URI: 
       # taz.de -- Verhandeln statt Waffen liefern: Mit Putin reden
       
       > Waffenlieferungen werden den Krieg in der Ukraine nur verlängern. Um ihn
       > zu beenden, sind Verhandlungen nötig – und ein Deal mit Russland.
       
   IMG Bild: Protestaktion gegen die Invasion in die Ukraine vor dem russischen Konsulat in Frankfurt am 30. März
       
       Die Entscheidung des Bundestags, schwere Waffen zu liefern, bedient
       emotionale Reflexe, kaschiert aber das eigentliche Dilemma, dass die Nato
       nicht intervenieren kann, obwohl sie das sollte. Eine militärische
       Intervention kann unausweichlich sein. Die gegen Hitler war es. Ohne Wenn
       und Aber. Daher sind radikalpazifistische Positionen wenig nachvollziehbar.
       Ein Eingreifen der militärisch weit überlegenen Nato wäre heute sinnvoll,
       um das Morden und die Zerstörung in der Ukraine zu stoppen. Warum geschieht
       das nicht?
       
       Weil sich alle Geheimdienste einig sind, dass Russland atomar antworten
       würde. Putin würde zunächst taktische [1][Atomwaffen] in der Ukraine
       einsetzen, um die Kapitulation zu erzwingen und um den Westen zu testen.
       Sehr wahrscheinlich, dass sich dann der Krieg, auch atomar, ausweiten
       würde.
       
       Viele sagen, nein, das wird Putin nicht tun. Viele waren sich auch sicher,
       er würde die Ukraine nicht angreifen, und haben sich getäuscht. Mit Blick
       auf eine mögliche atomare Eskalation aber hätte ein Irrtum katastrophale
       Folgen. Wir sind atomar erpressbar. Deshalb – und nur deshalb – greifen wir
       nicht ein. Diesbezüglich müssen wir uns endlich ehrlich machen und das
       Dilemma eingestehen.
       
       Da wir nicht wirklich eingreifen können, sollten wir das Herumgeeiere mit
       alten Waffen auch bleiben lassen. Putin wird wegen ein paar
       [2][Leopard-Panzern] keinen Schreck bekommen, sich entschuldigen und wieder
       abziehen. Diese Vorstellung ist absurd. Tatsächlich aber führen diese
       Waffenlieferungen zu einer Verlängerung des Kriegs, zu noch mehr Leid und
       Toten. Putins Kriegsführung folgt einem brutalen, aber bekannten Muster.
       Dort wo „Widerstandsnester“ ausgemacht werden, zieht man die Infanterie
       zurück, holt die Artillerie und macht Stadtteile oder ganze Dörfer dem
       Erdboden gleich. So geschehen in Aleppo, Grosny und ganz Tschetschenien,
       aber auch in Kambodscha, Vietnam und im Irak.
       
       Putin wird diesen Krieg nicht verlieren. Er wird sich die Ostprovinzen
       holen und die Landzunge zur Krim. Dieses Ziel wird er erreichen. Entweder
       mit sehr viel Blutvergießen – oder etwas weniger. Unsere Sanktionen treffen
       die russische Bevölkerung, aber nicht die russische Armee. Diese ist ein
       Staat im Staat, mit eigener Energieversorgung und nahezu unendlichen
       Ressourcen.
       
       Daher wäre es richtig, mit ihm zu verhandeln und, ja – einen „dreckigen“
       Deal vorzuschlagen: Anerkennung der Krim und der Ostprovinzen auf der Basis
       von [3][Minsk II]. „Neutraler Schutzstatus“ für die Ukraine, Finnland und
       Schweden. Neutral im Sinne von: keine Stationierung von Nato-Truppen und
       Angriffswaffen. Schutzstatus im Sinne von: Sollte er angreifen, tritt
       sofort der Bündnisfall ein. Putin hätte dann keine Raketen „vor der Nase“,
       die „neutralen Staaten“ hätten den Schutz der Nato.
       
       Darf man mit einem Verbrecher verhandeln? Gegenfrage: Wie lauten die
       Alternativen? Was macht man mit einem Geiselgangster, der in einer Bank
       angefangen hat, Geiseln zu töten, und der damit droht, die ganze Stadt in
       die Luft zu jagen? Man versucht zu verhandeln und zu deeskalieren. Wenn Joe
       Biden von Völkermord redet und Senatoren dazu aufrufen, Putin zu töten, ist
       das schlicht wenig hilfreich. Figuren wie der russische
       Verteidigungsminister Sergei Schoigu sind noch grauenhafter und Putin wird
       genauso wenig in Den Haag landen wie George W. Bush, der einen Krieg zu
       verantworten hat, in dem Phosphor-, Uran- und Streubomben eingesetzt
       wurden, mit knapp 1 Million toten Zivilisten. Joe Biden war ein strammer
       Befürworter dieses Krieges.
       
       Ein Verbrechen wird durch andere Verbrechen nicht harmlos. Aber die
       Attitüde des Westens, „wir sind die Guten“, trägt leider mit dazu bei, dass
       Putin in vielen Teilen der Welt, nicht nur in Russland, Zustimmung erfährt.
       Wir müssen mit Putin verhandeln. Mit wem denn sonst? Wir müssen die
       Föderation in die Knie zwingen, heißt es! Gut, aber was käme dann? Wer
       würde auf Putin folgen? Mit Blick auf den Irak und Libyen hätte man besser
       vorher die Frage gestellt, was folgt danach? Wer würde dann den Finger am
       atomaren Abzug haben?
       
       Nun ist von Zeitenwende die Rede und von neuer Wehrhaftigkeit. Doch seit
       1945 gab es ständig Kriege – richtig ist nur, dass uns fast alle ziemlich
       egal waren. Wer interessiert sich heute für die Totalzerstörung im Jemen
       mit über 500.000 toten Zivilisten. Und neue Wehrhaftigkeit? Seit 2013 ist
       der Wehretat der Bundeswehr um 35 Prozent gestiegen. Bereits 2020 gaben wir
       für den Bund 6 Milliarden Euro mehr aus als die Franzosen für ihre Armee.
       Seit 10 Jahren rüstet die Nato auf, auch atomar. Das größte Manöver fand im
       letzten Jahr im Baltikum statt und war laut Nato ein großer Erfolg. Ebenso
       das Manöver „Steadfast Noon“, in dem die Tornados atomar bestückt wurden.
       
       Rüstungskontrollverträge gibt es nicht mehr, der Vertrag über
       Mittelstreckenraketen wurde von Trump 2019 gekündigt. 1983 gab es deswegen
       eine Menschenkette, vor drei Jahren wurde die Kündigung fast ignoriert.
       Vertragskündigungen, Abbruch von Gesprächsformaten gepaart mit massiver
       Aufrüstung und Abschreckungsmanövern: Das alles hat schlicht nicht
       funktioniert, nicht abgeschreckt.
       
       Warum? Putin sei einmarschiert, weil der Westen schwach sei, heißt es. Das
       ist Unsinn. Er ist einmarschiert, weil er auf unsere Gleichgültigkeit
       setzte. Sein Wüten in Aleppo war uns egal. Er hat die Stadt Grosny dem
       Erdboden gleichgemacht und in Tschetschenien neun Jahre einen brutalen
       Krieg geführt. Das hat uns hier nicht wirklich interessiert. Diese
       Gleichgültigkeit musste er als Einladung verstehen, genauso weiterzumachen.
       
       Viele machen sich heute lustig über eine Friedensbewegung, die mal eine
       atomwaffenfreie Welt forderte. Heute erleben wir, was es bedeutet, atomar
       erpressbar zu sein. Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative. So
       frustrierend und bitter dies auch sein mag.
       
       5 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Propaganda-im-russischen-Fernsehen/!5852681
   DIR [2] /Waffen-fuer-die-Ukraine/!5851092
   DIR [3] /Putin-erkennt-die-Volksrepubliken-an/!5837230
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Bausch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwere Waffen
   DIR Minsk II
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Offener Brief
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukraine gibt Stahlwerk auf: Soldaten ergeben sich
       
       Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal
       in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.
       
   DIR Russland und der Ukraine-Krieg: Bomben-Stimmung für Putin
       
       Das Institut Lewada hat ermittelt, dass über 80 Prozent der Russ*innen
       Putin und dessen „Spezialoperation“ stützen. Doch so einfach ist es nicht.
       
   DIR Schwere Waffen für die Ukraine: Militarismus ist unfeministisch
       
       Feministische Außenpolitik kümmert sich um die Sicherheit der Menschen,
       nicht der Staaten. Männlichkeitsnormen und Krieg gehen Hand in Hand.
       
   DIR Aktuelle Lage in der Ukraine: Humanitärer Dialog erhofft
       
       Der UN-Sicherheitsrat berät über den Ukrainekrieg. Russland verspricht eine
       Feuerpause im Stahlwerk von Mariupol.
       
   DIR EU-Sanktionen gegen Russland: Brüssel gegen Kyrill
       
       Die EU plant auch Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen
       Kirche. Es geht um sein Vermögen und ein Einreiseverbot.
       
   DIR Noch ein offener Brief zum Ukrainekrieg: Mach Tempo bei der Waffenlieferung
       
       Der Bundeskanzler erhält einen zweiten offenen Brief – diesmal mit der
       Forderung, sich mit der Waffenlieferung an die Ukraine zu beeilen.
       
   DIR Harald Welzer zum Offenen Emma-Brief: „Die Gewaltlogik unterbrechen“
       
       Er halte die Eskalation des Mitteleinsatzes für die Ukraine für
       problematisch, sagt Harald Welzer. Gewaltprozesse stoppe man so nicht.
       
   DIR Panzerlieferungen an die Ukraine: Eine richtige Ausnahme
       
       Es ist richtig, dass Deutschland jetzt Panzer an die Ukraine liefert.
       Trotzdem braucht es in Zukunft strengere Regeln für Rüstungsexporte.