URI: 
       # taz.de -- Ukraine in der Gegenoffensive: Ein Dorf nach der Befreiung
       
       > Gusariwka ist vorerst gerettet – die russischen Truppen konnten
       > zurückgedrängt werden. Doch die Spuren der Zerstörung sind überall.
       
   IMG Bild: Der Eingang zu einem der Keller, in dem verkohlte sterbliche Überreste aufgefunden wurden
       
       Gusariwka taz | Aus Lagerhäusern, die von Granaten getroffen wurden, steigt
       Rauch auf. Am Straßenrand liegen Panzerminen. Aufgeschreckte Hühner und
       Enten laufen in alle Richtungen. Dann tauchen zwei alte Männer auf,
       offensichtlich die letzten noch verbliebenen Bewohner in dieser Straße.
       
       Einer von ihnen kommt auf mich zu, sein Gesicht ist tränenüberströmt. Er
       nimmt mich an der Hand. Das Aufnahmegerät solle sofort ausgeschaltet
       werden, fordert er schroff, seinen Namen will er nicht nennen und sich auch
       nicht fotografieren lassen. „Du nimmst mich jetzt auf und schon morgen
       können sie mich töten.“ Dann entsteht eine lange Pause. „Die Russen werden
       nicht wieder hierherkommen, oder?“, fragt er. „Ich glaube nicht. Und wenn,
       dann schlagen wir sie wieder zurück“, sage ich. „Meinst Du das ernst? Mach
       Dein Telefon aus, nimm das nicht auf! Sie haben meinen Sohn getötet. Dort
       in der Grube.“
       
       Wir laufen dorthin, auf der Straße ist es menschenleer. In diesem Moment
       scheint der Lärm der Angriffe leiser zu werden, nur das Knarzen unserer
       Sohlen auf dem Schotter und ein starkes Rauschen des Windes sind zu hören.
       
       Das Gebiet Charkiw und die Stadt Izjum, die an der Grenze zu der Regionen
       Charkiw und Donezk liegt, sind seit Wochen unter Beschuss. Doch die Lage
       hat sich geändert. Die [1][ukrainischen Streitkräfte haben eine
       Gegenoffensive gestartet] und mehrere Ortschaften zurück erobert – darunter
       auch das hiesige Dorf Gusariwka im Izjumer Gebiet. Die feindlichen
       Stellungen sind vier bis fünf Kilometer von hier entfernt. Bis zum Zentrum
       der nächsten, von russischen Truppen besetzten, größeren Stadt Balaklija
       sind es mit dem Auto nur 14 Minuten. Angriffe mit Mörsern oder Artillerie
       könnten jederzeit beginnen, warnt ein Polizist einer ukrainischen
       Spezialeinheit, der mich durch Gusariwka begleitet.
       
       Trotz des ständigen Beschusses von drei Seiten gleichzeitig sind wir an den
       Rand des Dorfes gefahren, zur Petrusenko-Straße, wo wir den beiden Rentnern
       begegnet sind.
       
       Zusammen mit ihnen kommen wir an 20 Häusern vorbei, aus jedem scheint uns
       jemand anzusehen. Irgendwie ist noch Leben zu spüren, die Häuser sind noch
       warm von der Anwesenheit ihrer Besitzer. Doch dieser Eindruck trügt. Hier
       ist niemand mehr – außer uns und ein paar Hühnern. Der alte Mann zeigt auf
       die Häuser seiner Söhne Aleksandr und Witali Gawrisch, sie stehen einander
       gegenüber. „Sascha ist verschwunden“, sagt er.
       
       Ganz in der Nähe steht das schönste Haus in dieser Straße: Gelb
       angestrichen und zwei Stockwerke hoch. Während der Besatzung hatten die
       Russen hier ihr Hauptquartier eingerichtet. Im Nachbarhaus, das etwas
       ärmlicher aussieht, wurden Gefangene festgehalten, nachdem die Besitzer
       hinausgeworfen worden waren. Wir stehen in der Nähe des ausgebrannten
       Kellers im Hinterhof dieses Häuschens. Nach dem Abzug der Russen wurden
       hier die Überreste von drei verkohlten Leichen gefunden, in einem weiteren
       Keller ebenfalls zwei verbrannte Körper.
       
       Ein russischer Hauptmann habe den Einheimischen befohlen, die Kühe zu
       füttern. „Sechs Leute taten sich zusammen, um diese Aufgabe zu erledigen.
       Sie waren schon auf dem Weg nach Hause, als sie angehalten und mitgenommen
       wurden“, erzählt der alte Man. Nur einer sei zurückgekommen. Von den fünf
       anderen fehle jede Spur.
       
       Im Haus seines vermissten Sohnes Aleksandr Gawrisch scheint alles so
       geblieben zu sein wie vor dem Krieg. Im Hof steht ein altes Auto, ein
       „Schiguli“, auch tummelt sich dort allerlei Getier. Doch das Haus steht
       schon seit zwei Monaten leer. Eine Granate hat Gebäude in der Nähe
       zerstört.
       
       „Sie haben alte Autoreifen in den Keller geworfen, um die Leichen zu
       verbrennen“, sagt der 73-Jährige. Ermittler haben DNA-Tests durchgeführt,
       um die Toten zu identifizieren, auch bei dem mutmaßlichen Sohn von
       Aleksandr Gawrisch. Ein Ergebnis ist erst in zwei Monaten zu erwarten. Bis
       dahin heißt es hoffen und bangen.
       
       Den Besatzern zu verzeihen, daran denkt hier niemand. „Die Hälfte meiner
       Verwandtschaft lebt in Russland. In Moskau habe ich Brüder und Schwestern.
       Ich habe angerufen und sie haben gesagt: Was für ein Krieg? Wer hat Euch
       angegriffen, was quatschst du da? – Würdest Du deinem Bruder oder deiner
       Schwester so etwas verzeihen? Sie haben meinen Sohn getötet!“, sagt der
       alte Mann und bricht wieder in Tränen aus.
       
       Die Russen hätten alles geplündert, was ihnen in die Hände gefallen sei,
       erzählen die beiden Rentner. „Sie haben kein Geld genommen, dafür aber
       Ringe und Gold. Sie liefen herum, nackt und barfuß. Dann haben sie sich
       Hosen genommen und sie angezogen“, sagt der Vater von Aleksandr Gawrisch.
       
       Auch der Dorfvorsteher Juri Doroschenko berichtet davon. „Diese
       Plünderungen, es war schrecklich. Sie haben alles genommen: Kartoffeln,
       Konserven, einfach alles. Bei einem Nachbarn haben sie sogar eine
       Sommer-Dusche mitgenommen“, sagt Doroschenko.
       
       Nach dem Einmarsch der Russen sei Gusariwka immer leerer geworden, erzählt
       der Dorfvorsteher. Von 1.140 Bewohnern seien nur etwa 280 übrig geblieben –
       vor allem Alte und Menschen, die nicht woanders hätten hingehen können.
       Sieben Menschen aus dem Dorf seien verschwunden. Zwei seien tot aufgefunden
       worden, fünf weitere gelten als vermisst. Die meisten hier glauben, dass es
       die fünf aufgefundenen verbrannten Körper in den Kellern sind.
       
       Indessen bleibt die Furcht vor Luftangriffen. „Im Dorf ist es immer noch
       laut, von seinem Keller entfernt sich niemand“, sagt Doroschenko. „Am
       schlimmsten sind die Hubschrauber. Sie steigen auf und zerstören alles.
       Vorgestern wurde eine Frau getroffen und verletzt. Dann noch eine. Wir
       haben sie nach Krasni Donez gebracht. Auch ein alter Mann wurde vorgestern
       aus den Trümmern geborgen. Er ist Jahrgang 1936. Sein Haus gibt es nicht
       mehr“, sagt Doroschenko.
       
       Die Soldaten, die uns begleiten, unterbrechen das Gespräch mit dem
       Dorfvorsteher. Offensichtlich habe unsere Gruppe Aufmerksamkeit erregt und
       wir müssten den Ort sofort verlassen, heißt es. In der Ferne ist Staub zu
       erkennen, der kaum merklich vom Boden aufsteigt. „Sie bringen ihre
       Ausrüstung in Stellung. Jetzt geht es los. Höchstwahrscheinlich hat man uns
       von einer Drohne aus gesehen“, sagt ein Kommandeur der Spezialeinheit.
       
       Wir suchen das Weite. Im Zentrum von Gusariwka halten wir kurz an, neben
       einem zerstörten Schützenpanzer und der Leiche eines russischen Soldaten.
       Die Einheimischen sagen, dass die Leiche dort schon einen Monat liege, aber
       bisher niemand versucht habe, sie zu bergen. In diesem Moment hören wir den
       Lärm eines Hubschraubers. Der Kommandeur brüllt, alle sollten sofort in
       Deckung gehen – doch wohin, auf dieser Dorfstraße? Die Anwohner, die das
       Geräusch ebenfalls gehört haben, sind augenblicklich verschwunden.
       
       Mein Zufluchtsort ist ein wackeliger Holzzaun inmitten von hohem Gras und
       einem Haufen von gefährlichen Splittergranaten, die nicht explodiert sind.
       Der sicherste Unterschlumpf wäre jetzt wohl der zerstörte Schützenpanzer
       mit der verkohlten Leiche, weil er aus Eisen ist, doch dorthin läuft
       niemand.
       
       Doch offensichtlich haben sie uns nicht bemerkt. Der russische Hubschrauber
       dreht bei. Wir haben unglaubliches Glück. Schließlich erreichen wir das
       Dorf Donez (früher Krasni Donez). Dort treffen wir Kirill Sakun,
       Polizeileutnant und Ermittler der regionalen Izjumer Polizeiverwaltung. Er
       war als erster in diesen schrecklichen Keller in Gusariwka hinab gestiegen.
       Dort, in der Petrusenko-Straße Nummer 3, wo die sterblichen Überreste
       gefunden worden seien, habe ein Mann gewohnt, den die Russen vertrieben
       hätten.
       
       „Er war nach Hause gekommen, um ein paar Sachen abzuholen. Die Russen haben
       ihm gesagt: Wir lassen dich nicht herein, wir halten hier Gefangene fest.
       Er ging wieder. Nachdem Gusarowka befreit worden war, kam er zurück und
       sah, dass etwas mit dem Keller nicht stimmte. Der war komplett
       ausgebrannt.“ Davon habe er den Soldaten berichtet. „Wir passten einen
       günstigen Moment ab, um dort hinzufahren, weil in der Nähe immer noch
       Kämpfe stattfanden. Als wir ankamen, haben wir zunächst das Haus und
       dahinter einen geschlossenen Keller gefunden.“
       
       Sie gingen mit einem Experten hinein und fingen an, Körperteile zu
       identifizieren, Knochen mit Fleisch. „Dort waren eindeutig drei Schädel,
       eine rechte Hand und ein linkes Bein. Und eine Art Jacke. Darin fanden wir
       den Pass einer Person“, sagt der Polizeioffizier. Aufgrund dieses Dokuments
       konnte die Identität eines Toten festgestellt werden. Es stellte sich
       heraus, dass er nie Wehrdienst geleistet hatte. „Höchstwahrscheinlich haben
       die Russen, um Spuren von Folter und Gewalt zu verwischen, Gummi in den
       Keller geworfen und ihn dann angezündet“, sagt Sakun.
       
       Alle Beweise seien gesammelt worden, jetzt liefen die Ermittlungen gemäß
       des Artikels über die Verletzung von Gesetzen und Regeln der Kriegsführung.
       Die Hinrichtung von Zivilisten sei ein Kriegsverbrechen, das nicht
       verjähre. „Das ganze Material ist den Ermittlern des ukrainischen
       Sicherheitsdienstes übergeben worden“, sagt Sakun. „Wenn es jedoch nötig
       sein sollte, werden die Unterlagen über die Morde an friedlichen Einwohnern
       von Gusariwka dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zur
       Verfügung gestellt.“
       
       Der Autor ist Teilnehmer eines Osteuropa-Workshops der taz-Panter-Stftung 
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       11 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ukrainische-Stadt-nach-russischem-Abzug/!5847613
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Larin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Donezk
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen zu Kriegsverbrechen: Europas Justiz für die Ukraine
       
       Immer mehr EU-Staaten teilen ihre Erkenntnisse zu Kriegsverbrechen direkt
       mit ukrainischen Ermittlern. Deutschland ist noch nicht ganz dabei.
       
   DIR Leben in zerstörter Ukraine: Sag mir, wo die Blumen sind
       
       Im Norden Charkiws leben Menschen zwischen Trümmern und Lagerfeuern. Der
       Krieg treibt viele in den Wahnsinn. Was bleibt nach der Zerstörung?
       
   DIR Ex-Präsident der Ukraine gestorben: Zwischen den Regentropfen
       
       Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er
       wurde vom Sowjetpropagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Kreml-Plan für Cherson
       
       Die von Russland eingesetzten Behörden in der südukrainischen Stadt bitten
       Moskau um die Annexion. Bald soll dort mit Rubel bezahlt werden.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Ukraine beschränkt Gastransit
       
       Das Land reduziert die Weiterleitung von russischem Gas an Europa. Grund
       sei die Einschränkung des Betriebs einer Anlage im besetzten Luhansk.
       
   DIR Besuch der Außenministerin in Kiew: Baerbocks Botschaft
       
       Mit der Außenministerin ist das erste deutsche Regierungsmitglied in die
       Ukraine gereist. Ein Symbol? Ja. Aber ein wichtiges.
       
   DIR US-Programm für Waffenlieferungen: Alles für die Ukraine
       
       „Lend Lease“ hieß das Programm, mit dem die USA im Zweiten Weltkrieg andere
       Länder gegen Nazideutschland aufrüsteten. Nun wird es neu aufgelegt.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Baerbock nennt Ukraine „tapfer“
       
       Die Außenministerin ist als erste Vertreterin der Bundesregierung seit
       Kriegsbeginn in der Ukraine. Die USA fordern Griechenland zu
       Waffenlieferungen auf.