URI: 
       # taz.de -- Philippinische Präsidentschaftswahlen: Präsident Diktatorensohn
       
       > Die Wahl in den Philippinen steht an. Präsident wird wohl Sohn des
       > Diktators Ferdinand Marcos Sr., Vize die Tochter des amtierenden Rodrigo
       > Duterte.
       
   IMG Bild: Unterstützer:innen halten ein Porträt von Ferdinand Marco Jr. hoch
       
       Berlin taz | Gibt es nicht noch ein Wunder, wird an diesem Montag Ferdinand
       „Bongbong“ Marcos Jr. zum Präsidenten der Philippinen gewählt. In Umfragen
       führt der 64-jährige Sohn des früheren Diktators Ferdinand Marcos deutlich
       vor Gegenkandidatin Leni Robredo. Die 57-Jährige versuchte zuletzt noch mit
       Massenkundgebungen – wie am Samstag in Manilas Geschäftsviertel Makati –
       Marcos Paroli zu bieten, der einen erfolgreichen Internetwahlkampf führte.
       
       „Das wäre der Gipfel der politischen Ironie, würde im 50. Jahr nach der
       Verhängung des Kriegsrechts ein weiterer Ferdinand Marcos im
       Präsidentenpalast sitzen“, meint der Politikprofessor [1][Julio Teehankee]
       von der De-La-Salle-Universität in Manila.
       
       Marcos bezeichnete seinen [2][Vater] als „politisches Genie“ und
       distanzierte sich nie von dessen Verbrechen. Der war nach zwei Jahrzehnten
       an der Macht 1986 von einem friedlichen Volksaufstand gestürzt worden. Die
       Marcos-Familie floh nach Hawaii und kehrte nach dessen Tod zurück. Seine
       Witwe Imelda, Tochter Imee und Sohn Ferdinand Jr. hatten seitdem zahlreiche
       politische Ämter inne. Es gab Dutzende Anklagen wegen Korruption,
       Ämtermissbrauch und Menschenrechtsverletzungen. Doch trotz einiger
       Schuldsprüche und laufender Berufungen kam bisher kein Mitglied der Familie
       Marcos ins Gefängnis.
       
       Dies ermöglichte – zusammen mit der weit verbreiteten Desillusionierung
       über die regierende Elite, die das Land zu einer Hauptquelle globaler
       Arbeitsmigration machte – Marcos’ massive Geschichtsklitterung. Mit Hilfe
       von Trollen und Influencern in den sozialen Medien schuf er den Mythos
       einer goldenen Zeit unter seinem Vater. Der habe mit
       Infrastrukturinvestitionen dem Land Aufschwung und Stolz gebracht. Die
       hohe Verschuldung, massive Korruption und 3.240 getötete Oppositionelle
       kommen darin nicht vor.
       
       ## Marcos Jr. beschwört „Einheit“
       
       Der wegen [3][Steuerhinterziehung] verurteilte Marcos Jr., der auch seinen
       akademischen Lebenslauf frisierte – statt eines Abschlusses von der
       Universität Oxford, wie offiziell zunächst behauptet, hat er lediglich ein
       „Special Diploma“ –, lehnte im Wahlkampf Debatten und Medieninterviews ab.
       Er spreche lieber direkt mit dem Volk. Nur die von ihm versprochene
       „Einheit“ stärke das Land. Diskussionen über die Vergangenheit hülfen
       nicht, und die das anders sähen, seien Störenfriede, die den Philippinen
       schadeten. Ein politisches Programm jenseits von Allgemeinem hat Marcos
       nicht.
       
       Sein Wahlkampfteam zielte mit Desinformation insbesondere auf Robredo. Die
       war 2016 knapp gegen ihn zur Vizepräsidentin gewählt worden. Da Marcos
       zuvor in Umfragen geführt hatte, behauptet er bis heute, sie habe durch
       Betrug gewonnen. Davon konnte ihn auch nicht das Oberste Gericht abbringen,
       das ihre rechtmäßige Wahl bestätigte. Die anderen acht Kandidaten, unter
       ihnen Boxweltmeister [4][Manny Pacquiao] und der linke Gewerkschafter Leody
       de Guzman, sind chancenlos. Umfragen sehen alle acht zusammen nur bei knapp
       über 15 Prozent. Eine Stichwahl gibt es nicht und die Amtszeit ist auf
       einmal sechs Jahre beschränkt. Deshalb darf der vulgär-populistische
       Amtsinhaber Rodrigo Duterte nicht mehr antreten.
       
       In den von politischen Dynastien dominierten Philippinen treten die
       Kandidaten für Präsidentschaft und Vize gemeinsam an, werden aber
       unabhängig voneinander gewählt. So wurde die liberale Anwältin Robredo zum
       oppositionellen Vize von Duterte. Seinen „Krieg gegen die Drogen“, der bis
       zu 30.000 Tote forderte, lehnte sie stets ab.
       
       Marcos verbündete sich jetzt mit Dutertes Tochter [5][Sara Duterte-Carpio].
       Die Vizepräsidentschaftskandidatin brachte ihm weitere Popularität. Er kann
       auf seine nördliche Heimat zählen; die Hochburg von Duterte-Carpio,
       bisheriger Bürgermeisterin der Großstadt Davao, ist der Süden. Gegner
       sprechen von einer „Achse des Bösen“ und fürchten, beide werden die brutale
       Politik ihrer Väter fortsetzen und jegliche Aufarbeitung deren Verbrechen
       verhindern.
       
       ## Robredos Verhängnis: Facebook, Instagram, Youtube, TikTok
       
       Robredo war erst nach dem Tod ihres Mannes, der 2012 bei einem
       Flugzeugabsturz ums Leben kam, in die Politik gewechselt. Sie vertritt
       rechtsstaatliche Prinzipien und will die Errungenschaften der
       Demokratisierung verteidigen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung hat die vor
       36 Jahren beendete Diktatur nicht mehr erlebt und ist für Marcos’
       Geschichtsfälschung empfänglich. Viele glauben, was im Internet steht.
       
       Laut der Statistik-Plattform Statista sind die Menschen in den Philippinen
       [6][täglich über vier Stunden] in den sozialen Netzwerken unterwegs, ein
       globaler Spitzenwert. Einige Organisationen checken Postings auf Fake News,
       für die mehrheitlich Marcos’ Anhänger verantwortlich sind. Doch auf
       Facebook, Instagram, Youtube und Tiktok verbreiten sich diese schneller,
       als sie entlarvt werden können. Youtube löschte im Januar mehr als 400.000
       auf den Philippinen hochgeladene Videos. Doch viele glauben den Lügen gern,
       wenn diese ihren Vorstellungen entsprechen.
       
       „Am schlimmsten wäre nicht meine Wahlniederlage, sondern dass der andere
       Kandidat durch Desinformation gewinnt“, sagt Robredo. Dann „wird dies die
       Formel für alle künftigen Wahlen sein“. Sie selbst hat stark in Werbung auf
       Facebook investiert, doch dank Marcos’ Heerschar von Bloggern ist das
       Internet zu seiner mächtigsten Waffe geworden.
       
       9 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/channel/UCPnHjrPCkUfA1gNbWVVc9cg
   DIR [2] https://www.deutschlandfunk.de/ferdinand-marcos-autokratischer-despot-auf-den-philippinen-100.html
   DIR [3] https://www.rappler.com/plus-membership-program/exclusive-content/backstory-ferdinand-bongbong-marcos-jr-taxes-lies/
   DIR [4] /Vom-Boxer-zum-Praesidenten/!5791315
   DIR [5] https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/welt/2120877-Wie-der-Vater-so-die-Tochter.html
   DIR [6] https://www.statista.com/topics/6759/social-media-usage-in-the-philippines/#dossierKeyfigures
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Philippinen
   DIR Rodrigo Duterte
   DIR Ferdinand Marcos
   DIR Präsidentschaftswahlkampf
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Ferdinand Marcos
   DIR Rodrigo Duterte
   DIR Ferdinand Marcos
   DIR Philippinen
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Rodrigo Duterte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Militärmanöver in der Nähe Taiwans: Uncle Sam ist wieder zurück
       
       Die Philippinen suchen stärker militärischen Beistand ihrer früheren
       Kolonialmacht USA. Der chinafreundliche Kurs Dutertes hat sich nicht
       ausgezahlt.
       
   DIR Pressefreiheit auf den Philippinen: Duterte gegen „Rappler“
       
       Das philippinische Nachrichtenportal „Rappler“ steht vor dem Aus. Die
       Redaktion will trotz der Repressionen vorerst weitermachen.
       
   DIR Polit-Dynastien in den Philippinen: Family first!
       
       Mit Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. kehrt ein mächtiger Familienclan in den
       philippinischen Präsidentenpalast zurück – einer von vielen im Inselstaat.
       
   DIR Wahl auf den Philippinen: Deformierte Elitedemokratie
       
       Das philippinische Wahlergebnis ist ein „Weiter so“. Marcos Jr. wird weder
       die Verbrechen seines Vaters aufklären noch der Korruption ein Ende machen.
       
   DIR Onlinespiel „Axie Infinity“: Digitaler Feudalismus
       
       „Axie Infinity“ ist ein Play-to-Earn Game. Vor allem Spieler aus dem
       Globalen Norden profitieren finanziell, indem sie philippinische Nutzer für
       sich spielen lassen.
       
   DIR Pflege und Globalisierung: Kosmopolitinnen aus Not
       
       Sharon Austrias Mutter verließ die Philippinen und ging nach Israel.
       Austria tat später das Gleiche. Wo wird die Enkelin einmal arbeiten?
       
   DIR Politische Morde auf den Philippinen: Tödliche Jagd
       
       Unter Präsident Rodrigo Duterte steigt die Zahl von Verbrechen an linken
       Aktivist*innen. Menschenrechtler sprechen von einem „Krieg gegen Dissens“.