URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum darf man Waffen herstellen?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Neela, 8 Jahre.
       
   IMG Bild: Eine Mine sieht „harmlos“ aus, ist aber eine sehr gefährliche Waffe
       
       Neelas volle Frage lautet: „Wenn niemand Waffen hätte, gäbe es doch keinen
       Krieg. Warum ist es erlaubt, Waffen herzustellen und sie zu verkaufen?“
       
       Du hast uns gefragt, warum es überhaupt erlaubt ist, [1][Waffen
       herzustellen] und zu verkaufen. Ohne Waffen [2][gäbe es schließlich keinen
       Krieg]. Ganz so sicher wäre ich mir da zwar nicht: Gäbe es keine Panzer und
       Gewehre mehr, würden manche Menschen wahrscheinlich trotzdem noch
       gegeneinander kämpfen – dann eben mit Stöcken und Steinen.
       
       So viel Zerstörung wie jetzt in der Ukraine könnten sie damit nicht
       anrichten. Aber: Weniger Menschen würden sterben, weniger Menschen müssten
       aus ihrem Land flüchten, weniger Schulen und Wohnungen wären kaputt. Da
       hast du also recht.
       
       Ein Problem ist: Wer könnte so ein Waffenverbot beschließen? Es gibt ja
       keine Weltregierung, die für alle Länder der Welt etwas bestimmen darf.
       Jedes der fast 200 Länder auf der Erde müsste die Waffenfabriken einzeln
       verbieten. Am Ende würden wahrscheinlich immer Regierungen übrig bleiben,
       die nicht mitmachen, weil sie Krieg gar nicht so blöd finden.
       
       Sie wollen weiter Panzer kaufen, um zum Beispiel ihren Nachbarländern
       Städte und Regionen zu klauen, so wie jetzt Russland der Ukraine. Und so
       lange die bösen Länder Waffen haben, wollen auch viele friedliche Länder
       die Fabriken nicht verbieten. Aus Angst, sich sonst gegen die anderen nicht
       wehren zu können.
       
       ## Das Minen-Abkommen
       
       Schritt für Schritt klappen solche Verbote trotzdem ab und zu. Manchmal
       einigen sich zumindest einige Länder darauf, ganz besonders schlimme Waffen
       zu verbieten. So was gibt es zum Beispiel für Minen, die auf dem Boden
       versteckt werden können und explodieren, wenn ein Mensch drauftritt.
       
       Seit 25 Jahren gibt es einen Vertrag zwischen mehr als 100 Ländern. Auch
       Deutschland ist dabei. Die Länder haben sich darauf geeinigt, solche
       [3][Minen] nicht mehr zu benutzen und auch ihre Herstellung zu verbieten.
       
       In Deutschland und manchen anderen Ländern gibt es auch noch ein anderes
       Verbot, das für alle Waffen gilt: Wer hier Waffen herstellt, darf sie nicht
       einfach so an alle anderen Länder verkaufen. Die Regierung muss es erst
       erlauben und darf Nein sagen, wenn ein böses Land die Waffen kaufen will.
       
       Früher haben deutsche Regierungen leider trotzdem oft ja gesagt, weil sie
       wollten, dass die Besitzer der Fabriken viel Geld verdienen. Die Parteien,
       die jetzt regieren, haben versprochen, das zu ändern. Mal schauen, ob sie
       sich daran halten.
       
       15 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Immer-mehr-Waffen-bei-Neonazis/!5829226
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=tHHWV0FtFuI
   DIR [3] /Massaker-in-Butscha/!5843277
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Minen
   DIR Waffenlieferung
   DIR Schwere Waffen
   DIR Waffenhandel
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was sagt Putins Papa zum Krieg?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Inti, 7 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Spinnen lange Beine?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 4 Jahre alt. ​
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Ist Gott eine Frau?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annelie, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinkt ein Pups?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
       von den Zwillingen Greta und Paul, acht Jahre alt.