URI: 
       # taz.de -- Linke Buchtage in Berlin: Für Liebe unter Linken und zum Buch
       
       > Am Wochenende finden wieder die linken Buchtage in Präsenz statt. Für
       > Diskussionsstoff auf Lesungen und Podien sorgt vor allem der
       > Ukrainekrieg.
       
   IMG Bild: Er hat’s verbrochen: Jörg Sundermeier (r.) ist einer der Initiatoren der Linken Buchtage
       
       Berlin taz | Sie kommen in diesem Jahr gerade zur rechten Zeit, findet
       Verleger Jörg Sundermeier vom Kreuzberger Verbrecher Verlag: die Linken
       Buchtage Berlin. „Die Linke hat gerade ein Problem mit theoretischer
       Selbstvergewisserung“, befindet Sundermeier und ergänzt: „Feindschaften
       werden stärker gepflegt als begriffliche Genauigkeit. Das sorgt dafür, dass
       Menschen, die sich viel zu sagen hätten, nicht mehr miteinander reden. Da
       bräuchte es mehr theoretische und geschichtliche Grundierung.“
       
       Zu diesem „Mehr an Grundierung“ sollen die Linken Buchtage beitragen: Da
       gibt es etwa eine Podiumsdiksussion zum Verhältnis der West-Linken zum
       Krieg in der Ukraine – und natürlich viele Lesungen, unter anderem zu
       feministischen und antirassistischen Themen, zu Antisemitismus und eben
       auch zu linker Kritikunfähigkeit.
       
       Dabei dürfen Besucher*innen durchaus Perspektivenvielfalt erwarten.
       Tine Pfeiffer, Teil des ehrenamtlichen Orga-Teams, sagt dazu: „Gerade
       queere Positionen sind jetzt mehr ausdiffenziert als noch vor zehn Jahren.
       Und auch Betroffenenperspektiven sind jetzt viel sichtbarer als Sachbücher
       von weißen Männern.“ Solche Sachbücher aus diesem Autorenspektrum seien
       allerdings nicht per se schlecht, findet Pfeiffer, sondern sie „ergänzen
       die Betroffenenperspektiven gut“.
       
       Insgesamt finden nun von Freitag bis Sonntag in 5 verschiedenen Locations
       auf 3 Stockwerken (barrierearm zugänglich) im gesamten Mehringhof 30
       Veranstaltungen statt. Darunter auch eine Comic-Austellung und das
       Sommerfest der Monatszeitschrift Lateinamerika Nachrichten.
       
       Für Kinder gibt es am Samstag und Sonntag eine eigene Leseecke.
       Publikumsstarke Highlights dürften wohl die Lesung mit der Rapperin Sokee
       am Freitag um 18 Uhr im Clash in der Gneisenaustraße und die am Sonntag mit
       Aktivist*innen von Ende Gelände um 16 Uhr, ebenfalls im Clash-Club,
       werden. Um ein so vielseitiges Programm auf die Beine zu stellen, trifft
       sich das Orga-Team bereits seit vergangenem Oktober [1][im Mehringhof – und
       alle, ob die kollektivistisch-anarchistische Buchhandlung Schwarze Risse,
       eine Schule für Erwachsenenbildung] oder der Fahrradladen ziehen an einem
       Strang.
       
       ## „Denen geht’s vor allem um gute Bücher“
       
       Aber die Linken Buchtage sind nicht nur für die Besucher*innen und für
       die politische Debatte gedacht, sondern auch für die linken
       Verleger*innen. Ihre Resonanz sei in diesem Jahr besonders groß,
       berichtet Organisatorin Pfeiffer: „Weil die großen Buchmessen in Leipzig
       und Frankfurt in den letzten Jahren größtenteils nicht stattgefunden haben,
       freuen sich die Verlage besonders über Möglichkeiten, sich und ihre
       Programme vorzustellen.“
       
       Bei den Buchtagen stellen in diesem Jahr etwa 30 kleinere, linke Verlage an
       Marktständen aus – darunter Edtition Nautilus, Assoziation A, der Ventil
       Verlag und viele mehr. Für Pfeiffer brauchen gerade sie „den Raum, um die
       spannenden Sachen, die sie machen, zu präsentieren. Denen geht’s vor allem
       um gute Bücher und weniger ums Geschäft.“ Daher das Engagement für die
       Buchtage – „und aus Liebe“, sagt sie.
       
       Auch Sundermeier, der die Buchtage vor 19 Jahren mitbegründet hat, sieht
       das so und ergänzt: „Ein Ziel der Buchtage war es von Anfang an, [2][für
       kleinere Verlagsprogramme Sichtbarkeit herzustellen].“ Von den vielen
       zehntausend Büchern, die jährlich gedruckt werden, würden „nur
       verhältnismäßig wenige öffentlich diskutiert und sichtbar“. Gerade für
       Themen wie „Intersektionalität, innerlinke Kritik oder jüdische
       Selbstwahrnehmung gibt es im Buchhandel nur eingeschränkte Sichtbarkeit“,
       hat Sundermeier beobachtet.
       
       2020 wurden die Linken Buchtage noch pandemiebedingt von den
       Organisator*innen abgesagt. Im letzten Jahr gab es einige
       Onlineveranstaltungen. Am kommenden Wochenende finden sie nun endlich
       wieder in Präsenz statt. Ob die Publikumsresonanz so groß ist wie vor der
       Pandemie, ist ungewiss. 2019 wurden die Linken Buchtage, über das gesamte
       Wochenende verteilt, von mehr als 1.800 Menschen besucht. Auch ungewiss
       ist, wie stark die Buchtage und die auf ihnen verkauften und verlesenen
       Bücher tatsächlich in der Lage sein werden, innerlinke Grabenkämpfe
       zumindest ein Stück weit zu schlichten oder zu entschärfen.
       
       Den Versuch ist es natürlich wert, und immerhin: In früheren Jahren seien
       die Buchtage ein Ort gewesen, an dem ein „Blumenstrauß“ linker Strömungen
       zusammenkam, sagt Pfeiffer. „Viele, die auf der Straße miteinander in
       Konflikt waren, standen hier nebeneinander auf dem Hof und haben Bier
       getrunken.“ Das sei schon immer eine „Stärke der Buchtage gewesen“. Und so,
       sagt sie, „soll es auch in diesem Jahr sein“.
       
       13 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /40-Jahre-Mehringhof/!5610764
   DIR [2] /Verlage-in-Deutschland/!5538347
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Bachmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Verbrecher Verlag
   DIR Linke Szene
   DIR Buchhandel
   DIR Politisches Buch
   DIR Verlagswesen
   DIR taz Plan
   DIR Einzelhandel
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Russland
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Kein Straßenkampf ohne Bücher
       
       Diese Woche gibt es für Linke viele Möglichkeiten, sich zu bilden. Für die
       Praxis sorgen Antifas, die sich Verschwörungsideologen entgegenstellen.
       
   DIR Buchhändlerin über Instagram: „Wie ein Schaufenster nach draußen“
       
       Seit Jahren heißt es: Der Buchhandel stirbt. Maria-Christina Piwowarski
       erklärt, warum sie nicht daran glaubt und welche Rolle
       Influencer*innen-Kampagnen spielen.
       
   DIR 1. Mai in Berlin: Gut gedacht ist nicht gut gemacht
       
       Instrumentalisiert der Bezirk Neukölln die Interessen von Muslimen und
       Migranten, um eine Demo zu behindern? Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Linke und der Ukrainekrieg: Die Nato-war-schuld-Linken
       
       Einige Linke stecken noch immer in alten Denkmustern fest. Statt zu Putin
       auf Abstand zu gehen, beschuldigen sie weiter die USA und die Nato.
       
   DIR Literaturmarkt und Kapitalismus: Ein Buch ist keine Wurst
       
       Die Leipziger Buchmesse wurde wieder abgesagt. Ist nur die Pandemie schuld
       oder ist sie für die Verlagskonzerne einfach nicht mehr attraktiv?