URI: 
       # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Im Supermarkt bleibt Maske angesagt
       
       > 81 Prozent der Menschen in Deutschland schützen sich weiter beim
       > Einkaufen. Die 7-Tage-Inzidenz ist den vierten Tag in Folge gestiegen,
       > und in Rio gibt's wieder Karneval.
       
       ## Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 821,7
       
       Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist im Vergleich am vierten Tag in
       Folge gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der
       Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 821,7
       an.
       
       Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 733,4 gelegen. Vor einer Woche
       lag die bundesweite Inzidenz bei 876,5 (Vormonat: 1734,2). Die
       Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 135 079
       Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des
       RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 37 568
       registrierte Ansteckungen.
       
       Bei den Werten ist zu berücksichtigen, dass einzelne Länder nicht an jedem
       Wochentag Daten melden, am Wochenende zum Beispiel Baden-Württemberg,
       Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen nicht oder nicht vollständig. Das
       wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von
       Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Zudem hat in einigen
       Bundesländern [1][die Schule nach den Osterferien bereits wieder begonnen].
       Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI
       erfasster Fälle aus – wegen überlasteter Gesundheitsämter und weil nicht
       alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur diese zählen in der
       Statistik.
       
       Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 234
       Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 29 Todesfälle. Das RKI
       zählte seit Beginn der Pandemie 24.141.333 nachgewiesene Infektionen mit
       Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da
       viele Infektionen nicht erkannt werden.
       
       Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000
       Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Freitag mit 4,52 an
       (Donnerstag 4,24). Auch hierbei gibt es Tage mit lückenhaften Meldungen. Am
       Wochenende gibt das RKI gar keine Hospitalisierungsrate an. In dem Wert
       erfasst sind auch viele Menschen mit positivem Corona-Test, die eine andere
       Haupterkrankung haben.
       
       Die Zahl der Genesenen gab das RKI am Samstag mit 21.179.400 an. Die Zahl
       der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion
       mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 134.155. (dpa)
       
       ## Mehrheit trägt beim Einkauf weiter Maske
       
       Auch ohne Pflicht tragen die meisten Menschen in Deutschland beim Einkaufen
       weiterhin eine Corona-Schutzmaske. In einer Erhebung des
       Einzelhandelsverbandes HDE gaben laut einem Bericht der Rheinischen Post 81
       Prozent der Unternehmen an, die Mehrheit ihrer Kunden setze im Geschäft
       weiterhin die Maske auf. Demnach gehen die meisten Händler auch davon aus,
       [2][dass die Mehrheit der Kunden den Wegfall der Maskenpflicht kritisch
       sieht].
       
       Die Maskenpflicht im Einzelhandel war mit dem neuen Infektionsschutzgesetz
       abgeschafft worden. Der Großteil der Unternehmen schreibt das Tragen einer
       Maske nun nicht mehr vor. Laut HDE-Erhebung bitten 37 Prozent der
       Unternehmen ihre Kunden darum, Maske zu tragen.
       
       Eine Rückkehr zur gesetzlichen Maskenpflicht sollte derweil nach Ansicht
       des Deutschen Städtetages nicht ausgeschlossen werden. „Wir brauchen einen
       Notfallplan für neue Infektionswellen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut
       Dedy der Rheinischen Post. Virologen würden klar sagen, dass eine neue
       Corona-Welle im Herbst sicher sei. „Sie wissen nur noch nicht, welche
       Virus-Variante es sein wird.“
       
       Die Bundesregierung müsse daher „etwas in der Schublade haben für den Fall,
       dass es wieder losgeht und neue Virusvarianten bekämpft werden müssen“,
       sagte Dedy. Auch die Maskenpflicht im Einzelhandel sollte dann
       gegebenenfalls wieder eingeführt werden. (afp)
       
       ## Epidemiologe: Kontaktnachverfolgung wieder einführen
       
       Der Epidemiologe Hajo Zeeb hat die Gesundheitsämter zu einer Rückkehr zur
       Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen aufgerufen. „Aus
       epidemiologischer Sicht bleibt die Kontaktnachverfolgung wichtig, um
       Corona-Ausbrüche einzudämmen“, sagte der Experte vom Bremer
       Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie dem
       RedaktionsNetzwerk Deutschland.
       
       Nötig seien sinnvolle Konsequenzen einer solchen Nachverfolgung, wenn es
       keine Quarantänepflicht für ermittelte Kontaktpersonen mehr gibt. Er halte
       verpflichtende Tests für sinnvoll, sagte Zeeb: „Die Gesundheitsämter
       sollten, sobald es wieder möglich ist, Kontakte nachverfolgen und PCR-Tests
       anordnen.“ Dadurch würden sich Infektionen aufdecken und Infektionsketten
       durchbrechen lassen.
       
       Solange eine flächendeckende Kontaktnachverfolgung noch nicht möglich ist,
       sollten sich die Gesundheitsämter zumindest auf Ausbrüche unter vulnerablen
       Gruppen konzentrieren, ergänzte der Epidemiologe: „Das bedeutet, die
       Gesundheitsämter müssen zumindest Infektionsketten bei Ausbrüchen innerhalb
       von Kliniken und Pflegeeinrichtungen nachverfolgen.“
       
       Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge sagte dem RedaktionsNetzwerk, für den
       Fall einer neuen und besonders gefährlichen Variante sollten Strukturen
       vorgehalten werden, um eine Kontaktnachverfolgung wieder einzuführen. Der
       Anspruch, jede einzelne Infektionskette zurückzuverfolgen, sei aber nicht
       mehr zeitgemäß: „Bei einer milden Variante wie Omikron ist eine
       flächendeckende Kontaktnachverfolgung nicht nötig.“ (epd)
       
       ## Karneval in Rio ist zurück aus der pandemiebedingten Pause
       
       Der Karneval ist zurück in Rio de Janeiro. Bunte Festwagen und extravagante
       Tänzerinnen und Tänzer erfreuten in Rios ikonischem Sambodrom bei den
       pandemiebedingt verzögerten Karnelvalsfeierlichkeiten Zehntausende. Die
       besten Sambaschulen von Rio de Janeiro begannen am späten Freitag mit ihren
       Darbietungen – es war der erste Abend des zweitägigen Spektakels. Die
       38-jährige Ketula Melo von der Sambaschule „Imperatriz Leopoldinense“
       erklärte: „Diese zwei Jahre waren schrecklich. Jetzt können wir wieder
       glücklich sein.“
       
       Rios Sambodrom ist sei den 1980er Jahren Schauplatz der Parade und ein
       Symbol des Karnevals in Brasilien. Während der Corona-Pandemie beherbergte
       es mehr als 400 Wohnungslose und diente außerdem als Impfstation.
       
       Brasilien hatte die ersten Corona-Fälle Mitte März 2020 bestätigt, kurz
       nach dem Ende des Karnevals. 2021 wurden die Feierlichkeiten wegen des
       Aufkommens der Delta-Variante des Coronavirus abgesagt. Mehr als 663.000
       Corona-Tote wurden in Brasilien insgesamt gezählt. Es handelt sich um den
       zweithöchsten Wert weltweit, wie aus Daten von Our World in Data
       hervorgeht. Nur die USA verzeichneten mit rund einer Million Menschen noch
       mehr Pandemie-Tote. (ap)
       
       ## 24.326 Corona-Neuinfektionen in China binnen 24 Stunden
       
       Die städtischen Behörden in der chinesischen Hauptstadt Peking haben nach
       positiven Corona-Tests bei zehn Schülern die betroffene Schule für eine
       Woche geschlossen. Die Fälle seien bei einer ersten Runde von Virustests
       dort am Freitag entdeckt worden, hieß es. In der Stadt wurden zudem vier
       weitere Infektionen registriert. Lokale Medien berichteten, die Behörden
       hätten im Pekinger Bezirk Chaoyang die Aussetzung außerschulischer
       Aktivitäten und Kurse angeordnet. Mit Massentests sollte nach weiteren
       Fällen gesucht werden.
       
       Festland-China zählte am Samstag 24.326 Corona-Neuinfektionen binnen 24
       Stunden. Bei den meisten handelte es sich um asymptomatische Fälle in der
       Finanzmetropole Shanghai, wo die Durchsetzung der strikten
       Null-Covid-Politik, die auf Isolation aller Fälle setzt, globale
       Aufmerksamkeit erregt hat. Die jüngsten Entwicklungen in Shanghai haben
       dazu geführt, dass einige in Frage stellen, ob die strikte Strategie die
       vielen Kompromisse wert ist.
       
       Viele der Einwohner Shanghais hatten während des Lockdowns in der Stadt
       Schwierigkeiten, ausreichende Nahrungsmittelvorräte, Medikamente oder
       ärztliche Versorgung zu erhalten. Einige ältere Menschen starben, nachdem
       ein Corona-Ausbruch in einem Krankenhaus dazu geführt hatte, dass sich
       medizinisches Personal in Quarantäne begeben musste. Die Behörden in
       Shanghai verzeichneten am Samstag zwölf neue Corona-Todesfälle unter
       älteren Patienten mit Vorerkrankungen. (ap)
       
       ## 505 Tage lang mit Corona infiziert
       
       Ein britischer Corona-Patient hat mit 505 Tagen bis zu seinem Tod die
       bislang längste bekannte Corona-Infektion durchgemacht. Das teilten
       Forscher des King's College London und des Guy's and St Thomas' NHS
       Foundation Trust mit. Bislang dauerte die längste bekannte Infektion 335
       Tage.
       
       Die betreffende Person habe unter einer Immunschwäche gelitten und nahm an
       einer Studie teil, die Aufschluss darüber geben sollte, wie sich das Virus
       bei langfristig Erkrankten verändert. Die Wissenschaftler fanden dabei
       Hinweise darauf, dass in immungeschwächten Patienten neue Virusvarianten
       entstehen können, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Die Ergebnisse sollen
       bei einem internationalen Kongress in Lissabon an diesem Wochenende
       vorgestellt werden.
       
       In Menschen mit funktionierendem Immunsystem dauert eine
       Coronavirus-Infektion nach Angaben der Forscher in der Regel ein bis zwei
       Wochen. Auch wenn das Virus noch bis zu 90 Tage per PCR-Test nachgewiesen
       werden kann, ist es nicht mehr in der Lage, sich zu replizieren. Bei stark
       immungeschwächten Personen ist das anders, hier können aktive Infektionen
       lange andauern.
       
       Im Rahmen der Studie wurden neun Covid-19-Patienten beobachtet, die
       aufgrund von anderen Erkrankungen oder Therapien ein geschwächtes
       Immunsystem hatten. Im Schnitt waren sie 73 Tage lang infiziert. Bei zwei
       Patienten dauerte die Infektion länger als ein Jahr an. (dpa)
       
       23 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schulstart-nach-den-Osterferien/!5849962
   DIR [2] /Schutzmassnahmen-und-Corona-Pandemie/!5846605
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Rio de Janeiro
   DIR Maske
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lieferketten
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pflegekräftemangel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verstorben nach Corona-Impfdurchbruch: Mehrere Tausend Tote, trotz Impfung
       
       Die Impfung wirkt gut gegen das Coronavirus, aber nicht zu 100 Prozent.
       6.125 Menschen starben in Deutschland trotz Impfung an oder mit Covid-19.
       
   DIR Mega-Schiffsstau vor Schanghai: Folgen ab Mitte Juni spürbar
       
       Vor dem Hafen vor Schanghai stauen sich hunderte von Schiffen. Viele Waren
       werden Empfänger mit großer Verspätung erreichen.
       
   DIR Corona und Isolationspflicht: Auf eigene Verantwortung
       
       Gesundheitsminister Lauterbach will die Isolationszeit für Infizierte auf
       fünf Tage verkürzen. Vor dem Rausgehen empfiehlt er den Selbsttest.
       
   DIR Daten zu Neuinfektionen in Deutschland: Feiertage verzerren Coronazahlen
       
       Zuletzt fielen die Infektionszahlen, nun steigen sie rasant. Doch hinter
       dem vermeintlichen Wendepunkt stecken wohl Meldeverzögerungen über Ostern.
       
   DIR Petition der Woche: Online geht's auch
       
       Eine Sonderregel ermöglichte psychologische Videosprechstunden während der
       Pandemie. Nun ist diese ausgelaufen.
       
   DIR Schulstart nach den Osterferien: Krieg und Corona
       
       Die Gewerkschaft GEW mahnt zum Schulstart am Montag, das tägliche Testen
       beizubehalten. 2.000 ukrainische Kinder bisher in den Schulen angekommen.
       
   DIR Situation in Kliniken und Heimen: Pflegekräfte oft und lange krank
       
       Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange
       aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie.