URI: 
       # taz.de -- Debütalbum von Wet Leg: Pläne schmieden auf der Gästecouch
       
       > Kleiner Hype für zwischendurch: Das britische indie-schmindie Frauenduo
       > Wet Leg hat Vorschusslorbeeren bekommen. Nun erscheint das Debütalbum
       
   IMG Bild: Mögen's verknäuelt: Rhian Teasdale und Hester Chambers von Wet Leg
       
       Hach, wie schön es wäre, so wie früher mal den Tag auf dem Sofa
       herumzulümmeln. Alles vollzukrümeln, Löcher in die Luft zu gucken, dabei
       Musik zu hören. Statt dessen starrt man mit schlechter Körperhaltung auf
       Bildschirme und versucht, eine Welt im Dauer-Krisenmodus zu verdauen.
       Zumindest für gut drei Minuten darf man sich in ein Szenario wie das
       eingangs beschriebene entführen lassen: von dem britischen Duo Wet Leg und
       seinem Hit „Chaise Longue“. Ihr Angebot wurde offenbar gerne angenommen,
       der Song millionenfach gestreamt.
       
       Eingeleitet wird ihre latent laszive Ode ans Sofa-Slackertum von einem
       trockenen Beat, der sich hochschraubt zu punkigem Power-Pop, angetrieben
       von einer bratzigen Gitarre und trockenem, surrealem und dabei
       mitsing-tauglichem Humor („Is your mother worried? Would you like us to
       assign someone to worry your mother?“).
       
       Nicht zuletzt, weil die anderen Vorboten ihres Debütalbums, etwa das
       schnodderig dahingeleierte „Oh No“ – knackige Social-Media-Kritik: „I went
       home all alone / I checked my phone / And now I’m inside it“ – sich als
       ähnlich kurzweilig erwiesen, gab es Vorschusslorbeeren und viel Hype um
       Rhian Teasdale and Hester Chambers, das Beste-Freundinnen-Duo von der
       südenglischen Isle of Wight.
       
       2019 hatten die beiden Mittzwanziger verabredet, der Legende nach bei einer
       betrunkenen Riesenradtour, gemeinsam Songs zu komponieren – obwohl Teasdale
       mit Musik da eigentlich durch war. „Ich wollte unter keinen Umständen mehr
       traurige Gedanken zu Musik ummünzen, sondern Songs schreiben, die Spaß
       machen – beim Hören und beim Spielen.“ Wobei viele der lakonischen Texte
       sich durchaus den Momenten im Leben widmen, in denen man sich fragt, was
       der ganze Scheiß eigentlich soll.
       
       ## Verwundert, aber nicht beeindruckt vom Hype
       
       Das Indie-Label Domino Records war so überzeugt von der Musik, dass es die
       Katze im Sack kaufte: Im Interview erzählen Teasdale and Chambers, ein paar
       Stücke hätten sie bereits vor der Pandemie fertiggestellt, zunächst einmal,
       um auf lokalen Festivals kleine Sets zu spielen und so keinen Eintritt zu
       bezahlen. Das Album war bereits in trockenen Tüchern, als „Chaise Longue“
       im Juni 2021 erschien; die Versuchung, diese Erfolgsformel zu Tode zu
       reiten, bestand also nicht.
       
       Mit „Wet Leg“ ist den beiden Künstlerinnen ein ausbalanciertes, an einigen
       Stellen überraschend konventionelles Debüt gelungen: mal sarkastisch,
       manchmal melancholisch; gespickt mit sexuellen Anspielungen,
       Exfreund-Bashing und Referenzen an Lieblingsfilme, etwa die Teeniekomödie
       „Mean Girls“ (dt: „Girls Club – Vorsicht bissig!“) von 2004.
       
       Beim Interview scheinen Teasdale und Chambers zwar verwundert, aber nicht
       beeindruckt von dem Hype. Bei der Begrüßung liegen sie ineinander
       verknuddelt auf dem Sofa, in überdimensionierten Flausch-Fleecejacken. Auch
       als sie dann am Tisch sitzen, wirken sie eher wie die 17-Jährigen, die sie
       waren, als sie sich am College kennenlernten – nicht wie die 28-Jährigen,
       die sie heute sind.
       
       Die feenhaft wirkende Chambers hat eine hohe, zarte Stimme, ein Kontrast zu
       ihrem energischen Gitarrenspiel. Ihr Geld verdiente sie bislang durch
       Mitarbeit im Juwelierladen ihrer Eltern. Die unerschrockene Teasdale,
       Hauptsängerin, versuchte sich in verschiedenen Jobs und zog oft um: nach
       Bristol, London und Brighton, zurück auf die Isle of Wight.
       
       ## Kein Karriereplan
       
       Beide wirken so zugänglich wie uneitel, angenehm frei von
       Sendungsbewusstsein. Geduldig erklären sie ihre In-Jokes, reminiszieren
       über gemeinsame Unternehmungen: Zitierfähiges kommt bei dem so
       vergnüglichen wie unergiebigen Interview allerdings kaum heraus – was
       erfrischend wirkt, in Zeiten, wo Künstler*innen sich fast schon
       verpflichtet zu fühlen scheinen, Abgründe zu beackern: die privaten
       (Identitätswirren! Psychische Beschädigungen!) ebenso wie die politischen
       (Klimawandel! Konflikte!). Wet Leg blicken lieber nonchalant auf ihre
       eigene überschaubare Welt.
       
       Dass sie dabei keinen Karriereplan verfolgen, nimmt man ihnen durchaus ab.
       Der Reiz am Musikmachen, so Teasdale, liege schon jetzt darin, die Zeit
       heraufzubeschwören, als ihr Titel „Chaise Longue“ entstand – übrigens
       tatsächlich auf dem Möbelstück, das Teasdale als Schlafplatz dient, wenn
       sie Chambers besucht: „Wir hatten so viel Zeit, obwohl wir alles selbst
       gemacht haben. Das Schöne an DIY ist, dass man einfach über den Haufen
       wirft, was einem nicht gefällt. Sobald jemand in dich investiert, sieht das
       anders aus“.
       
       Bleibt ihnen zu wünschen, dass sie einen Weg finden, diesen Spirit zu
       erhalten – auch wenn mittlerweile wohl viele Menschen darauf setzen, dass
       diese neueste Indiepop-Hoffnung nun bitte auch liefert.
       
       11 Apr 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR Indie
   DIR Neues Album
   DIR DIY
   DIR Frauen
   DIR Musik
   DIR Indie
   DIR taz Plan
   DIR Musik
   DIR taz Plan
   DIR Indie
   DIR Musik
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweites Album von Superorganism: Let there be emphatische Teenager
       
       Die multinationale, in London vor Anker liegende Bubblegumband
       Superorganism veröffentlicht endlich ihr zweites Album „World Wide Pop“.
       
   DIR Lo-Fi-Platte von Einmannband Rickolus: Bittersüßes Alter
       
       Rickolus erinnert auf dem Album „Bones“ an den jungen Bruce Springsteen.
       Die Songs bewegen sich zwischen Nostalgie und Zuversicht.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe
       
       Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum
       „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen
       Gesang an.
       
   DIR Neues Album von Banks: Müde nach dem Herzschmerz
       
       Mal frivol, mal tragisch, immer ambivalent: Das Album „Serpentina“ der
       33-jährigen Kalifornierin Banks erscheint beim Indielabel Awal.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musikalisches Zwiegespräch
       
       Das XJazz!-Festival ist zurück. Mit dabei: die Klarinettistin Angel Bat
       Dawid. Im Tiergarten musiziert David Rothenberg mit den Nachtigallen.
       
   DIR Neues Album von US-Künstlerin Mitski: Toxische Lorbeeren
       
       Mit „Laurel Hell“ kommt ein Lebenszeichen von Mitski, die ihre Karriere
       bereits beendet hatte. Warum die US-Indie-Ikone wieder aufgetaucht ist.
       
   DIR Vier Bilanzen des Popjahres 2021: Melancholie in Lichtgeschwindigkeit
       
       Einige wollten es nicht wahrhaben, aber Pop stand 2021 im Zeichen der
       Coronapandemie. Sie lähmte das Biz und machte sich im Sound bemerkbar.
       
   DIR Mountain-Goats-Album „Dark in Here“: Lo-Fi an der Grenze zur Eruption
       
       Der rastlose Musiker und Autor John Darnielle und seine Band Mountain Goats
       sind wieder da. „Dark in Here“ heißt ihr neues, düster fiebriges Album.