URI: 
       # taz.de -- Umstrittene Kohle aus Kolumbien: Auf dem Rücken der Indigenen
       
       > Deutschland will weg von fossilen Rohstoffen aus Russland. Doch der
       > Ersatz birgt neue Probleme – wie ein Blick nach Kolumbien zeigt.
       
   IMG Bild: Kraftwerk in Brandenburg: Bislang kam die Kohle aus Russland, demnächst aus Kolumbien?
       
       Bogotá taz | Die [1][Mitteilung aus dem kolumbianischen Präsidentenpalast]
       war geradezu euphorisch: Kolumbien wolle seine Kohleexporte nach
       Deutschland erhöhen und es in Sachen Energiesicherheit unterstützen. Das
       habe ein Telefonat zwischen Kanzler Olaf Scholz und Präsident Iván Duque
       ergeben.
       
       UmweltschützerInnen und MenschenrechtsaktivistInnen schlugen Alarm. Etwa
       die Hälfte der importierten Steinkohle in Deutschland stammte bislang aus
       Russland. Es folgen bis vor dem Krieg mit der Ukraine mit großem Abstand
       die USA und Australien – dann mit 5 Prozent Anteil Kolumbien. Anders als
       Gas und Öl lässt sich Russlands Kohle gut ersetzen – unter anderem mit dem
       fossilen Brennstoff aus Kolumbien. Doch der ist hoch umstritten.
       AktivistInnen forderten bereits, „Importe kolumbianischer [2][Blutkohle
       nach Europa]“ zu verbieten.
       
       Sie stammt überwiegend aus dem größten Tagebau Lateinamerikas: El Cerrejón
       heißt die Mine, die seit 2021 vollständig dem multinationalen
       Glencore-Konzern mit Sitz in der Schweiz gehört. Sie liegt in der
       Halbwüstenregion La Guajira auf dem Gebiet des indigenen Volks der Wayúu.
       
       „Es ist eine große Enttäuschung, dass Deutschland als Land, das den
       Kohleausstieg vollzieht, heute wieder Kohle von einer Firma kaufen will,
       die laut Gerichtsurteilen Menschen-, Umwelt- und Gebietsrechte verletzt
       hat“, sagt Anwältin Rosa María Mateus vom renommierten Colectivo de
       Abogados José Alvear Restrepo (Cajar), das die indigenen,
       afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften der Region seit Jahren
       unterstützt.
       
       ## Fragwürdige Studie
       
       Kurz nach dem Telefonat mit Scholz meldeten Indigenen-Vertreter, sie hätten
       eine [3][Mail vom Umweltministerium] erhalten. Darin ging es um einen Bach
       namens Bruno. Bergbaufirma und Regierung hätten eine Studie fertiggestellt,
       die der Umleitung des Bachs grünes Licht erteilt – ohne Beteiligung der
       Gemeinschaften vor Ort.
       
       Der Bach Bruno ist der größte Zufluss des einzigen Flusses der Region Río
       Ranchería. 2016 leitete El Cerrejón ihn auf 4 Kilometern Länge um. Das
       Verfassungsgericht stoppte 2017 den Prozess, weil das Recht auf Wasser,
       Gesundheit und Ernährungssicherheit der indigenen Gemeinschaften verletzt
       worden war. Es schrieb eine technische Studie unter Einbeziehung der
       Indigenen vor, um zu entscheiden, ob der Bach in seinen Ursprungszustand
       zurückversetzt werden soll.
       
       ## Indigene fürchten um ihre Wasserquelle
       
       [4][El Cerrejón] nennt den künstlichen Bachlauf ein „Vorbild ökologischer
       Umweltinnovation“. Die Indigenen fürchten dagegen um ihre Wasserquelle:
       Schon jetzt müssten sie immer tiefer bohren, einige Brunnen seien bereits
       kontaminiert. Das Wasser des Bachs ist ihnen heilig, es hat spirituelle und
       kulturelle Bedeutung. „Wenn Deutschland mehr Kohle kauft, wird das die
       Ausbeutung der Kohle am Bach Bruno beschleunigen“, sagt Anwältin Rosa María
       Mateus.
       
       „Nach 40 Jahren Ausbeutung sind die Schäden groß, weder Firma noch Staat
       haben bislang auf die Rufe der Gemeinschaften reagiert“, betont sie.
       Fortschritt, Entwicklung, Umsiedlung, bessere Arbeitsbedingungen und
       produktive Projekte seien ihnen versprochen worden. „Bis heute ist das
       nicht passiert.“ Stattdessen kamen: Vertreibung, Enteignung, Luft- und
       Wasserverschmutzung und Atemwegserkrankungen, besonders bei Kindern.
       
       „Die Regierung begünstigt die Firma und setzt sich über die Rechte der
       Arbeiter und der indigenen Gemeinschaften hinweg“, sagt auch Igor Díaz. Er
       ist Präsident der nationalen Gewerkschaft der Kohleindustrie-Arbeiter. Díaz
       stammt selbst aus La Guajira – und arbeitet seit 37 Jahren in der Mine.
       
       „El Cerrejón hat die Versprechen gegenüber den Regionen Cesar und La
       Guajira nicht erfüllt“, betont Díaz. Allerdings habe die Mine Arbeitsplätze
       gebracht, die dringend nötig seien. Sie gibt 4.500 Menschen direkt, etwa
       6.500 indirekt Arbeit. „Es gibt keine Alternativen hier. Viele reden zwar
       von Wind- und Solarenergie, aber das bringt keine Jobs“, erklärt Díaz.
       
       ## Deutsche Kohleimporte lässt Gewerkschafter sogar hoffen
       
       Zuletzt hätten sich die Arbeitsbedingungen sogar noch verschlechtert.
       Glencore mache Druck. Es laufe bereits ein Rechtsstreit, sagt der
       Gewerkschafter. Löhne wurden gesenkt, Hunderte Stellen gestrichen. „Alles
       läuft darauf hinaus, mehr mit deutlich weniger Leuten zu produzieren, die
       weniger Gehalt erhalten und unter schädlicheren Bedingungen arbeiten, um
       dem internationalen Konzern die Tasche zu füllen.“
       
       Dass Deutschland mehr Kohle will, erfüllt Díaz mit Hoffnung: „Deutschland
       kann vom Konzern soziale und arbeitsrechtliche Verantwortung einfordern.
       Diese Firmen sorgen sich darum, was ihre Kunden denken.“ Deutsche
       Gewerkschaften wie die IG Metall könnten auf den Kunden RWE Druck ausüben,
       damit sich die Bedingungen für Arbeiter und Gemeinschaften verbessern.
       
       Anwältin Mateus sieht dagegen schwarz: „Diese Hoffnung gibt es schon seit
       Jahren, aber sie hat sich nicht erfüllt.“
       
       1 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://idm.presidencia.gov.co/prensa/Paginas/Colombia-estudia-aumento-de-exportaciones-de-carbon-a-Alemania-informo-220406.aspx
   DIR [2] https://www.unidosporlapaz.de/post/ablehnung-der-importzunahme-von-kolumbianischer-kohle-nach-deutschland-1
   DIR [3] https://www.elespectador.com/investigacion/y-si-hablamos-de-bruno-el-arroyo-que-desvio-cerrejon-en-la-guajira/
   DIR [4] /Steinkohleabbau-in-Kolumbien/!5718410
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Wojczenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Kohle
   DIR Kolumbien
   DIR Russland
   DIR Indigene
   DIR Fossile Rohstoffe
   DIR GNS
   DIR klimataz
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Steinkohle
   DIR Erderwärmung
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Steinkohle
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumbien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blockade von Ende Gelände: Gegen Blutkohle aus Kolumbien
       
       In Gelsenkirchen haben Aktivist:innen Kohlemeiler blockiert – und damit
       auch gegen Morde und Zerstörung der Umwelt in Südamerika protestiert.
       
   DIR Importverbot gegen Russland: Kohlemarkt sortiert sich neu
       
       Es darf keine russische Kohle mehr in die EU importiert werden.
       Alternativen gibt es – doch welche in Zukunft genutzt werden, ist noch
       unklar.
       
   DIR Indigene und Flüssiggas: LNG aus Kanada ist nicht grün
       
       Bundeskanzler Scholz will Flüssiggas in Kanada einkaufen. Für die indigene
       Bevölkerung hat die Förderung katastrophale Auswirkungen.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Kolumbien: Etappensieg für linken Kandidaten
       
       Der linke Gustavo Petro gewinnt die erste Runde der Wahlen in Kolumbien. In
       die Stichwahl muss er gegen den Trump-Fan Rodolfo Hernández.
       
   DIR Bewaffneter Streik in Kolumbien: Nur ein Kopf der Hydra
       
       Kolumbiens Präsident Duque entledigt sich per Auslieferung eines
       Drogenbosses und erklärt das Problem für gelöst. Doch das ist es
       mitnichten.
       
   DIR Drogenkriminalität in Kolumbien: Das allmächtige Kartell
       
       Mit einem „bewaffneten Streik“ demonstriert der Golf-Clan seine Macht in
       Kolumbien. Anlass: die Auslieferung seines Ex-Chefs „Otoniel“ an die USA.
       
   DIR Neue Sanktionen gegen Russland: EU berät über Öl-Embargo
       
       Deutschland spricht sich für ein Importverbot aus, Ungarn könnte eine
       Entscheidung hinauszögern. Auch die USA warnen vor vorschnellen
       Entscheidungen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Mehr als 3.000 getötete Zivilisten
       
       Laut UN sind seit Beginn des Kriegs 3.153 Zivilisten ums Leben gekommen.
       Selenski wirft Moskau vor, 500.000 Menschen illegal nach Russland gebracht
       zu haben.
       
   DIR Energieversorgung ohne russische Kohle: Hamburg braucht andere Blutkohle
       
       Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die Folgen für die lokale
       Energieversorgung. Die Steinkohle kommt nun auch aus Kolumbien.
       
   DIR EU-Sanktionen gegen Kohle: Deutschland verzichtet schneller
       
       Erstmals verhängt die EU Sanktionen gegen Energieimporte aus Russland. Das
       trifft auch Deutschland. Ökonomen erwarten Probleme.
       
   DIR Proteste gegen die Regierung Duque: Kolumbien kommt nicht zur Ruhe
       
       Die Proteste gegen die Regierung von Präsident Iván Duque setzen sich fort.
       Dem nationalen Streikkomitee gelingt es kaum, die Blockaden aufzulösen.