URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe
       
       > Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum
       > „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen
       > Gesang an.
       
   IMG Bild: Taucht gerne Dinge in Farbe: Die Synth-Pop-Band Painting
       
       Ist Malerei nun tot oder nicht? Der Albumtitel widerspricht gewissermaßen
       dem Projektnamen. Oder erklärt diese Band, kaum gegründet, schon das eigene
       Ableben? Letztlich egal, was man reinlesen will: Painting, ein Trio
       bestehend aus Musiker:innen, die in der hiesigen experimentellen Popszene
       schon Tolles angestellt haben, klingen nicht, als interessierten sie sich
       für Thesenhuberei.
       
       Lieber lassen Multiinstrumentalistin Theresa Stroetges (solo unterwegs als
       Golden Diskó Ship, vormals bei Soft Grid und Hotel Kali), Christian
       Hohenbild (Schlagzeug und Elektronik, früher ebenfalls bei Soft Grid) und
       Sophia Trollmann am Saxofon auf ihrem Debüt [1][„Painting Is Dead“] alles
       munter ineinanderpurzeln: Spontaneität und das Artifizielle, hymnischen
       Gesang und schnarrenden Wave-Art-Pop und Groove.
       
       Die Dinge in der Schwebe halten ist der Modus Operandi dieses Projekt, das
       man angesichts der personellen Überschneidungen wohl Nachfolgeband der
       psychedelisch-krautigeren Soft Grid nennen darf. Die eher langen Tracks
       (das Album hat nur fünf Stücke, aber eine Spielzeit von fast 40 Minuten)
       verweigern sich konventionellem Songwriting und schicken die Hörer*in auf
       eine mäandernde Reise.
       
       Dass alles in der Pandemie entstand, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass
       über Visualisierungen jenseits von Konzerten nachgedacht wurde, in
       Zusammenarbeit mit der Medienkünstlerin Paula Reissig. Ein Blick auf die
       Webseite [2][paintingin3d.com] lohnt. Doch die fokussierten und zugleich
       offenen Welten, die hier aufgemacht werden, stehen auch rein musikalisch
       für sich.
       
       14 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://paintingband.bandcamp.com/album/painting-is-dead
   DIR [2] https://paintingin3d.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR New Wave
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Familie
   DIR taz Plan
   DIR Indie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für das Publikum
       
       Gendergerecht und inklusiv meldet sich das Popkultur Festival zurück. Der
       Kiezsalon startet eine neue Reihe in der galerie weisser elefant.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Nach der Komfortzone
       
       Mascha Juno alias Maria Schneider ist mit „Uno“ ein so zartes wie
       energisches und vielfältiges Songwriter-Album gelungen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Wo das dicke Wasser fließt
       
       Jetzt schon eines der Pop-Highlights des Jahres: „Goldener Strom“, das neue
       Album von Rosa Anschütz ist tanzbar, balladesk und erfreulich rätselhaft.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Vom Triphop zur Kammermusik
       
       Ein Konzertabend in der Akademie der Künste erforscht die Zukunft
       musikalischer Traditionen. Ebenso grenzgängerisch ist die Musik von Kameel
       Farah.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Was der Bauch fordert
       
       Auf „Lunatic Asylum“ besingen Sudden Infant die allgemeine Kopflosigkeit.
       Eine Mischung aus Songinstallation, Protestsongs und Koller.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Elektrofuturistische Räume
       
       Das Laboratoire Kontempo gibt Einblick in die Musikszene Kinshasas, der
       Kiezsalon startet mit einem Doppelpack. Und Guido Möbius feiert Release.
       
   DIR US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit
       
       Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti
       mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Legendäre Stimmen
       
       Es wird Zeit: Beethoven zum 250. Geburtstag, die 71-jährige Dub-Größe
       Horace Andy im S036 und Soul-Inkarnation Carlton Jumel Smith im Gretchen.
       
   DIR Debütalbum von Wet Leg: Pläne schmieden auf der Gästecouch
       
       Kleiner Hype für zwischendurch: Das britische indie-schmindie Frauenduo Wet
       Leg hat Vorschusslorbeeren bekommen. Nun erscheint das Debütalbum