URI: 
       # taz.de -- Berliner Behindertenparlament: Nicht über uns ohne uns
       
       > Beim Berliner Behindertenparlament bringen sich Betroffene aktiv in die
       > Politik ein. Am 7. Mai ist die digitale Auftaktveranstaltung.
       
   IMG Bild: Christian Specht 2020 mit der damaligen Sozialsenatorin Breitenbach vor dem Abgeordnetenhaus
       
       Berlin taz | Das [1][Berliner Behindertenparlament], ein Gremium, das sich
       mittels Anträgen an den Senat für Menschen mit Behinderung einsetzt, hatte
       keinen leichten Start: Die geplante erste Sitzung im Jahr 2020 musste wegen
       Corona ausfallen, 2021 konnte es immerhin digital stattfinden.
       
       Auch die Auftaktveranstaltung am Freitag, Kick-off für das diesjährige
       Parlament, ist als digitale Konferenz geplant; erwartet werden etwa 100
       Teilnehmende. Das eigentliche Parlament tagt am oder um den 3. Dezember,
       dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen.
       
       Christian Specht, Mitglied im Vorstand der [2][Lebenshilfe Berlin],
       behinderter Aktivist und Initiator des Projekts, hofft, dass das Parlament
       in diesem Jahr im Abgeordnetenhaus Präsenz zeigen kann: „Ich wünsche mir,
       dass wir da endlich mal reindürfen, in den Plenarsaal.“ Im Herbst können
       sich Berliner_innen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und deren
       Zugehörige für die Parlamentsplätze bewerben.
       
       Christian Specht hat das Parlament 2020 ins Leben gerufen, weil er findet,
       dass behinderte Menschen in der Politik nicht genügend repräsentiert sind:
       „Das Problem ist, bei den Parteien ist es schwer, auf die Liste zu kommen.
       Manche haben auch Berührungsängste.“ Als Vorbild diente ihm das Bremer
       Behindertenparlament, das es bereits seit 28 Jahren gibt.
       
       Als Impulsgeber übernimmt Christian Specht die Eröffnung der
       Auftaktveranstaltung, Staatssekretärin für Integration und Soziales, Wenke
       Christoph (Die Linke), beantwortet in einem Interview Fragen zur Berliner
       Behindertenpolitik. Die Besucher_innen werden erfahren, wie das
       Parlament funktioniert, wie Interessierte in den geplanten Fokus-Gruppen
       mitarbeiten oder sich als Teilnehmende für das Parlament bewerben können.
       
       ## Fokus-Gruppen erarbeiten Anträge
       
       Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der [3][Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
       e. V.], erklärt die Struktur so: Die beim Kick-off gebildeten Fokus-Gruppen
       zu den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege, Mobilität,
       Partizipation und Wohnen erarbeiten Anträge, über die das
       Behindertenparlament Ende des Jahres abstimmt.„Die so verabschiedeten
       Anträge werden den jeweiligen Senator_innen zugestellt, mit einem
       Umsetzungs- und einem Berichtsauftrag verbunden, wie das auch im
       Abgeordnetenhaus der Fall ist.“
       
       Das Berliner Behindertenparlament im Folgejahr könne gegebenenfalls
       Nachbesserungen fordern, sodass man in eine „Monitoring- und
       Umsetzungsschleife“ komme. Rein formelle Kompetenzen im Sinne einer
       Anhörungspflicht habe das Parlament noch nicht, räumt Bendzuck ein, „aber
       selbstverständlich arbeiten wir darauf hin, dass diese Struktur
       perspektivisch formell auch mit Rechten ausgestattet wird“.
       
       Sowohl zur Auftaktveranstaltung als auch zum eigentlichen Parlament seien
       politische Vertreter_innen eingeladen. Bendzuck freut sich besonders, wenn
       „nicht nur behindertenpolitische Sprecher_innen, sondern auch mal ein
       Verkehrspolitiker vorbeikommt“, denn: „Behindertenpolitik ist ein
       Querschnittsthema.“
       
       Aber nicht nur der direkte Dialog mit Politiker_innen sei entscheidend,
       sondern auch Möglichkeiten der politischen Teilhabe zu schaffen, gerade
       „für Menschen mit sehr schweren Einschränkungen kann das eine empowernde
       Erfahrung sein: Zu sehen, wenn ich mich hier engagiere, kann ich was
       bewirken“.
       
       5 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.behindertenparlament.berlin/
   DIR [2] https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/index.php
   DIR [3] https://lv-selbsthilfe-berlin.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bo Wehrheim
       
       ## TAGS
       
   DIR Christian Specht
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Christian Specht
   DIR Behindertenpolitik
   DIR Behindertenpolitik
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Wohnen ist Heimat
   DIR Assistenz
   DIR Inklusion
   DIR Elke Breitenbach
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Behindertenparlament in Berlin: Hier werden Hürden beseitigt
       
       Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung macht das Berliner
       Behindertenparlament Druck auf den neuen schwarz-roten Senat.
       
   DIR Teilhabe für Behinderte: Palmen, Politik und Partizipation
       
       Kürzlich tagte das Berliner Behindertenparlament erstmals im Berliner
       Abgeordnetenhaus. Es ging um Sichtbarkeit, Austausch und Forderungen.
       
   DIR Berliner Behindertenparlament: Parlament mit neuem Präsidenten
       
       Das Berliner Behindertenparlament soll politische Forderungen sichtbarer
       machen. Am Samstag hat es erstmals im Abgeordnetenhaus getagt.
       
   DIR Behinderten-Expertin über Teilhabe: „Wir sind alle irgendwie behindert“
       
       Menschen mit Handicap sollen heute selbstbestimmt leben können. Ada Aust
       arbeitet mit ihnen und hat selbst einen schwerstmehrfach behinderten
       Bruder.
       
   DIR Barrierefreies Wohnen in Berlin: Vermieter klagt gegen Inklusion
       
       Ohne Rampe kann Nikola Arsic das Haus, in dem er lebt, nicht alleine
       betreten – er ist Rollstuhlfahrer. Doch die Gewobag sträubt sich gegen den
       Umbau.
       
   DIR Protest für mehr Lohn: Der Streik der Arbeitgeber_innen
       
       Behinderte Arbeitgeber_innen besetzen den Haupteingang des Berliner
       Abgeordnetenhauses. Sie kämpfen für höhere Löhne für ihre Assistent_innen.
       
   DIR Barrierefrei wählen: „Letztes Mal war alles matschig“
       
       Wahllokale genauso wie Cafés sollten mit Rollstuhl und Rollator erreichbar
       sein. Das fordert Christian Specht vom Berliner Behindertenparlament.
       
   DIR Erstes Berliner Behindertenparlament: Gespräche gegen Barrieren
       
       Corona hat das erste Berliner Behindertenparlament vereitelt. Die
       InitiatorInnen haben sich trotzdem getroffen und klargemacht, worum es
       ihnen geht.
       
   DIR Behindertenparlament in Berlin: Demokratie bald barrierefrei
       
       Christian Specht aus dem Vorstand der Lebenshilfe will ein eigenes
       Parlament für Menschen mit Behinderung gründen. Im Sommer soll es erstmals
       tagen.