URI: 
       # taz.de -- Studie zu Wahlerfolgen rechter Parteien: Annäherung stärkt die Rechten
       
       > Gemäßigte Parteien versuchen oft, den rechten Rand zu schwächen, indem
       > sie dessen Themen übernehmen. Eine Studie zeigt: Erfolg hat das selten.
       
   IMG Bild: Sarkozy versuchte erfolglos 2017 Marine Le Pen mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen
       
       Berlin taz | Rechtsradikale Parteien werden eher gestärkt als geschwächt,
       wenn etablierte Parteien versuchen, sich für den rechten Rand attraktiv zu
       machen. [1][Das ergibt eine neue Studie] der Politikwissenschaftler Denis
       Cohen (Uni Mannheim), Werner Krause (Uni Wien) und Tarik Abou-Chadi (Uni
       Oxford). Untersucht haben sie die Effektivität von Anpassungsstrategien
       anhand von Wahl- und Umfrageergebnissen aus zwölf westeuropäischen Ländern
       in der Zeit zwischen 1976 und 2017.
       
       Als Beispiel nennt Cohen im Gespräch mit der taz die französische
       Präsidentschaftswahl 2017, die Ex-Präsident Sarkozy für ein politisches
       Comeback nutzen wollte. Dabei versuchte er, die rechtsradikale Marine Le
       Pen mit ihren eigenen Waffen zu schlagen und verwendete eine Rhetorik, die
       so ähnlich auch vom rechtsradikalen Front National hätte stammen können.
       Nun, 2022, hat es Marine Le Pen wieder in die Stichwahl geschafft und bei
       den Wählerstimmen noch mal zugelegt. Sarkozy hingegen hat seine politische
       Relevanz inzwischen komplett verloren.
       
       Der Studie zufolge ist das kein Einzelfall: Versuche konservativer
       Politiker:innen, sich für Wähler:innen am rechten Rand attraktiv zu
       machen, misslingen mehrheitlich – auch in Deutschland und anderen
       europäischen Ländern. Das Ergebnis liefert den Forscher:innen zufolge
       keinen Beleg für die unter gemäßigten Politiker:innen weit verbreitete
       Annahme, dass der Erfolg radikaler Rechter eine direkte Konsequenz von zu
       zentralen Positionen moderater Parteien sei.
       
       Oft versuchten die Gemäßigten, durch die Integrierung extremistischer
       Kernthemen in den eigenen Diskurs extremistische Parteien zu schwächen,
       sagt Cohen. „Dies kann sich im Einzelfall zwar auszahlen und zu
       Stimmgewinnen auf Kosten der radikalen Rechten führen. Im Durchschnitt
       schadet diese Strategie etablierten Parteien aber mehr, als sie ihnen
       nützt.“
       
       ## Seehofer als Beleg
       
       Der Rechtsextremismusforscher Mattias Quent nennt den Seehofer-Merkel
       Streit zur Geflüchtetendebatte von 2015 als einen solchen Fall: „Durch
       ähnliche Argumente und gleiche Narrative hat Seehofer sich der AfD
       angenähert und so stark zu deren Gesellschaftsfähigkeit und politischer
       Erstarkung beigetragen“, sagte er der taz. So kritisierte der damalige
       Bayerische Ministerpräsident scharf Merkels Willkommenspolitik. Es sollten
       stattdessen Notmaßnahmen eingeleitet, Geflüchtete an der
       deutsch-österreichischen Grenze direkt abgewiesen und monetäre
       Unterstützung durch Essenspakete ersetzt werden.
       
       Gemäßigte Parteien profitieren von solchen Strategien also nicht. Wenn,
       dann legt die Studie nun das Gegenteil nahe: „Die Annäherung an
       rechtsradikale Positionen ist keine gute Idee, weil sie mehr
       Wähler:innen in die Arme der radikalen Rechten treibt als etablierte
       Parteien umgekehrt zurückgewinnen können“, so Cohen. Die Legitimierung
       eines rechtsradikalen Diskurses führte in Deutschland letztendlich zum
       erstmaligen Einzug der AfD ins Parlament und schlechten Ergebnissen für die
       CSU im Landtagswahlkampf 2018.
       
       Es zeigt sich: Rechte Parteien könnten langfristig gestärkt werden, da
       nicht nur ihre Themen, sondern auch ihre Positionen sich in der
       Gesellschaft festigen.
       
       25 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/5C3476FCD26B188C7399ADD920D71770/S2049847022000085a.pdf/does-accommodation-work-mainstream-party-strategies-and-the-success-of-radical-right-parties.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Betania Bardeleben
       
       ## TAGS
       
   DIR Studie
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Wahlen
   DIR Parteien
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Spätaussiedler
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Warum wählen Linke nicht Macron?
       
       Immerhin geht es bei der Wahl in Frankreich auch darum, Europa gegen den
       Nationalismus zu verteidigen. Die Antworten sind unbequem.
       
   DIR Studie zu Spätaussiedler*innen: Mit Deutschland zufrieden
       
       Zuwanderern aus der Sowjetunion wird häufig ein Hang zur AfD unterstellt.
       Eine Studie untersucht ihre Einstellungen und wie gut sie integriert sind.
       
   DIR Erste Professur für Rechtsextremismus: Hintergründe beleuchten
       
       Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine
       Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist
       noch offen.