URI: 
       # taz.de -- Arbeitskampfbilanz 2021: Wieder häufiger Streiks
       
       > 2020 wurde wegen Corona wenig gestreikt. 2021 gab es im Zuge von
       > Tarifauseinandersetzungen wieder mehr Streikende und mehr Streiktage in
       > Deutschland.
       
   IMG Bild: Viertägiger Streik bei Amazon über Ostern 2021
       
       Düsseldorf epd | 2021 wurde in Deutschland wieder deutlich mehr
       [1][gestreikt als im ersten Coronajahr 2020.] Im vergangenen Jahr habe es
       221 Streiks im Zuge von Tarifauseinandersetzungen gegeben, geht aus der am
       Donnerstag in Düsseldorf veröffentlichten Arbeitskampfbilanz 2021 der
       gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. Im stark von der
       Coronapandemie geprägten Vorjahr seien lediglich 157 verzeichnet worden.
       Besonders häufig wurde 2021 in Niedersachsen (26-mal), Baden-Württemberg
       (25-mal), Nordrhein-Westfalen und Sachsen (je 18-mal) gestreikt.
       
       Auch die Zahl der Streikenden und die damit verbundenen Ausfalltage haben
       sich der Bilanz zufolge wieder erhöht: So beteiligten sich 2021 insgesamt
       917.000 Beschäftigte an Streiks mit 590.000 Ausfalltagen. 2020 waren es
       276.000 Streikbeteiligte und 342.000 Ausfalltage.
       
       Die umfangreichsten Streikaktionen fanden 2021 im Zuge der Tarifrunden in
       der Metall- und Elektroindustrie sowie während der Tarifverhandlungen im
       öffentlichen Dienst der Länder, bei der Deutschen Bahn und im Einzelhandel
       statt, erklärte das Autoren-Team vom Wirtschafts- und
       Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Stiftung. Die Mehrheit der
       Streiks sei jedoch in Auseinandersetzungen um Haustarife geführt worden,
       die sich auf einzelne Firmen begrenzten.
       
       Nach wie vor versuchten sich viele Unternehmen übergreifenden Regeln durch
       den Flächentarifvertrag zu entziehen oder lehnten es grundlegend ab,
       überhaupt Tarifverträge zu verhandeln, hieß es. Das bekannteste und wohl
       extremste Beispiel dafür sei der Arbeitskampf der [2][Gewerkschaft ver.di
       beim Versandhändler Amazon.]
       
       Mit Blick auf 2022 schreiben die Autoren um den Politikwissenschaftler
       Thorsten Schulten in dem Bericht, die Tarifpolitik werde vom Krieg in der
       Ukraine überschattet. Welche wirtschaftlichen Konsequenzen das für
       Deutschland haben wird, sei „noch kaum in voller Tragweite absehbar“. Die
       großen Preissteigerungen mit den aktuell prognostizierten Inflationsraten
       von sechs bis acht Prozent würden die Tarifauseinandersetzungen
       voraussichtlich deutlich belasten.
       
       28 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewerkschaften-in-der-Coronapandemie/!5829690
   DIR [2] /Proteste-am-Schnaeppchen-Tag/!5818287
       
       ## TAGS
       
   DIR Berufsgewerkschaften
   DIR Streik
   DIR Arbeit
   DIR Beruf
   DIR Kita
   DIR RBB
   DIR Gewerkschaft GEW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bezahlung von Kita-Erzieher:innen: Wenig Lohn für wichtige Arbeit
       
       Über 90 Prozent des Kitapersonals sind Frauen, nach wie vor werden sie
       schlecht bezahlt. Verbände und Politiker:innen fordern, das zu ändern.
       
   DIR Streik beim RBB: Osterurlaub aus Protest
       
       Hunderte Freie des Rundfunk Berlin-Brandenburg nehmen sich über Ostern
       frei. Dadurch wird es zu Programmeinschränkungen kommen.
       
   DIR Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen: Schlechtes Timing
       
       Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich
       regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein
       Wochenkommentar.