URI: 
       # taz.de -- Filmischer Poet Jonas Mekas: Durchwandern, was Gegenwart war
       
       > Jonas Mekas prägte die New Yorker Avantgarde nach 1945 wie kaum ein
       > Zweiter. In New York widmet ihm nun das Jewish Museum eine Retrospektive.
       
   IMG Bild: Jonas Mekas in Litauen (1971)
       
       Jonas Mekas trägt in dem Film „Self Portrait“ einen ausgebeulten Filzhut
       und hält eine Dose Bier in der Hand. Er steht im Garten vor dem Haus von
       Freunden irgendwo im Mittleren Westen der USA. Am Anfang erklärt er die
       einzige Regel für den Film: Zwanzig Minuten wird er dauern. Dann spricht er
       über die ungewöhnliche Hitze an diesem Frühlingstag und stellt seine beiden
       kurz im Film sichtbaren Freunde vor.
       
       Er erzählt von seiner Obsession, dem Filmemachen und wischt sich mit seinem
       Hemdsärmel den Schweiß aus dem Gesicht. Er beschreibt die Tulpen, die im
       Beet neben ihm wachsen, und berichtet von seiner existenziellen
       Lebenserfahrung: der Vertreibung aus seiner litauischen Heimat. Dann blickt
       er wieder auf die Uhr. Die zwanzig Minuten sind um. Er lächelt und hält
       seinen Hut vor die Kamera. Ende.
       
       [1][Mekas war Filmemacher, Poet, Kritiker und Institutionsgründer]. Wie
       kaum ein anderer hat er die New Yorker Avantgarde nach dem Zweiten
       Weltkrieg geprägt. Er war ein unermüdlicher Kämpfer für
       grenzüberschreitende Kunst, Filmenthusiast und Netzwerkgenie. Lange vor
       dem Siegeszug der sozialen Medien hat er sein privates Leben zum Thema
       seiner Filme gemacht. Er starb 2019 in New York. 1922 in Litauen geboren,
       wäre er in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden.
       
       Das New Yorker Jewish Museum zeigt deshalb mit „Jonas Mekas: The Camera Was
       Always Running“ die erste US-amerikanische Übersichtsausstellung seines
       Werkes. Sie legt den Schwerpunkt auf seine filmischen Arbeiten, die alle
       von Entwurzelung und Neuanfang erzählen. Von dem Leid, aber auch den
       Chancen, die darin liegen können. In einer Zeit, in der nach wie vor
       Millionen Menschen weltweit gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, ist
       das wohl aktueller denn je.
       
       ## Ein Zuhause suchen
       
       Man könne ihn in einer Wüste aussetzen, sagt Mekas im letzten Drittel von
       „Self Portrait“, und er würde sofort „tiefe und weite Wurzeln“ schlagen.
       Denn wer einmal mit Gewalt aus seiner Heimat vertrieben worden sei, suche
       verzweifelt nach einem neuen Zuhause.
       
       Mekas weiß, wovon er spricht: Im Jahr 1944 schließt er sich in seiner von
       den Nazis besetzen Heimat Litauen einer Widerstandsgruppe an. Als er
       aufzufliegen droht, flüchtet er mit dem Ziel Wien. Statt dort anzukommen,
       wird er knapp ein Jahr vor Kriegsende in Elmshorn bei Hamburg festgenommen.
       Bis Kriegsende muss er Zwangsarbeit leisten. Danach landet er in
       verschiedenen Vertriebenenlagern.
       
       1949 beschaffen ihm Freunde mithilfe der Internationalen
       Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen ein US-Visum. Am 29. Oktober
       kommt Mekas mit acht Bücherkisten und ein paar Kleidern in New York an.
       Eigentlich sollte es weiter nach Chicago gehen. Doch Mekas entscheidet
       sich, in New York zu bleiben.
       
       In Litauen hatte Mekas bereits Gedichte veröffentlicht. In New York
       entdeckt er den Film für sich. Schnell entwickelt er sich zum Fixstern der
       New Yorker Filmavantgarde. Mit seinem Bruder Adolfas [2][gründete er Film
       Culture, die erste Publikation in den USA, die sich kritisch mit dem Medium
       Film auseinandersetzt].
       
       ## Netzwerker und Wegbereiter
       
       Er schrieb mit „Movie Journal“ die erste Kinokolumne in der legendären New
       Yorker Wochenzeitung The Village Voice. Mit weiteren Filmemachern gründete
       er die immer noch existente The Film-Makers’ Cooperative, eine der ersten
       Organisationen für unabhängige Filmförderung, und war Mitgründer des
       Kulturzentrums Anthology Film Archives, der bis heute wichtigsten
       Anlaufstelle für den New Yorker Experimentalfilm.
       
       Und: Mekas ließ die Kamera laufen. Sieben Jahrzehnte lang hat er fast 100
       Filme und Videos gedreht. Die meisten davon sind seine sogenannten Diary
       Films. Sie zeigen undramatisch aneinandergereiht Momentaufnahmen aus Mekas’
       Leben, von New Yorker Straßenszenen oder zeithistorischen Ereignissen wie
       dem ersten öffentlichen Auftritt der Band Velvet Underground 1966 oder John
       Lennons und Yoko Onos Bed-in-Protest 1969 in Montreal.
       
       Mekas’ Filme erheben nie den Anspruch auf dokumentarische Vollständigkeit.
       Es sind Fragmente, die mehr an der emotionalen als an der zeithistorischen
       Genauigkeit interessiert sind, Gefühlszustände und nicht Ereignisse
       dokumentieren wollen.
       
       Dieses filmische Werk einem Museumspublikum zugänglich zu machen, ist eine
       Herausforderung. Kelly Taxter, die Ausstellungskuratorin, hat sich von
       Mekas inspirieren lassen. Der hatte 1969 dem Premierenpublikum seines Films
       „Walden“ quasi schriftlich erlaubt, den Vorführraum jederzeit verlassen und
       wieder betreten zu können. Seine nicht linearen Filme funktionieren eben
       auch, wenn man Teile von ihnen verpasst.
       
       ## Spielfilm bos poetische Montage
       
       Elf von Mekas’ Filmen hat Taxter ausgewählt, die den gesamten Zeitraum
       seines künstlerischen Schaffens umfassen. Von dem Spielfilm „Guns of Trees“
       (1962) bis zu seiner poetischen Montage „Requiem“, an der er noch in der
       Nacht vor seinem Tod gearbeitet hat.
       
       Die Zuschauer sitzen im Jewish Museum auf zwei Sitzbänken und blicken auf
       zwölf hintereinander versetzte Leinwände. Die einzelnen Filmkapitel werden
       gleichzeitig auf jeweils einer der Leinwände abgespielt. So ist es möglich,
       einen im Original dreistündigen Film in knapp dreißig Minuten zu erfassen.
       Erstaunlicherweise führt das nicht zu einer Überforderung, sondern
       intensiviert die sinnliche und intellektuelle Erfahrung von Mekas’ Filmen.
       
       Ein gelungener Moment der poetischen Verdichtung entsteht zum Beispiel,
       während die Kapitel des Films „A Letter from Greenpoint“ von 2004 simultan
       laufen. Auf der einen Leinwand ist der Akkorden spielende und dazu
       repetitiv „My friends don’t sing anymore“ singende Mekas zu sehen. In
       seiner verlorenen Heimat Litauen sei der gemeinsame Gesang eine alltägliche
       Erfahrung gewesen, hat Mekas einmal gesagt.
       
       Gleichzeitig rollt sich auf einer anderen Leinwand eine Katze auf einem mit
       Büchern überladenen Schreibtisch zum Schlafen ein. Womöglich ein Sinnbild
       für Mekas’ Suche nach Geborgenheit und Zugehörigkeit. Auf der Leinwand
       direkt daneben ist das leergeräumte Loft in Soho zu sehen, in dem Mekas mit
       seiner Frau und den beiden Kindern zuvor dreißig Jahre lang gelebt hatte
       und ausziehen musste, weil es verkauft wurde. Was auf Mekas wie eine
       erneute Vertreibung gewirkt haben muss.
       
       In seinem Film „Lost, Lost, Lost“ von 1976 erklärt Mekas, warum er fast
       immer die Kamera laufen hat: Er habe so viel verloren. Aber nun habe er
       diese Momente. Und die könne ihm niemand mehr nehmen. Das Filmemachen war
       seine Art, immer wieder neue Wurzeln zu schlagen.
       
       3 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachruf-auf-Jonas-Mekas/!5565454
   DIR [2] https://www.editfilmculture.net/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Verena Harzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Avantgarde
   DIR New York
   DIR Spielfilm
   DIR Musik
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Martin Scorseses Film „After Hours“: New York nach Mitternacht
       
       Grob unterschätzt oder zurecht fast vergessen? Das Hamburger
       Metropolis-Kino holt Martin Scorseses kafkaeske Komödie „After Hours“ aus
       dem Archiv.
       
   DIR Doku über Rockband Velvet Underground: Vorposten einer neuen Zeit
       
       The Velvet Underground haben das Prinzip Rock ’n’ Roll aufgebrochen. Der
       Filmemacher Todd Haynes' hat das in einer Dokumentation eingefangen.
       
   DIR Hamburger Filme auf dem Filmfest Hamburg: Universell und geerdet
       
       Beim Filmfest Hamburg laufen das Ehedrama „Ein großes Versprechen“, der
       Avantgardefilm „Tscherwonez“ und eine Liebeserklärung an Jonas Mekas.
       
   DIR Filmemacherin über die Berlinale: „Ich kann nicht inszenieren“
       
       Ute Aurand macht Filme über das alltägliche Leben und arbeitet immer mit
       16mm-Filmmaterial. Großen Einfluss auf ihr Werk hatte Jonas Mekas.