# taz.de -- Chinas Coronastrategie: Stillstand in Shanghai
> Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird
> wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.
IMG Bild: Im Hafen von Shanghai stauen stauen sich mit den Schiffen auch die Container
Peking taz | Wer die Auswirkungen des weltweit größten Lockdowns begreifen
möchte, sollte sich einmal die Karte der internationalen Schifffahrt
anschauen: Vor der chinesischen Ostküste hat sich dieser Tage ein Stau an
Containerfrachtern angesammelt, der aus der Vogelperspektive wie eine
riesige Ameisenkolonie aussieht. Über 300 Schiffe stecken in den Gewässern
rund um Shanghai fest, da sie ihre Waren nicht abladen können. Wenn man die
benachbarten Häfen von Tianjin bis Ningbo noch mit einberechnet, stauen
sich derzeit gar über 450 Frachter. Die schiere Dimension übersteigt sogar
die chinesischen Lockdown-Schockwellen vom letzten Jahr deutlich.
Verwundern sollte die Ausnahmesituation jedoch nicht. Denn [1][seit Ende
März steht bereits Chinas wichtigste Wirtschaftsmetropole de facto still].
Die meisten der über 25 Millionen Einwohner sind in ihre Wohnungen
eingesperrt, die Geschäfte geschlossen, die Straßen gespenstisch leer. Auch
die Produktion in den meisten Werken liegt brach – es sei denn, die
Unternehmen können den rigiden Maßnahmen entsprechen. Diese sehen unter
anderem vor, dass die Fabrikarbeiter über Wochen hinweg die
Unternehmensräumlichkeit nicht mehr verlassen dürfen, auch nicht zum
Schlafen.
Zumindest der Hafen, das haben die Behörden stets mit großem Stolz betont,
würde unter keinen Umständen stillgelegt. [2][Schließlich ist Shanghai der
weltweit größte Umschlagplatz für Waren], allein im letzten Jahr wurden
hier über 47 Millionen Container entladen. Auch für die europäische
Wirtschaft ist er von immenser Bedeutung. Beobachter gehen aber davon aus,
dass sämtliche Terminals auf maximal 25-prozentiger Auslastung laufen.
Insbesondere von internationalen Unternehmen ist deutliche Kritik zu
vernehmen. Schon Anfang April gaben die Hälfte aller Unternehmen in einer
Umfrage der deutschen Handelskammer an, [3][dass ihre Logistikkette
vollständig unterbrochen oder schwerwiegend beschädigt sei] – mittlerweile
dürfte der Wert noch höher liegen.
## Keine guten Nachrichten für Europa
Die Regierung hat das Problem erkannt – und am Montag unter anderem
beschlossen, Logistikfirmen mehr Kredite und finanzielle Hilfen zu
gewährleisten. Am Wochenende hat die Lokalregierung ebenfalls eine
Richtlinie herausgegeben, die es bestimmten Schlüsselbranchen ermöglichen
soll, ihre Produktion trotz des Lockdowns weiter aufrechtzuerhalten – etwa
in den Bereichen Automobile, Biomedizin und Halbleiter. Besonders Letztere
sind seit Monaten bereits weltweit Mangelware, was Produktionsverzögerungen
in etlichen Industrien nach sich gezogen hat. Der Lockdown in Shanghai wird
die Lage nur mehr weiter verschärfen, da in der Wirtschaftsmetropole bis zu
einem Viertel aller Halbleiter aus China hergestellt werden.
Den Kern des Problems wird die Regierung aber wohl nicht antasten: ihre
No-Covid-Strategie. Zu tief ist der propagandistische Graben, den die
chinesische Staatsführung in den letzten zwei Jahren gebuddelt hat. Immer
wieder hieß es, dass die erfolgreiche Null-Covid-Politik der Beweis dafür
sei, dass das chinesische System dem Westen überlegen ist.
Für Europa, immer stärker von der chinesischen Wirtschaft abhängig, sind
das keine guten Neuigkeiten: Die Lockdowns werden im Reich der Mitte auf
absehbare Zeit zum neuen Normalzustand.
20 Apr 2022
## LINKS
DIR [1] /Lockdown-in-Schanghai/!5844866
DIR [2] /Chinesische-Wirtschaft-unter-Druck/!5848825
DIR [3] /Lockdown-wuergt-Chinas-Wirtschaft-ab/!5846273
## AUTOREN
DIR Fabian Kretschmer
## TAGS
DIR China
DIR Weltwirtschaft
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Shanghai
DIR Lockdown
DIR Containerschifffahrt
DIR Containerschifffahrt
DIR China
DIR Lieferketten
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Kolumne Alles getürkt
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich
Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene
Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial.
DIR Internationale Lieferketten: Es hakt in den Häfen
Lange hat der Westen vom Handel mit China profitiert. Jetzt steckt die Welt
im Stau – und das liegt nicht nur an der Pandemie.
DIR Schanghaier Journalistin begeht Suizid: Tod im Lockdown
Die Journalistin Tong Weijing schrieb Staatspropaganda über den Lockdown,
unter dem sie selbst litt. Ihr Suizid wurde nun Opfer der Zensur.
DIR Saudi Aramco wertvollstes Unternehmen: Öl wirft mehr ab als iPhones
Der Ölkonzern Saudi Aramco überholt Apple als teuerstes Unternehmen der
Welt. Das veranschaulicht, wer von den derzeitigen Krisen profitiert.
DIR Coronalockdown in Shanghai: Die Dystopie lebt
Seit über drei Wochen ist Shanghai abgeriegelt. Während die Wut wächst,
kommt Chinas Zensur nicht mehr hinterher. Ein Ende? Nicht absehbar.
DIR Krieg in der Ukraine: Gegen das enge Denken
Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit
für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen
Imperialismus.
DIR Genervt von allem und jedem: Mein Corona-Ostern
An Ostern mietete ich eine Ferienwohnung, um alleine zu sein. Aber meine
Familie und meine Freunde machten mir einen Strich durch die Rechnung.
DIR Chinesischer Dokumentarroman über Corona: Menschen wie Viren behandelt
Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China –
und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.