URI: 
       # taz.de -- Aus der Ukraine zurück nach Berlin: Urlaub vom Krieg
       
       > Bis zum Kriegsbeginn lebte unsere Autorin in Berlin. Seitdem berichtet
       > sie für die taz aus der Ukraine. Nun ist sie zurück. Mit welchem Gefühl?
       
   IMG Bild: Solidarität mit der Ukraine zeigt sich in Berlin an den verschiedensten Orten
       
       Berlin taz | Ich laufe durch meine ruhige Straße in Berlin-Kreuzberg, die
       Sonne strahlt, alle Bäume haben schon grüne Blätter, die Vögel trillern
       Frühlingslieder. Und ich freue mich an all diesen Lebensäußerungen, weil
       hier Frieden herrscht.
       
       Es ist genau zwei Monate her, dass ich bei Sonnenaufgang diese Straße
       entlanglief, auf dem Rücken einen kleinen Rucksack mit den notwendigsten
       Sachen. Vor mir lag das große Unbekannte. Ich war auf dem Weg in die
       Ukraine, mein Heimatland, das gerade den Beginn des russischen Großangriffs
       erlebt hatte. Damals wusste ich nicht, ob ich wieder nach Berlin
       zurückkäme. Schlimmer noch: Ich wusste nicht, wer ich sein würde bei der
       Rückkehr in die Stadt, die mein Zuhause geworden ist.
       
       Jetzt blühen auf meinem Balkon schon die ersten Blumen, die ich im Herbst
       gepflanzt hatte. Aber ich weiß nicht mehr genau, wo die Handtücher liegen,
       wo die Teelöffel sind, wie man den Herd einschaltet. In den zwei Monaten in
       Kyjiw hatte ich mehrfach die Wohnung gewechselt und so versucht, mich vor
       den Angriffen der russischen Armee in Sicherheit zu bringen.
       
       Am ersten Tag in meiner Berliner Wohnung habe ich mich unbewusst bemüht,
       nicht zu nah am Fenster zu stehen, meinen Ausweis, mein Portemonnaie und
       das Tourniquet, ein Abbindegerät gegen starke Blutungen, habe ich auch erst
       mal nicht abgelegt. Erst gegen Abend wurde mir klar, dass ich den ganzen
       Tag keine Alarmsirenen gehört hatte, an die ich sonst spätestens um diese
       Zeit gewöhnt war. Hier gibt es keinen Luftalarm, und laute Geräusche von
       der Straße kann man einfach ignorieren. Aber die Realität, die ich gerade
       verlassen hatte, brachte sich sofort wieder in Erinnerung.
       
       In der ersten Nacht lag ich lange wach in meinem gemütlichen Bett mit dem
       weißen Bettlaken. In den zwei vergangenen Monaten hatte ich mich daran
       gewöhnt, im Schlafsack zu schlafen, meistens auf dem Fußboden und oft nur
       wenige Stunden zwischen zwei Luftalarm-Sirenen.
       
       In Berlin begann ich den Morgen damit, auf meinem Smartphone die
       Nachrichtenlage zu checken. In Kyjiw war am Vortag in Folge von
       Raketenbeschuss ein Mensch gestorben. Zehn Minuten später kam die Meldung,
       dass es sich dabei um meine Kollegin von Radio Swoboda/Radio Liberty, Wira
       Hirytsch, handelte. Ich habe sie sehr gut gekannt, die immer freundliche,
       entgegenkommende Frau. Welch schreckliche Ungerechtigkeit!
       
       Die russische Rakete war genau in ihrer Wohnung eingeschlagen, in die sie
       erst ein paar Tage zuvor aus der Westukraine zurückgekehrt war. Aber das
       Schlimmste war, dass die russische Propaganda behauptete, die Rakete habe
       eine militärische Anlage getroffen …. Ich bin in Berlin, aber ich spüre
       nicht die Realität dieser Stadt. In meinem Kopf schwirren nur die
       Nachrichten aus der Ukraine herum.
       
       ## Danke, Berlin!
       
       In der Berliner U-Bahn und in Bussen, in Läden und auf den Straßen höre ich
       jetzt überall Menschen Ukrainisch sprechen. Das gab es so früher nicht.
       Nicht weit von meiner Wohnung entfernt hängt ein großes gelb-blaues Plakat
       mit der Aufschrift #StandWithUkraine, in der Apotheke werden Spenden für
       Ukrainer gesammelt, in vielen Fenstern sieht man ukrainische Flaggen, und
       im Supermarkt steht am Regal für Sonnenblumenöl „Aus den allen bekannten
       Gründen – wegen des Krieges in der Ukraine – wird nur 1 Flasche pro Familie
       verkauft“.
       
       Kürzlich traf ich eine Bekannte. Als sie mich sah, umarmte sie mich und
       fing dann einfach an zu weinen. Sie sagte kein Wort. Das ist mir schon mit
       anderen Bekannten passiert. Mein Nachbar, ein älterer Herr, begann sofort
       lebhaft zu winken, als er mich im Eingang sah, und sagte, wie er den Mut
       der Ukrainer bewundere. Einige meiner Universitätsdozenten, die wussten,
       dass ich die ganze Zeit über in der Ukraine war, hatten mir immer wieder
       Nachrichten mit Worten des Beileids und der Unterstützung geschickt. Und
       jetzt, wo ich wieder in Berlin bin, spüre ich diese Unterstützung auf
       Schritt und Tritt und bin sehr dankbar dafür.
       
       Obwohl ich mich vor der Rückkehr nach Berlin auch gefürchtet hatte. Als ich
       in Kyjiw war, habe ich davon erfahren, dass es in Berlin Autokorsos zur
       Unterstützung Russlands gab, bei denen nicht nur russische und sowjetische
       Fahnen, sondern auch die Z- und V-Symbole gezeigt wurden. Davor hatte ich
       am meisten Angst – diese Zeichen auf den Straßen meines geliebten Berlins
       zu sehen. In meinem Bewusstsein sind sie ein Symbol für ungerechtfertigte
       Aggression, einen Eroberungskrieg und das Töten von Menschen. Ich wollte
       Berlin nicht davon besudelt sehen. Besudelt, ja – weil es genau das ist,
       was in der Ukraine passiert ist.
       
       Im Gebiet um Kyjiw haben russische Soldaten auf alle von ihnen zerstörten
       Autos, auf jedes Gebäude, jeden Laden, auf Schulen, Kindergärten, Zäune und
       sogar auf die Häuser friedlicher Menschen diese Zeichen gemalt. Hinter
       einem dieser Zäune an einem Haus in Butscha habe ich eine erschossene
       Familie gesehen. Und auch auf einem zerschossenen Evakuierungsauto mit der
       Aufschrift „Kinder“ haben Russen in Irpin ein „V“ geschmiert. Ebenso an die
       Wand eines Kellers in einem Kinderferienlager, in dem fünf Männer
       hingerichtet worden waren.
       
       Ich hoffe sehr, dass ich diese Zeichen nie in Berlin sehen muss, einer
       Stadt, die durch ihre Geschichte mit anderen todbringenden Symbolen gut
       vertraut ist. Toleranz gegenüber anderen Meinungen, das ist das eine. Aber
       den Wunsch derjenigen zu tolerieren, die andere erobern und vernichten
       wollen, hat mit Meinungsfreiheit nichts zu tun.
       
       ## Die Freundin aus Russland
       
       Ich habe eine enge Freundin in Berlin. Sie ist Russin. Wir haben uns 2014
       kennengelernt, ein halbes Jahr nach der russischen Annexion der Krim.
       Damals war es ihr auf einer Journalistenkonferenz zunächst sehr unangenehm,
       mit mir zu sprechen. Aber kaum hatten wir eine Viertelstunde miteinander
       geredet, saßen wir beide heulend da und haben uns gegenseitig getröstet.
       
       Seitdem ist unsere Freundschaft mit jedem Jahr stärker geworden: Sie hat
       mich eingeladen, bei einer Veranstaltung mit ihren Studierenden zu
       sprechen, und ich habe sie um akademischen Rat gebeten. Wir sind zusammen
       tanzen gegangen und ich habe ihr gezeigt, wie man ukrainischen Borschtsch
       kocht. Wir waren uns immer einig in unserem Urteil über Putins
       Ukraine-Politik. Deshalb waren wir uns so nahe, trotz unserer
       unterschiedlichen Herkunft.
       
       Als der russische Großangriff begann und ich in die Ukraine aufbrach,
       schickte sie mir regelmäßig Briefe mit Worten der Unterstützung. Aus jeder
       ihrer Zeilen spürte ich den Schmerz, das Gefühl von Schuld und Scham. Ich
       weiß, dass sie tagelang nur geweint hat. Es ist für sie unerträglich, zu
       sehen, was ihr Land meinem antut, aber es steht nicht in ihrer Macht, etwas
       daran zu ändern. Um wenigstens irgendetwas zu tun, hilft sie jetzt von
       morgens bis abends ukrainischen Geflüchteten in Berlin – [1][empfängt sie
       am Hauptbahnhof], begleitet sie, sucht Unterkünfte.
       
       Sie ist sich, wie ich, bewusst, dass das nicht reicht, um die Kluft
       zwischen Russen und Ukrainern zu verkleinern. Aber sie bemüht sich, alles
       dafür zu tun, was in ihren Kräften steht, und ich verstehe das. Ein
       persönliches Treffen mit ihr habe ich jedoch bislang aufgeschoben. Weil ich
       nicht sicher bin, dass ich die richtigen Worte finde, um ihr meine Gefühle
       zu erklären.
       
       Wie die Mehrheit der Ukrainer habe auch ich beschlossen, absolut alles, was
       mit Russland und den Russen zu tun hat, aus meinem Leben zu verbannen. Ich
       verspüre keinen Hass. Aber ich komme einfach nicht über den Schmerz hinweg,
       den sie uns zugefügt haben. Die Freundschaft mit meiner Berliner Freundin,
       einer Russin, werde ich nicht beenden, weil ich weiß, dass sie meinen
       Schmerz teilt, wie niemand sonst.
       
       ## Es gibt nur Weiß und Schwarz
       
       Bin ich traumatisiert? Vermutlich ja. Bin ich erschöpft?
       Selbstverständlich. Bin ich verzweifelt? Auf keinen Fall. [2][Als ich vor
       zwei Monaten nach Kyjiw aufgebrochen bin], mein angenehmes Berliner Leben
       aufgegeben habe, habe ich meine Entscheidung nicht angezweifelt. Und bis
       heute denke ich, dass ich alles richtig gemacht habe. Für mein Umfeld ist
       das nicht immer leicht zu verstehen. Aber meine Mission ist ganz einfach:
       Ich möchte, dass so viele Menschen wie möglich über diesen sinnlosen Krieg
       erfahren und dass es darin keine Graustufen, sondern nur Weiß und Schwarz
       gibt.
       
       Als ich diese Zeilen schreibe, kommt noch eine Nachricht über den Tod eines
       Kollegen, des Kriegsberichterstatters Oleksandr Machow. Wir haben uns im
       Donbas kennengelernt, wo wir über den Krieg in dieser Region berichteten.
       Nach Beginn des russischen Großangriffs im Februar hatte er sich freiwillig
       zur Armee gemeldet. Am 70. Kriegstag starb er [3][bei Kampfhandlungen im
       Gebiet Charkiw]. Damit habe ich in den wenigen Tagen, die ich in Berlin
       bin, bereits zwei enge Bekannte verloren.
       
       Egal, wohin ich auch fahre, wie hell mir die Sonne ins Gesicht scheinen mag
       – solange der Krieg nicht beendet ist, werden Schmerz und Angst meine
       ständigen Begleiter sein. Deshalb verlasse ich Berlin bald wieder in
       Richtung Ukraine. Denn nur, wenn ich die Ereignisse erkläre und die
       Geschichten der Menschen erzähle, fühle ich mich zur richtigen Zeit am
       richtigen Ort.
       
       Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
       
       6 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fluechtlinge-aus-der-Ukraine/!5837099
   DIR [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835465
   DIR [3] /Russische-Militaerstrategie-in-der-Ukraine/!5849851
   DIR [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anastasia Magasowa
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Krieg
   DIR Kyjiw
   DIR Berlin
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Alle Frauen und Kinder evakuiert
       
       Aus dem Stahlwerk Azowstal in Mariupol wurden die letzten Frauen und Kinder
       evakuiert. Olaf Scholz forderte Putin auf, seine Truppen aus der Ukraine
       abzuziehen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Wo die Schwächsten gerettet werden
       
       Sonja muss ein Granatsplitter aus dem Kopf operiert werden. Milana wird von
       einer Rakete verletzt. Eindrücke aus einem Kinderkrankenhaus in Kiew.
       
   DIR Reporter*innen in der Ukraine: Mensch bleiben
       
       Ukrainische Journalist*innen berichten – sind aber auch Bürger*innen
       ihres Landes. Vier von ihnen reflektieren über zwei Monate Krieg.
       
   DIR Folteropfer in der Ukraine: „In meinem Kopf war nur noch Nebel“
       
       Als russische Soldaten die Stadt Irpin besetzten, flüchtete Wjatscheslaw
       Pritulenko erst in den Keller des Elternhauses – und wurde dann fast
       ermordet.