URI: 
       # taz.de -- Indisch-europäisches Verhältnis: Ein fragwürdiger Partner
       
       > Treue zu Russland, eskalierende Gewalt gegen religiöse Minderheiten:
       > Warum die EU Menschenrechte in den Beziehungen zu Indien ernster nehmen
       > muss.
       
   IMG Bild: Im zunehmend hindu-nationalistisch geprägten Indien nimmt Gewalt gegen religiöse Minderheiten zu
       
       Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht neben den beiden
       Hauptakteuren ein weiteres Land im Fokus der Öffentlichkeit: Indien.
       Indiens Enthaltungen bei Resolutionen der Vereinten Nationen bezüglich
       Russlands, zuletzt bei der Abstimmung über die Suspendierung vom
       [1][Menschenrechtsrat], hat international eine Debatte entfacht. Nicht nur
       wird kritisiert, dass [2][Indien] der Ukraine den Rücken gekehrt hat, es
       wird auch die Frage gestellt, ob es weiterhin ein Partner sein kann, unter
       anderem für die Europäische Union.
       
       Indiens Haltung gegenüber Russland macht bewusst, dass Menschenrechte und
       Demokratie in Indien auf immer dünnerem Eis stehen. Zudem stellt sie die EU
       in ihrer Beziehung mit Indien vor die Entscheidung, ob sie das Bekenntnis
       zum Völkerrecht weiterhin nur als eine Formalität ansieht, oder ob sie
       dieses ernst nehmen will.
       
       Unter der EU-Ratspräsidentschaft Frankreichs, eines Landes mit einer
       langjährigen strategischen Partnerschaft mit Indien, hat die EU die
       sicherheitspolitische und militärische Zusammenarbeit intensiviert. Das
       Partnerschaftsdokument aus dem Jahr 2020 zwischen der EU und Indien widmet
       der Sicherheitspolitik mehr Punkte als Menschenrechten. Die EU bekräftigt
       auch in ihrer Strategie für die Zusammenarbeit im indopazifischen Raum von
       2021, dass sie eine militärische Zusammenarbeit mit Indien für notwendig
       hält.
       
       Jedoch stehen diese militärischen Pläne vor einer unklaren Zukunft
       angesichts der Tatsache, dass schätzungsweise 85 Prozent der indischen
       Militärausrüstung aus Russland stammen und Russland und Indien vor Kurzem
       einen weiteren Vertrag im Energie- und Militärbereich vereinbart haben.
       Sanktionen der EU gegen Russland könnten somit unerwartete Auswirkungen
       haben. Die US-Regierung kündigte Anfang März an, dass sie deshalb
       Sanktionen gegen Indien in Betracht zöge; allerdings hatte sie dies bereits
       2020 angekündigt, ohne es in die Tat umzusetzen.
       
       Zugegebenermaßen gibt es klare historische, wirtschaftliche und
       geopolitische Gründe für Indiens Entscheidung, Russland in den Vereinten
       Nationen nicht offen zu verurteilen, und EU-Mitgliedsstaaten importieren
       auch weiterhin russisches Öl und Gas.
       
       Russland allein mag daher nicht ausreichen, um den Staat als Partner für
       die EU infrage zu stellen. Allerdings hat Indien in den letzten Jahren
       wiederholt in Weisen gehandelt, die den Einsatz für Menschenrechte und
       Demokratie klar anfechten: 2020 stufte die Nichtregierungsorganisation
       Freedom House Indien wegen akuter Verschlechterung der Grundfreiheiten als
       „Land im Rampenlicht“ ein, und das unabhängige V-Dem-Institut stufte Indien
       2021 von einer Demokratie zu einer „Wahlautokratie“ herab. Darüber hinaus
       bewertete das Early Warning Project des United States Holocaust Memorial
       Museum Indien aufgrund der eskalierenden, staatlich sanktionierten Gewalt
       gegen [3][religiöse Minderheiten] als aktuell zweitgefährdetstes Land für
       einen Völkermord, nach Pakistan.
       
       In einem parlamentarischen Briefing, das kürzlich vom niederländischen
       Thinktank The London Story organisiert wurde, stellten Jakop Dalunde und
       Margrete Auken, beide Abgeordnete der Grünen/Freie Europäische Allianz,
       Indiens Haltung gegenüber Russland klar infrage. Dalunde betonte darin,
       dass Indien an einem Wendepunkt stehe, und dass der Krieg in der Ukraine
       nun endgültig eine Frist setze: Indien muss sich entscheiden, ob es in
       Richtung Autoritarismus gehen wolle oder in Richtung Demokratie.
       
       Genau das muss sich auch die EU fragen, denn außer bei ein paar wenigen
       Europaabgeordneten mit Fokus auf Menschenrechten scheint die Realität, dass
       Indien massiv Menschenrechte missachtet, nicht angekommen zu sein. Der
       Ausschuss für internationalen Handel (INTA) des Parlaments zitiert gar die
       Floskel, dass die Partnerschaft mit Neu-Delhi „ungenutztes Potenzial“ habe.
       In offiziellen Dokumenten heißt es zwar, dass die militärische und
       wirtschaftliche Partnerschaft der EU mit Indien fest in einer gemeinsamen
       Verpflichtung zur Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und
       Menschenrechten verwurzelt sei, aber dies scheint nicht mehr als eine
       diplomatische Formalität zu sein.
       
       Die Europaabgeordneten, die die Bedeutung der Menschenrechte in den
       EU-Beziehungen mit Indien stärken wollen, lassen sich an einer Hand
       abzählen. 21 Mitglieder des Europäischen Parlaments unterzeichneten
       kürzlich einen Brief an Premierminister Narendra Modi, in dem sie die
       Menschenrechtsverletzungen seiner hindu-nationalistischen Regierung
       verurteilten. Außerdem unterstützte im Mai 2021 die Europaabgeordnete
       Alviina Alametsä den „EU-India People’s Summit“, der parallel zu einem
       diplomatischen, der Öffentlichkeit nicht zugängigen Gipfeltreffen zwischen
       den Staats- und Regierungschefs der EU und Indiens stattfand und eine
       zentralere Rolle für Menschenrechte in den Beziehungen zwischen der EU und
       Indien forderte.
       
       Es scheint wie Heuchelei, dass die EU erst jetzt, wegen eines Krieges, der
       sich nicht ignorieren lässt, Indiens Einsatz für Menschenrechte und die
       Einhaltung von Völkerrecht infrage stellt. Dennoch bietet dies eine
       einzigartige Gelegenheit, zuvor geäußerte und weitestgehend ignorierte
       Bedenken bezüglich der Lage in Indien zu thematisieren. Es ist an der Zeit,
       dass die EU den nächsten Schritt wagt und das Bekenntnis zum Völkerrecht
       nicht nur als Formalität in bi- und multilateralen Erklärungen ansieht.
       Dies ist wichtiger denn je angesichts der Tatsache, dass sogar der
       ehemalige UN-Sonderberater für die Verhütung von Völkermord, Adama Dieng,
       zur Ergreifung unverzüglicher Maßnahmen bezüglich der sich verschlimmernden
       Lage in Indien aufgefordert hat. Eins ist klar: Beim nächsten Treffen der
       Staats- und Regierungschefs der EU und Indiens müssen die Menschenrechte
       prominent auf den Tisch gelegt werden.
       
       26 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Indiens-Reaktionen-auf-Putins-Krieg/!5838065
   DIR [2] /Regionalwahlen-in-Indien/!5840742
   DIR [3] /Kopftuchstreit-an-Schulen-in-Indien/!5835729
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alena Kahle
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Europäische Union
   DIR Narendra Modi
   DIR Menschenrechte
   DIR Indien
   DIR IG
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsch-indische Beziehungen: Besuch aus Neu-Delhi
       
       Indiens Premier Modi beginnt in Deutschland eine Europatour. Was beide
       Länder eint: ihr kompliziertes Verhältnis zu Moskau.
       
   DIR Christian Ströbele zum Ukrainekrieg: „Man muss Putin alles zutrauen“
       
       Christian Ströbele, langjähriger Grünen-Abgeordneter, warnte oft vor
       Aufrüstung, unterstützte bewaffnete Befreiungsbewegungen. Was sagt er
       jetzt?
       
   DIR Regionalwahlen in Indien: Sieg für Hindunationalisten
       
       Im bevölkerungsreichen Uttar Pradesh regiert weiter der Hindu-Hardliner
       Yogi Adityanath. Nur der Punjab stimmt gegen die hindunationalistische BJP.
       
   DIR Indiens Reaktionen auf Putins Krieg: Delhi in der Zwickmühle
       
       Indien will seinen Waffenlieferanten Russland nicht verprellen und enthält
       sich im UN-Sicherheitsrat. Sorge um Inder:innen in der Ukraine ist groß.
       
   DIR Kopftuchstreit an Schulen in Indien: Protest im Klassenzimmer
       
       Der Streit um das Tragen von muslimischen Kopftbedeckungen im Unterricht
       ist in Indien eskaliert. Nun entscheidet ein Gericht.