URI: 
       # taz.de -- Influencer und ihr Image: Macher-Männer braucht kein Mensch
       
       > Machen tun hauptsächlich andere. In einer komplexen, arbeitsteiligen
       > Gesellschaft kann es gar keine einzelnen „Macher“ geben.
       
   IMG Bild: Wattne Charisma: Fynn Kliemann, Anpacker und Schummler 2019
       
       Krisen sind oft die Momente charismatischer Macher-Männer. Sie wissen
       schon, diese „Wir müssen jetzt sofort und unbürokratisch …“-Typen in der
       Talkshow. Oft sind es CEOs von Unternehmen. Oft sind sie aufgrund von Kohle
       und Vitamin B in Krisen tatsächlich schnell handlungsfähig.
       
       Vor Kurzem hat das [1][„ZDF Magazin Royale“ Dokumente veröffentlicht,] laut
       denen der Influencer und Unternehmer [2][Fynn Kliemann im ersten
       Pandemiejahr] beim Handel mit Masken geschummelt habe. Kliemann, bis dahin
       Youtuber mit Fair-Fashion-Label, [3][hatte 2020 verkündet, sein Unternehmen
       auf „faire Masken aus Europa“ umzustellen].
       
       Das war zu Beginn der Krise, als uns diese Form des Nicht-lange-Fackelns
       noch Tränen in die Augen trieb. Kliemanns Masken kamen schnell und waren
       erstaunlich günstig. Er erhielt eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit.
       [4][Der taz sagte er mal über sich im Interview, er könne alles.] Und
       deutete an, wer nicht alles könne, habe bloß Selbstzweifel. Boah. Wattne
       Charisma.
       
       Recherchen des „ZDF Magazin Royale“ zeigen, dass Kliemann und sein
       Geschäftspartner Tom Illbruck bloß einen Teil der Masken aus europäischen
       Fabriken bezogen. Parallel ließen sie laut ZDF Millionen Masken in
       Bangladesch und Vietnam herstellen, der Textilproduzent Global Tactics
       verkaufte diese an Großkunden. [5][Kliemann gibt in einem Statement nun
       zu], er habe nicht transparent kommuniziert, weist aber den
       Täuschungsvorwurf zurück.
       
       Schnell, fair und billig – warum hat eigentlich niemand früher Verdacht
       geschöpft? Vielleicht, weil man die realen Kosten der Krise nicht sehen
       wollte. Sicher aber, weil Kliemann dieses gewisse Charisma des „Anpackers“
       hat. Davon lassen wir uns gerne verzaubern. [6][So wie bei Smudo], der uns
       die Luca-App mit einem „Wir machen jetzt endlich mal“-Gestus verkaufte.
       Kostete am Ende eine Menge, brachte nix und fiel durch beim Datenschutz.
       
       Der Charismatiker, das sagt Max Weber in seiner Herrschaftssoziologie in
       etwa, ist ein Absolutist. Er scheißt auf Regeln, etablierte Verfahren,
       Kontrollen. Der Charismatiker ist zutiefst undemokratisch. „Unbürokratisch“
       eben. Der „grüne Unternehmer“ [7][Elon Musk findet, dass für ihn die Regeln
       der gewerkschaftlichen Selbstorganisation von Arbeiter*innen nicht
       gelten]. Anpacker-Bürgermeister [8][Boris Palmer findet,] dass für ihn die
       Umgangsformen nicht gelten.
       
       Macher-Männer tun oft wirklich Gutes. Ich glaube ihnen sogar, dass sie es
       ein bisschen gut meinen. Aber sie – und wir – überschätzen den Anteil, den
       ihr individueller Genius hat. Macher-Männer sind oft zur rechten Zeit am
       rechten Ort (mit Macht und Geld) und agieren als Katalysatoren. Machen tun
       hauptsächlich andere. In einer komplexen, arbeitsteiligen Gesellschaft kann
       es gar keine einzelnen „Macher“ geben. Trotzdem belohnen wir sie mit
       Preisen, Porträts und Podien. Bis sich ihr Ego zu einer immensen Bubble
       aufgeblasen hat.
       
       12 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://lmaafk.de/fynn-kliemanns-maskenbetrug
   DIR [2] /Influencer-nach-TV-Beitrag-in-Bedraengnis/!5853170
   DIR [3] https://www.instagram.com/p/B-aM43iirQl/
   DIR [4] /Youtuber-Fynn-Kliemann-ueber-Erfolg/!5735945
   DIR [5] https://twitter.com/ZappMM/status/1522580989284962304
   DIR [6] /Luca-App-in-Hamburg/!5832864
   DIR [7] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-musk-gewerkschaften-twitter-betriebsrat-101.html
   DIR [8] /Boris-Palmer-soll-die-Gruenen-verlassen/!5766161
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Prominente
   DIR Männerbild
   DIR Tübingen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Tübingen: Palmer bleibt im Amt
       
       Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer wurde für eine dritte Amtszeit
       wiedergewählt. Schon in der ersten Runde erhielt er 52,4 Prozent der
       Stimmen.