URI: 
       # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Maske tragen an Ostern
       
       > Die WHO warnt davor, die Pandemie wegen sinkender Fallzahlen als beendet
       > zu betrachten. Karl Lauterbach empfiehlt freiwilliges Maskentragen in
       > Innenräumen.
       
   IMG Bild: Die Bidens machen's vor: das US-Amerikanische Präsidentenpaar mit dem Osterhasen
       
       ## Lauterbach appelliert an Ostern zu freiwilligem Maskentragen
       
       Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat vor den Osterfeiertagen ungeachtet
       sinkender Fallzahlen erneut zur Vorsicht mit Blick auf die Corona-Pandemie
       gemahnt. „Der weitere Verlauf der Pandemie hängt wesentlich davon ab, ob
       sich größere Teile der Bevölkerung (…) weiterhin umsichtig und
       rücksichtsvoll verhalten“, heißt es im aktuellen RKI-Wochenbericht. Auch
       Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rief zur Vorsicht auf. „Ich
       appelliere an alle zum freiwilligen Maskentragen im Innenraum“, schrieb er
       im Internetdienst Twitter. Dies sei „ein kleines Opfer“, denn „gerade an
       Ostern sollten wir weder uns selbst noch andere gefährden“.
       
       „Der Gipfel der aktuellen Welle ist jetzt klar unterschritten“, heißt es
       mit Blick auf die Entwicklung der Fallzahlen im RKI-Wochenbericht. „Der
       Infektionsdruck bleibt aber trotz dieser Abnahme mit mehr als einer Million
       innerhalb einer Woche an das RKI übermittelten Covid-19-Fällen weiterhin
       sehr hoch“, warnten das RKI weiter. Auch gebe es immer noch eine erhebliche
       Belastung des Gesundheitssystems.
       
       Die weitere Entwicklung werde davon abhängen, ob sich größere Teile der
       Bevölkerung trotz des Wegfalls staatlich angeordneter Schutzmaßnahmen
       weiterhin vorsichtig verhielten oder ob nun „infektionsrelevante Kontakte
       zunehmen“, erklärte das RKI. Es riet dringend dazu, dass „Personen mit
       Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion wie zum Beispiel Schnupfen,
       Halsschmerzen oder Husten unabhängig vom Impfstatus zu Hause bleiben“. Im
       öffentlichen Leben solle in Innenräumen weiterhin die Maske getragen,
       Treffen wenn möglich nach draußen verlegt werden.
       
       Das RKI wies darauf hin, „dass es aufgrund der Feiertage und Ferien und der
       damit verbundenen geringeren Test-, Melde- und Übermittlungsaktivität
       während und nach den Osterfeiertagen kurzfristig zu einer erhöhten
       Untererfassung der Fälle im Meldesystem kommen kann“. Dementsprechend
       könnten die registrierten Fallzahlen sinken, obwohl sich mehr Menschen
       anstecken. (afp)
       
       ## US-Behörde gibt Corona-Atemtest Notfallzulassung
       
       Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat einem Corona-Test eine Notfallzulassung
       erteilt, der eine mögliche Infektion über die Atemluft eines Menschen
       ermittelt. Das Instrument habe etwa die Größe eines Handgepäckkoffers,
       teilte die Behörde am Donnerstag (Ortszeit) mit.
       
       Für den Test, der etwa in Arztpraxen oder Krankenhäusern durchgeführt
       werden könnte, müsse man in eine Art Schlauch blasen, ähnlich wie wenn man
       einen Luftballon aufpusten will. Ergebnisse liefere der Test nach
       chemischen Analysen der Atemluft in weniger als drei Minuten.
       
       Bei einer Studie mit mehr als 2.400 Teilnehmern mit und ohne Symptome habe
       das Instrument rund 91 Prozent der Infektionen korrekt erkannt sowie gut 99
       Prozent der Nicht-Infizierten ausgeschlossen. In einer weiteren Studie mit
       der Corona-Variante Omikron war der Test den Angaben zufolge ähnlich
       zuverlässig. (dpa)
       
       ## Mehr als eine halbe Million Corona-Infektionen in Hamburg
       
       In Hamburg hat die Zahl der Corona-Infektionen die Marke von einer halben
       Million überschritten. Insgesamt sei das Virus seit Ausbruch der Pandemie
       in 501.951 Fällen nachgewiesen worden, sagte Martin Helfrich, Sprecher der
       Gesundheitsbehörde, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Der mit
       Abstand größte Teil der Fälle sei in diesem Jahr nachgewiesen worden, womit
       deutlich werde, dass die aktuell vorherrschende Omikron-Variante sehr viel
       infektiöser sei als die vorangegangenen. „Im Zeitverlauf werden anhand der
       dominierenden Varianten verschiedene Phasen deutlich“, sagte er. „Der erste
       Fall in Hamburg wurde am 29. Februar 2020 gemeldet. Der Wild-Typ des
       neuartigen Coronavirus dominierte fast ein Jahr das Infektionsgeschehen.“
       Insgesamt seien in diesem Zeitraum 50 396 Fälle gemeldet worden.
       
       „Ab Ende Februar 2021 dominierte die Alpha-Variante, bis sie im Sommer
       desselben Jahres bereits von der Delta-Variante als vorherrschender
       Variante abgelöst wurde.“ Der Alpha-Variante seien 26 655 gemeldete Fälle
       zuzuordnen. „Ab dem Sommer ist davon auszugehen, dass die Delta-Variante
       des Coronavirus das Infektionsgeschehen in Hamburg maßgeblich geprägt hat.
       Bis Ende des Jahres wurde weitere 58.855 Fälle gemeldet.“ Rund um den
       Jahreswechsel habe sich dann die Omikron-Variante durchgesetzt und auch in
       Hamburg das Infektionsgeschehen bestimmt. Die Zahlen gingen steil nach
       oben: „Während in den ersten vierzehn Wochen des vergangenen Jahres
       insgesamt 27.756 Sars-CoV-2-Infektionen gemeldet wurden, waren es in diesem
       Jahr im selben Zeitraum insgesamt 342 869 Infektionen und damit deutlich
       mehr als zehnmal so viele“, sagte Helfrich. (dpa)
       
       ## Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1001,5
       
       Uhr Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 156.864 Neuinfektionen binnen 24
       Stunden. Das sind 18,399 Fälle weniger als am Freitag vor einer Woche, als
       175.263 positive Tests gemeldet wurden. Insgesamt liegt damit in
       Deutschland die Zahl der bestätigten Infektionen bei mehr als 23,3
       Millionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter auf 1001,5 von
       1015,7 am Vortag. 212 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem
       Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 132.900.
       Das RKI macht darauf aufmerksam, dass die Zahlen über die Feiertage wegen
       einer geringeren Zahl an Tests und weniger Meldungen schwanken und es zu
       Untererfassungen kommen kann. (rtr)
       
       ## Südkorea hebt Corona-Beschränkungen auf
       
       Südkorea wird ab dem 18. April die meisten Corona-Beschränkungen aufheben,
       darunter die Mitternachtssperre für Restaurants und Beschränkungen für
       private Versammlungen. Masken in Innenräumen müssten jedoch weiterhin
       getragen werden, sagt Premierminister Kim Boo-kyum. „Das Tragen von Masken
       ist immer noch ein sehr wichtiges Mittel, um sich zu schützen.“
       
       ## WHO: mehr als 500 Millionen bestätigte Corona-Infektionen weltweit
       
       Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen weltweit hat die Marke von 500
       Millionen überschritten. Seit den ersten in China entdeckten Fällen Ende
       2019 sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf 500,19 Millionen
       Infektionen sowie 6,19 Millionen Todesfälle gemeldet worden, wie aus dem
       WHO-Datenportal hervorgeht. Das gibt den Stand von Donnerstagabend (20.36
       Uhr) an. Zum gleichen Zeitpunkt waren 11,3 Milliarden Impfdosen verabreicht
       worden. Die renommierte Johns-Hopkins-Universität in Baltimore in den USA
       gab am Freitag schon rund 503 Millionen Infektionen weltweit an.
       
       Die wahren Infektionszahlen dürften nach Berechnungen der WHO aber ohnehin
       rasant höher liegen. Zum einen ist in vielen Ländern mangels Testmaterial
       und Kapazitäten seit jeher wenig getestet worden. Zum anderen haben auch
       die Industrieländer ihre Tests deutlich zurückgefahren. Beispielsweise
       wurden der WHO bislang aus Afrika nur 8,7 Millionen Infektionen gemeldet.
       In Studien in mehreren afrikanischen Ländern sind aber erheblich mehr
       durchgemachte Corona-Infektionen nachgewiesen worden. Deshalb geht die WHO
       davon aus, dass sich bereits zwei Drittel der rund 1,3 Milliarden Afrikaner
       mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 angesteckt haben. Die Zahl der tatsächlichen
       Infektionen sei vermutlich 97 mal größer als die der gemeldeten bestätigten
       Fälle.
       
       Die meisten Infektionen wurden der WHO aus der Region Europa gemeldet,
       insgesamt 209,5 Millionen Fälle. Dahinter lag der amerikanischen Kontinent
       mit 151,7 Millionen. Die WHO warnt davor, die Pandemie angesichts fallender
       Infektionszahlen als beendet zu betrachten. Noch immer seien in vielen
       ärmeren Ländern selbst besonders gefährdete Menschen – Ältere und
       Krankenpflegepersonal – nicht ausreichend geimpft. Solange das Virus
       zirkuliere und viele Menschen nicht geschützt seien, könnten sich neue und
       gefährliche Varianten entwickeln und in der Welt ausbreiten, gegen die der
       heutige Impfstoff nicht genügend schützt. (dpa)
       
       15 Apr 2022
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Maskenpflicht
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Berliner Hochschulen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderverbot wegen Coronaauflagen: Hochschule zeigt Präsenz
       
       Die Alice Salomon-Hochschule in Berlin hatte wegen Corona Kinder vom Campus
       verbannt. Nach dem Protest von Studierenden wird nach Lösungen gesucht.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Boostern hilft gegen Omikron
       
       Die Drittimpfung schützt Kinder vor der Omikronvariante des Coronavirus.
       Der neue Totimpfstoff Valneva wurde in Großbritannien zugelassen.
       
   DIR Lockdown in Schanghai: Eine Stadt im Stillstand
       
       26 Millionen Einwohner der chinesischen Metropole sind praktisch zu Hause
       eingesperrt. Über allem: die Angst, in einem der Covid-Lager zu landen.