das direkt an die Seine grenzt. Insgesamt sollen in diesem
       ökologisch genannten Projekt etwa eintausend Wohnungen entstehen. In zwei
       Jahren soll dort auch ein Teil der Sportler:innen aus aller Welt
       untergebracht werden, die zu den Olympischen Spielen in Paris erwartet
       werden. Die Gemeinde hat durchgesetzt, dass nur ein Drittel der Wohnungen
       frei verkauft werden darf, der Rest wird sozial gefördert,
       Insel-Anwohner:innen haben das erste Zugriffsrecht.
       
       Lorette Dorgans führt auf die begrünte Gemeinschaftsterrasse; bis zum
       Eiffelturm am Horizont geht der Blick und auf viele Kräne ringsum auch. Die
       Seniorin, die sich lange schon im feministischen Verein „Les Femmes de
       L’Île“ engagiert, ist nicht mit allem zufrieden, was die Ökosiedlung
       ausmacht: zu viel Beton auf den Freiflächen, wenig Kontakt zwischen den
       Bewohner:innen. Aber Dorgans bleibt optimistisch: „Das wird sich einpendeln
       und begrünte Patina kriegen.“
       
       Weniger optimistisch ist sie, was die Reformierbarkeit Frankreichs angeht.
       Das Land sei schon lange „in einem permanenten Sensationsmodus“. Die
       „Salonfähigkeit“ Le Pens, der russische Angriffskrieg in der Ukraine:
       „Manchmal will ich mich nur noch auf eine einsame Insel weit weg von allem
       verkriechen.“ Dorgans lächelt. „Auf einer Insel lebe ich ja wenigstens
       bereits.“
       
       Wie hatte Mohamed Gnabaly, der Bürgermeister, noch gleich frotzelnd
       gemeint: „Wir kappen die Brücken der Île-Saint-Denis, falls Le Pen an die
       Macht kommt. Und dann machen wir hier unser eigenes Ding.“ Das passende
       gemütliche Bistro dazu, geführt von Sylvie Dufournaud, einer studierten
       Juristin, gibt es schon: Es heißt „Le Bel Avenir“, die schöne Zukunft.
       
       21 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/gnabalymohamed
   DIR [2] /Praesidentschaftswahl-in-Frankreich/!5848483
   DIR [3] https://www.lile-saint-denis.fr/
   DIR [4] /Praesidentschaftswahlen-in-Frankreich-2022/!5796021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harriet Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Einwanderer
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR TV-Duell
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stichwahl französische Präsidentschaft: Heimspiel für Marine
       
       Am Sonntag könnte die Rechtsextreme Marine Le Pen Frankreichs erste
       Präsidentin werden. Wer wählt sie?
       
   DIR TV-Duell vor Frankreichs Wahl: „Russland ist Le Pens Bankier“
       
       Bei der Debatte zwischen Macron und Le Pen werden die Differenzen deutlich.
       Zum Beispiel zu EU, Energiewende und Russland.
       
   DIR Frankreich vor der Stichwahl: Boxkampf mit gebotenem Abstand
       
       Das TV-Duell zwischen Präsident Emmanuel Macron und seiner rechten
       Widersacherin Marine Le Pen am Mittwoch könnte über die Stichwahl
       entscheiden.
       
   DIR Ermittlungen in Frankreich: Selbstbedienung à la Le Pen
       
       Die französische Präsidentschaftskandidatin Le Pen soll sich als
       EU-Abgeordnete bereichert haben. WählerInnen-Vertrauen verdient sie nicht.
       
   DIR Präsidentenwahl in Frankreich: Regieren wie Gott?
       
       Im Amt des französischen Präsidenten konzentriert sich die Staatsgewalt
       viel stärker als in allen anderen europäischen Ländern. Warum ist das so?