URI: 
       # taz.de -- Folgen der Pandemie: Mehr Magersucht seit Corona
       
       > Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt.
       > Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger
       > werden.
       
   IMG Bild: Corona treibt immer mehr Menschen in die Magersucht
       
       Nürnberg dpa | Die Zahl [1][der an Magersucht erkrankten Kinder] und
       Jugendlichen ist Fachleuten zufolge während der Coronakrise gestiegen.
       „Dadurch, dass die Zahlen so zugenommen haben, fehlen Therapieplätze“, sagt
       der Vorsitzende Andreas Schnebel vom Bundesfachverband Essstörungen. „Auch
       in den stationären Einrichtungen wird es eng.“ Und er sieht noch eine
       andere besorgniserregende Entwicklung: Die Patientinnen werden jünger.
       
       Magersucht betrifft vor allem Mädchen in der Pubertät. In der Münchner
       Beratungsstelle, die Schnebel leitet, tauchen seinen Angaben nach seit
       einigen Jahren aber auch immer jüngere Mädchen auf, teilweise schon 8- oder
       9-Jährige. „Das hängt damit zusammen, dass heute alles früher anfängt, wie
       die Pubertät und der Zugang zu sozialen Medien“, sagt der Fachmann.
       
       ## Gestörtes Verhältnis zu Körper aufgrund von Social Media
       
       Dass seit Corona mehr Jugendliche mit einer Essstörung wie Magersucht oder
       Bulimie behandelt werden müssen, bestätigen auch die Auswertungen von
       Krankenkassen unter ihren Versicherten. Demnach stellt die DAK-Gesundheit
       für 2020 eine Zunahme bei den Krankenhausbehandlungen wegen Essstörungen
       von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fest, unter den 15- bis 17-Jährigen
       sind es sogar 13 Prozent mehr. Die KKH kommt nach eigenen Angaben auf ein
       überproportionales Plus von rund 7 Prozent bei den 13- bis 18-Jährigen.
       
       Die früher einsetzende Pubertät könne dazu führen, dass die körperliche
       Reife möglicherweise nicht kompatibel mit der psychischen Reife sei.
       Gleichzeitig seien Kinder und Jugendliche immer früher in den sozialen
       Medien unterwegs, wo sie permanent mit geschönten Bildern konfrontiert
       würden. „Je fragiler das Körperbild, desto offener ist man für diesen
       Einfluss“, sagt Silja Vocks, Professorin für Klinische Psychologie und
       Psychotherapie an der Universität Osnabrück.
       
       Problematisch seien [2][vor allem spezielle Magersuchtforen und Bilder oder
       Videos von zu dünnen Teenagern] unter speziellen Hashtags auf TikTok,
       Instagram und anderen sozialen Netzwerken, sagt die Expertin Iren Schulz
       von der Initiative „Schau hin!“. „Da treffen sich Gleichgesinnte, die sich
       gegenseitig hochpushen.“
       
       Während [3][der Coronabeschränkungen verbrachten junge Leute noch mehr Zeit
       im Internet], dieses war zum Teil ihr einziger Kontakt zur Außenwelt – und
       auf Instagram und anderen Kanälen bekamen sie unentwegt überarbeitete
       Bilder von Freundinnen, Mitschülerinnen und anderen Gleichaltrigen zu
       sehen, wie der Münchner Psychologe Schnebel erläutert. Weil sie diese aber
       nicht mehr trafen, hielten sie deren geschöntes Aussehen für echt. „Die
       realen Vergleiche sind weggefallen.“
       
       11 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Psychische-Folgen-von-Corona/!5812839
   DIR [2] /Anorexie-Gruppen-im-Internet/!5799572
   DIR [3] /Psychische-Folgen-von-Corona/!5812839
       
       ## TAGS
       
   DIR Magersucht
   DIR Essstörungen
   DIR Jugendliche
   DIR Social Media
   DIR Influencer
   DIR Kolumne Gossip Girl
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Essstörungen
   DIR Instagram
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Magersucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schauspielerin Gwyneth Paltrow: Schluss mit toxischer „Wellness“
       
       Die Königin des vermeintlichen Detoxings ist zurück: Schauspielerin Gwyneth
       Paltrow listet auf, was sie täglich isst. Ein gefährliches Vorbild.
       
   DIR Magersucht und Bulimie im Spitzensport: Kampf um Kilos
       
       Essstörungen im Leistungssport gehören stärker in den Fokus der
       Öffentlichkeit. Betroffen sind nicht nur Frauen, und die Sterbequote ist
       relativ hoch.
       
   DIR Dokumentarfilm „Aus dem Rahmen gefallen“: „Ich denke in Essen“
       
       Mit „Aus dem Rahmen gefallen“ stellt die Hamburger
       Ernährungsberatungsstelle „Waage“ einen Therapieansatz für das
       Krankheitsbild Binge Eating vor.
       
   DIR Instagram-Projekt „equiano.stories“: Sklaven als Influencer
       
       Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die
       sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.
       
   DIR Psychische Folgen von Corona: Generation kontaktlos
       
       Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen,
       Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Betroffene
       erzählen.
       
   DIR Anorexie-Gruppen im Internet: „Schöne Mädchen essen nicht“
       
       Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“
       sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.
       
   DIR Betroffene über Magersucht: „Wir waren wie besessen“
       
       Als Jugendliche erkrankte erst ihre jüngere Schwester an einer Magersucht,
       dann Kristina Ratsch selbst. Zusammenleben konnten die beiden nicht mehr.