URI: 
       # taz.de -- Strategiepapier für Citizen Science: Bürgerwissenschaften stärken
       
       > Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist,
       > Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.
       
   IMG Bild: Die Idee hinter Citizen Science-Plattform: Jede und jeder kann forschen!
       
       Berlin taz | Die Bürgerforschung in Deutschland verlässt das Pilotstadium
       und will zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftslandschaft werden.
       Das ist das Ziel der „Citizen Science-Strategie 2030“, die in Form eines
       Weißbuchs jetzt vorgelegt wurde. Der in zweijähriger Arbeit entwickelte
       Plan wird [1][am Freitag auf dem jährlichen „Citizen Science-Forum“ in St.
       Augustin bei Bonn] diskutiert.
       
       „Bei [2][Citizen Science] geht es um die konkrete Zusammenarbeit von
       Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, um gemeinsam wissensbasierte
       gesellschaftspolitische Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer
       Gesellschaft zu finden“, erklärt [3][Aletta Bonn vom Helmholtz-Zentrum für
       Umweltforschung in Leipzig] als Vorsitzende des Lenkungskreises der
       Strategie.
       
       „Citizen Science ist ein wichtiger Pfeiler der wissensbasierten Demokratie
       in Deutschland“, fügt Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums
       für Naturkunde, dem Leibniz-Institut für Evolutions- und
       Biodiversitätsforschung, hinzu.
       
       An der Erstellung der 159 Seiten umfassenden Strategie waren mehr als 200
       unterschiedliche Akteure aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Museen und
       Archiven, Bibliotheken, Wissenschaftsläden, Verbänden und
       Fachgesellschaften beteiligt.
       
       Das Papier setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von
       Citizen Science in den nächsten zehn Jahren auseinander und formuliert
       dafür 94 konkrete Handlungsempfehlungen. Dazu gehören das Datenmanagement
       und die Datenqualität, Recht und Ethik, sowie die Möglichkeiten der
       Anerkennung von Citizen-Science-Aktivitäten in der wissenschaftlichen
       Karriere. Als neue Anwendungsfelder wurden Medizin und Gesundheit, Sensorik
       und künstlicher Intelligenz aufgenommen.
       
       ## Projektliste im Internet
       
       Seit dem Start von Citizen Science in Deutschland im Jahr 2014 hat sich die
       Zahl der auf der I[4][nternetplattform „Bürger schaffen Wissen“] gelisteten
       Projekte von damals 10 auf über 180 Projekte im Jahr 2021 erhöht. Auf der
       österreichischen Plattform sind 60 Projekte erfasst, in der Schweiz sind es
       63.
       
       Der Weg zur Anerkennung dauert aber noch. In einer Umfrage unter
       Citizen-Science-Aktiven wurde festgestellt, dass „noch eine Lücke
       zwischen dem zugeschriebenen Potenzial auf der strategischen Ebene und der
       tatsächlichen Umsetzung auf der konkreten Ebene klafft“, wie es im Weißbuch
       heißt. So liege die Förderquote des Bundesministeriums für Bildung und
       Forschung für Citizen-Science-Projekte bei weniger als 5 Prozent aller
       eingereichten Projektskizzen. Auch bei der „tatsächlichen Integration von
       Ergebnissen aus Citizen-Science-Projekten in konkrete politische und
       gesellschaftliche Entscheidungsprozesse“ sei die Lage so, dass diese „noch
       kaum statt findet“.
       
       Auch die Kommunikation schwächelt: So monierte die Mehrheit der Befragten,
       dass „die Nennung der Beteiligten bei Fachpublikationen oder die Beachtung
       der Vorhaben in den Medien und in der Gesellschaft aktuell unzureichend“
       sei. Eine Empfehlung an die Projektkoordinatoren lautet daher, „die
       Mitwirkung der Bürgerforscher:innen in Forschungsprozessen bei
       Vorträgen, in Medienberichten und in Fachpublikationen stärker
       sichtbar zu machen“.
       
       13 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/forum-citizen-science-2022
   DIR [2] /Buergerwissenschaft-wird-Forschungsobjekt/!5746339
   DIR [3] /Buergerforschung-im-Wandel/!5543190
   DIR [4] /Buergerwissenschaft-wird-Forschungsobjekt/!5746339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manfred Ronzheimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Citizen Science
   DIR Bürgerwissenschaft
   DIR Forschung
   DIR Biodiversität
   DIR Partizipation
   DIR Citizen Science
   DIR Partizipation
   DIR Landschaft
   DIR Ausstellung
   DIR Zusammenhalt
   DIR Citizen Science
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Citizen Science professionalisiert sich: Von Laien zu Profis
       
       Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von
       Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren
       sich.
       
   DIR Grenzen und Chancen von Citizen Science: „Verstehen, wie Wissenschaft tickt“
       
       Medizinethiker Mark Schweda erforscht in Oldenburg Bürgerwissenschaften.
       Die bringen neue Erkenntnisse – und stärken das Vertrauen in Wissenschaft.
       
   DIR Wettbewerb für Bürgerwissenschaften: „Citizen Science in deiner Stadt“
       
       Drei Projekte wurden beim Citizen-Science-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei
       zwei Projekte ging die Initiative von der Wissenschaft aus.
       
   DIR Blick auf den ländlichen Raum: Forschen in Feld, Wald und Meer
       
       Das Thünen-Institut in Braunschweig gehört zu den großen
       Ressort-Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut
       kennt es kaum jemand.
       
   DIR „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond?
       
       Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000
       Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.
       
   DIR Bürgerforschung an der Uni Bremen: Alle dürfen forschen
       
       Die Uni will ihre Forschung für Bürger*innen öffnen. In den Projekten
       geht es um Pflege, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Mobilität im Alter.
       
   DIR Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung
       
       Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie
       widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt
       geworden.