URI: 
       # taz.de -- Filmfestspiele von Cannes: Angriff aus dem Netz?
       
       > Cannes 2: An der Croisette läuft das Filmfestival langsam an. Es gibt
       > Verwirrung mit der Technik und kleine Gesten im Namen der Nachhaltigkeit.
       
   IMG Bild: Pflichtausstattung: der rote Teppich
       
       Am Dienstagmorgen ist es in Cannes noch ruhig vor dem Akkreditierungsbüro.
       Die angehenden Festivalbesucher warten geduldig, bis sie ins Innere dürfen.
       Drinnen geht alles in gelassener Professionalität seinen Gang. Auffällig
       ist allein, dass die Anzahl der maskentragenden Personen in der deutlichen
       Minderheit ist, mehr als ein einstelliger Prozentanteil dürfte es nicht
       sein. Wie zur freundlichen Erinnerung bekommt man am Ausgang dafür mit dem
       Begrüßungspaket eine Stoffmaske ausgehändigt, auf der das Logo des
       Festivals prangt.
       
       Im Inneren des Festivalpalasts zeigt sich ebenfalls noch wenig Bewegung.
       Fast scheint es mehr Personal als Besucher im Gebäude zu geben. Und es gibt
       merklich weniger Druckerzeugnisse als früher. Die Filmfestspiele von Cannes
       haben aus ökologischen Gründen vor einigen Jahren beschlossen, weniger
       Papier zu verschwenden.
       
       Dieses Jahr ist als Teil des ökologischen Konzepts eine weitere Innovation
       hinzugekommen, eine praktische Handreichung: Wer im Festivalpalast etwas
       trinken möchte, war bisher in der Regel auf Wegwerf-Plastikflaschen
       angewiesen. Glasflaschen sind verboten, mit eigenen Metallflaschen läuft
       man Gefahr, dass sie die Sicherheitskontrollen nicht passieren und dann zu
       teurem Müll werden.
       
       Zum 75. Jubiläum des Festivals gibt es daher eigens eine kleine
       Metallflasche offiziell vom Festival, die man ohne Risiko mit sich führen
       kann. Von außen mag das albern erscheinen, in der Praxis dürfte sich diese
       kleine Geste als höchst nützlich erweisen.
       
       ## Ein möglicher Hackerangriff
       
       Eine andere Neuerung, das elektronische Buchungssystem für Tickets, das
       seit der Pandemie die dichtgedrängten Schlangen vor den Kinos abgelöst hat,
       sorgte in den Tagen vor Festivalbeginn hingegen für Ärger: Buchungen waren
       nur mit viel Verzögerung und zum Teil überhaupt nicht möglich, da die
       Internetseite hängenblieb oder vorübergehend gar komplett abstürzte.
       
       Vom Festival kam zur Erklärung schließlich eine offizielle Mitteilung, in
       der als Ursache vermutet wurde, dass die Seite Opfer massiver
       Buchungsanfragen war, die das System lahmlegen sollten. Was sich so liest,
       als sei ein Hackerangriff auf das Festival verübt worden. Am Ende
       womöglich, weil die Festivalleitung nach dem Beginn des Angriffskriegs
       Russlands gegen die Ukraine bekanntgegeben hatte, [1][Repräsentanten der
       russischen Regierung nicht empfangen zu wollen]?
       
       17 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Chefin-in-Cannes/!5841198
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Arthouse
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Film
   DIR Jury
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Kolonialgeschichte
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmfestspiele von Cannes: Berge ohne Verklärung
       
       Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in
       New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios.
       
   DIR Filmfestspiele von Cannes: Kampfjets am Himmel
       
       Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über
       den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Filmische Vermessungen
       
       Im Zeughauskino gibt es viel Hoffmanneskes. „Die Böhms“ untersucht die
       Architektur einer Familie. „National Gallery“ die Geschichte einer
       Institution.
       
   DIR Beginn der Filmfestspiele von Cannes: Bilder aus dem Kampfgebiet
       
       Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären
       Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.
       
   DIR „Memoria“ mit Tilda Swinton: Menschen als Instrumente
       
       „Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul ist ein Film der Geräusche und
       Klänge. Schauspielstar Tilda Swinton begibt sich auf die Suche danach.